The "Museum im Vorwerk" was established in 1995 in the old "Zehntscheune" of the town of Ulrichstein. The impressive Renaissance building, which dates back to 1464, was part of the outworks of the Ulrichstein castle complex - from which the local name "Im Vorwerk" is derived. The building served as a tithe barn until 1825. Another use of the building was added at the end of the 17th century. The Grand Ducal State Stud established the "Ulrichsteiner Stutterey", which was only abolished in 1849. In the following, the building served as a church, storage room and from 1945 to 1990 as a living space. The "Museum im Vorwerk" takes into account the rural life of the High Vogelsberg not only in the exhibition, but also in the architectural design of the house. The museum architecture is designed in an emphatically open manner. It allows a visual contact between the floors, the different thematic areas and the surrounding landscape. At intervals of 4 to 8 weeks, the museum organizes exhibitions, especially on the topics of hunting and art, customs and preservation of local history, and life in rural areas. In addition, the Museum im Vorwerk offers local and regional artists an attractive forum for the presentation of their works.

Das Museum in einer alten Zehntscheune widmet sich auf 6000qm der ländlichen Kultur und Landwirtschaft sowie der Jagd und dem Naturschutz im Hohen Vogelsberg und bietet Einblicke in das reiche historische Erbe der Region. Bereits im Erdgeschoss tauchen Besucher in die Geschichte der Jagd ein und können beeindruckende Großtierpräparate bestaunen, während die geologische Ausstellung die vulkanischen Ursprünge des Vogelsbergs veranschaulicht. Ein Stockwerk höher erwartet die Gäste eine beeindruckende Reise durch die Zeit, die die Arbeits- und Lebensweisen vergangener Epochen anschaulich darstellt. Die Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und die detailgetreu nachgebildete Küche sowie Schlafstube aus der Zeit vor 150 Jahren geben einen lebendigen Eindruck der damaligen Lebensverhältnisse wieder. Ergänzt wird diese Reise in die Vergangenheit durch die Stadtgeschichte, ein authentisches Klassenzimmer, das die Bildung aus früheren Zeiten veranschaulicht, und die größte Sammlung von Vogelsberger Literatur befindliche in der Vogelsbergbibliothek, die zur Wissensvertiefung einlädt. Auf der zweiten Etage verleiht die Jägersammlung mit Dioramen und einer Försterstube aus dem Jahre 1900 sowie Jagdausstellungen dem Besucher einen spannenden Einblick in die Traditionen der Jagd und Forstwirtschaft der Region. Diese umfassende Darstellung macht das Museum zu einem bedeutenden Ort für all jene, die sich für die Geschichte und das Kulturerbe des Hohen Vogelsbergs interessieren. Zu den Öffnungszeiten, begleitet Sie gerne ein Museumsmitarbeiter und erzählt kurzweilige Geschichten rund um die Stadt und die Exponate, so dass der Besuch schnell mal mehrere Stunden dauern kann. Auch die Zahlreichen Märkte und hochwertigen Veranstaltungen, Daten sind auf der Homepage  https://www.museum-im-vorwerk.de zu finden, machen das Museum einzigartig in der Region. Eine Tasse Kaffee und Gebäck runden den Besuch ab und machen ihn zu einem gemütlichen Erlebnis welches man nicht so schnell vergisst.

<p>Das Museum in einer alten Zehntscheune widmet sich auf 6000qm der ländlichen Kultur und Landwirtschaft sowie der Jagd und dem Naturschutz im Hohen Vogelsberg und bietet Einblicke in das reiche historische Erbe der Region. Bereits im Erdgeschoss tauchen Besucher in die Geschichte der Jagd ein und können beeindruckende Großtierpräparate bestaunen, während die geologische Ausstellung die vulkanischen Ursprünge des Vogelsbergs veranschaulicht. Ein Stockwerk höher erwartet die Gäste eine beeindruckende Reise durch die Zeit, die die Arbeits- und Lebensweisen vergangener Epochen anschaulich darstellt. Die Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und die detailgetreu nachgebildete Küche sowie Schlafstube aus der Zeit vor 150 Jahren geben einen lebendigen Eindruck der damaligen Lebensverhältnisse wieder. Ergänzt wird diese Reise in die Vergangenheit durch die Stadtgeschichte, ein authentisches Klassenzimmer, das die Bildung aus früheren Zeiten veranschaulicht, und die größte Sammlung von Vogelsberger Literatur befindliche in der Vogelsbergbibliothek, die zur Wissensvertiefung einlädt. Auf der zweiten Etage verleiht die Jägersammlung mit Dioramen und einer Försterstube aus dem Jahre 1900 sowie Jagdausstellungen dem Besucher einen spannenden Einblick in die Traditionen der Jagd und Forstwirtschaft der Region. Diese umfassende Darstellung macht das Museum zu einem bedeutenden Ort für all jene, die sich für die Geschichte und das Kulturerbe des Hohen Vogelsbergs interessieren. Zu den Öffnungszeiten, begleitet Sie gerne ein Museumsmitarbeiter und erzählt kurzweilige Geschichten rund um die Stadt und die Exponate, so dass der Besuch schnell mal mehrere Stunden dauern kann. Auch die Zahlreichen Märkte und hochwertigen Veranstaltungen, Daten sind auf der Homepage <a href="https://www.museum-im-vorwerk.de">https://www.museum-im-vorwerk.de</a> zu finden, machen das Museum einzigartig in der Region. Eine Tasse Kaffee und Gebäck runden den Besuch ab und machen ihn zu einem gemütlichen Erlebnis welches man nicht so schnell vergisst.</p>
The "Museum im Vorwerk" was established in 1995 in the old "Zehntscheune" of the town of Ulrichstein. The impressive Renaissance building, which dates back to 1464, was part of the outworks of the Ulrichstein castle complex - from which the local name "Im Vorwerk" is derived. The building served as a tithe barn until 1825. Another use of the building was added at the end of the 17th century. The Grand Ducal State Stud established the "Ulrichsteiner Stutterey", which was only abolished in 1849. In the following, the building served as a church, storage room and from 1945 to 1990 as a living space.
The "Museum im Vorwerk" takes into account the rural life of the High Vogelsberg not only in the exhibition, but also in the architectural design of the house. The museum architecture is designed in an emphatically open manner. It allows a visual contact between the floors, the different thematic areas and the surrounding landscape. At intervals of 4 to 8 weeks, the museum organizes exhibitions, especially on the topics of hunting and art, customs and preservation of local history, and life in rural areas. In addition, the Museum im Vorwerk offers local and regional artists an attractive forum for the presentation of their works.

The "Museum im Vorwerk" was established in 1995 in the old "Zehntscheune" of the town of Ulrichstein. The impressive Renaissance building, which dates back to 1464, was part of the outworks of the Ulrichstein castle complex - from which the local name "Im Vorwerk" is derived. The building served as a tithe barn until 1825. Another use of the building was added at the end of the 17th century. The Grand Ducal State Stud established the "Ulrichsteiner Stutterey", which was only abolished in 1849. In the following, the building served as a church, storage room and from 1945 to 1990 as a living space. The "Museum im Vorwerk" takes into account the rural life of the High Vogelsberg not only in the exhibition, but also in the architectural design of the house. The museum architecture is designed in an emphatically open manner. It allows a visual contact between the floors, the different thematic areas and the surrounding landscape. At intervals of 4 to 8 weeks, the museum organizes exhibitions, especially on the topics of hunting and art, customs and preservation of local history, and life in rural areas. In addition, the Museum im Vorwerk offers local and regional artists an attractive forum for the presentation of their works.

Das Museum in einer alten Zehntscheune widmet sich auf 6000qm der ländlichen Kultur und Landwirtschaft sowie der Jagd und dem Naturschutz im Hohen Vogelsberg und bietet Einblicke in das reiche historische Erbe der Region. Bereits im Erdgeschoss tauchen Besucher in die Geschichte der Jagd ein und können beeindruckende Großtierpräparate bestaunen, während die geologische Ausstellung die vulkanischen Ursprünge des Vogelsbergs veranschaulicht. Ein Stockwerk höher erwartet die Gäste eine beeindruckende Reise durch die Zeit, die die Arbeits- und Lebensweisen vergangener Epochen anschaulich darstellt. Die Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und die detailgetreu nachgebildete Küche sowie Schlafstube aus der Zeit vor 150 Jahren geben einen lebendigen Eindruck der damaligen Lebensverhältnisse wieder. Ergänzt wird diese Reise in die Vergangenheit durch die Stadtgeschichte, ein authentisches Klassenzimmer, das die Bildung aus früheren Zeiten veranschaulicht, und die größte Sammlung von Vogelsberger Literatur befindliche in der Vogelsbergbibliothek, die zur Wissensvertiefung einlädt. Auf der zweiten Etage verleiht die Jägersammlung mit Dioramen und einer Försterstube aus dem Jahre 1900 sowie Jagdausstellungen dem Besucher einen spannenden Einblick in die Traditionen der Jagd und Forstwirtschaft der Region. Diese umfassende Darstellung macht das Museum zu einem bedeutenden Ort für all jene, die sich für die Geschichte und das Kulturerbe des Hohen Vogelsbergs interessieren. Zu den Öffnungszeiten, begleitet Sie gerne ein Museumsmitarbeiter und erzählt kurzweilige Geschichten rund um die Stadt und die Exponate, so dass der Besuch schnell mal mehrere Stunden dauern kann. Auch die Zahlreichen Märkte und hochwertigen Veranstaltungen, Daten sind auf der Homepage  https://www.museum-im-vorwerk.de zu finden, machen das Museum einzigartig in der Region. Eine Tasse Kaffee und Gebäck runden den Besuch ab und machen ihn zu einem gemütlichen Erlebnis welches man nicht so schnell vergisst.

<p>Das Museum in einer alten Zehntscheune widmet sich auf 6000qm der ländlichen Kultur und Landwirtschaft sowie der Jagd und dem Naturschutz im Hohen Vogelsberg und bietet Einblicke in das reiche historische Erbe der Region. Bereits im Erdgeschoss tauchen Besucher in die Geschichte der Jagd ein und können beeindruckende Großtierpräparate bestaunen, während die geologische Ausstellung die vulkanischen Ursprünge des Vogelsbergs veranschaulicht. Ein Stockwerk höher erwartet die Gäste eine beeindruckende Reise durch die Zeit, die die Arbeits- und Lebensweisen vergangener Epochen anschaulich darstellt. Die Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und die detailgetreu nachgebildete Küche sowie Schlafstube aus der Zeit vor 150 Jahren geben einen lebendigen Eindruck der damaligen Lebensverhältnisse wieder. Ergänzt wird diese Reise in die Vergangenheit durch die Stadtgeschichte, ein authentisches Klassenzimmer, das die Bildung aus früheren Zeiten veranschaulicht, und die größte Sammlung von Vogelsberger Literatur befindliche in der Vogelsbergbibliothek, die zur Wissensvertiefung einlädt. Auf der zweiten Etage verleiht die Jägersammlung mit Dioramen und einer Försterstube aus dem Jahre 1900 sowie Jagdausstellungen dem Besucher einen spannenden Einblick in die Traditionen der Jagd und Forstwirtschaft der Region. Diese umfassende Darstellung macht das Museum zu einem bedeutenden Ort für all jene, die sich für die Geschichte und das Kulturerbe des Hohen Vogelsbergs interessieren. Zu den Öffnungszeiten, begleitet Sie gerne ein Museumsmitarbeiter und erzählt kurzweilige Geschichten rund um die Stadt und die Exponate, so dass der Besuch schnell mal mehrere Stunden dauern kann. Auch die Zahlreichen Märkte und hochwertigen Veranstaltungen, Daten sind auf der Homepage <a href="https://www.museum-im-vorwerk.de">https://www.museum-im-vorwerk.de</a> zu finden, machen das Museum einzigartig in der Region. Eine Tasse Kaffee und Gebäck runden den Besuch ab und machen ihn zu einem gemütlichen Erlebnis welches man nicht so schnell vergisst.</p>
The "Museum im Vorwerk" was established in 1995 in the old "Zehntscheune" of the town of Ulrichstein. The impressive Renaissance building, which dates back to 1464, was part of the outworks of the Ulrichstein castle complex - from which the local name "Im Vorwerk" is derived. The building served as a tithe barn until 1825. Another use of the building was added at the end of the 17th century. The Grand Ducal State Stud established the "Ulrichsteiner Stutterey", which was only abolished in 1849. In the following, the building served as a church, storage room and from 1945 to 1990 as a living space.
The "Museum im Vorwerk" takes into account the rural life of the High Vogelsberg not only in the exhibition, but also in the architectural design of the house. The museum architecture is designed in an emphatically open manner. It allows a visual contact between the floors, the different thematic areas and the surrounding landscape. At intervals of 4 to 8 weeks, the museum organizes exhibitions, especially on the topics of hunting and art, customs and preservation of local history, and life in rural areas. In addition, the Museum im Vorwerk offers local and regional artists an attractive forum for the presentation of their works.

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5e7db841b7cb91f838935
dcterms:title @de Museum im Vorwerk
rdfs:label @de Museum im Vorwerk
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Ulrichstein
schema:postalCode @de 35327
schema:streetAddress @de Hauptstraße 33
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_65d5d839c71a2707a7d16e70
dcterms:title @de Museum im Vorwerk
rdfs:label @de Museum im Vorwerk
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:dateCreated 2024-02-21T11:02:17.002Z
schema:dateModified 2024-11-20T07:27:20.317Z
schema:email @de info@museum-im-vorwerk.de
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.57916110
schema:longitude 9.18920950
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_65d5d839c71a2707a7d16e70
schema:name @de Museum im Vorwerk
schema:telephone @de +4966457267
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/e_65d5e7d9841b7cb91f83867d-we2p
schema:containsPlace https://thh.tours/resources/e_65d5e7db841b7cb91f838938-we2p
schema:dateModified 2025-04-15T06:39:08.771Z
schema:geo
Property Value
schema:elevation 529
schema:latitude 5.05793622E1
schema:longitude 9.1871796E0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 65d5e7db841b7cb91f838935
schema:isAccessibleForFree false
schema:keywords https://thh.tours/resources/564748852437-pona
schema:keywords https://thh.tours/resources/406462891993-wfdx
schema:keywords https://thh.tours/resources/347955167562-xyfa
schema:keywords https://thh.tours/resources/559579770829-hjaj
schema:keywords https://thh.tours/resources/251140680553-ygbr
schema:keywords https://thh.tours/resources/392058899366-cyxz
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:offers
Property Value
schema:itemOffered https://thh.tours/resources/e_65d5e7db841b7cb91f838935-we2p
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de Preis pro Person, Normalpreis, geführte Tour
dcterms:description
Property Value
schema:value @de Preis pro Person, Normalpreis, geführte Tour
dcterms:title @de Führungen (zzgl. der vorgenannten Eintrittspreise)
rdfs:label @de Führungen (zzgl. der vorgenannten Eintrittspreise)
schema:description @de Preis pro Person, Normalpreis, geführte Tour
schema:description
Property Value
schema:value @de Preis pro Person, Normalpreis, geführte Tour
schema:name @de Führungen (zzgl. der vorgenannten Eintrittspreise)
schema:price 15.00
schema:priceCurrency EUR
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de Preis pro Person, Normalpreis
dcterms:description
Property Value
schema:value @de Preis pro Person, Normalpreis
dcterms:title @de Erwachsene
rdfs:label @de Erwachsene
schema:description @de Preis pro Person, Normalpreis
schema:description
Property Value
schema:value @de Preis pro Person, Normalpreis
schema:name @de Erwachsene
schema:price 3.00
schema:priceCurrency EUR
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de Preis pro Person, Normalpreis
dcterms:description
Property Value
schema:value @de Preis pro Person, Normalpreis
dcterms:title @de Kinder u. Jugendliche (6 - 17 J.)
rdfs:label @de Kinder u. Jugendliche (6 - 17 J.)
schema:description @de Preis pro Person, Normalpreis
schema:description
Property Value
schema:value @de Preis pro Person, Normalpreis
schema:name @de Kinder u. Jugendliche (6 - 17 J.)
schema:price 1.50
schema:priceCurrency EUR
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de Preis pro Person, Normalpreis
dcterms:description
Property Value
schema:value @de Preis pro Person, Normalpreis
dcterms:title @de Schwerbehinderte mit Ausweis
rdfs:label @de Schwerbehinderte mit Ausweis
schema:description @de Preis pro Person, Normalpreis
schema:description
Property Value
schema:value @de Preis pro Person, Normalpreis
schema:name @de Schwerbehinderte mit Ausweis
schema:price 1.50
schema:priceCurrency EUR
schema:priceSpecification
Property Value
dcterms:description @de Preis pro Person, Normalpreis
dcterms:description
Property Value
schema:value @de Preis pro Person, Normalpreis
dcterms:title @de Kinder unter 6 Jahren
rdfs:label @de Kinder unter 6 Jahren
schema:description @de Preis pro Person, Normalpreis
schema:description
Property Value
schema:value @de Preis pro Person, Normalpreis
schema:name @de Kinder unter 6 Jahren
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 16:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:opens 13:00
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 17:00
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:opens 13:00
schema:url https://www.museum-im-vorwerk.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Öffnungszeiten
rdfs:label @de Öffnungszeiten
schema:inLanguage de
schema:name @de Öffnungszeiten
schema:text @de Montag bis Donnerstag: Geschlossen! Außerhalb der Öffnungszeiten Führungen und Besichtigungen nach Vereinbarung unter 015144241318 oder Per Mail an s.zejewski@museum-im-vorwerk.de Im Moment hat das Museum Winterpause. Geöffnet wird wieder zum Ostermarkt am 30.3.2025. Weitere Veranstaltungen dieses Jahr sind z.B. Open Air mit Celtic tree und Lesung über 75 deutsche Dinge mit Frau Simoneit- Barum.
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Montag bis Donnerstag: Geschlossen!</p><p><strong>Außerhalb der Öffnungszeiten Führungen und Besichtigungen nach Vereinbarung</strong><br>unter 015144241318 oder Per Mail an <a href="mailto:s.zejewski@museum-im-vorwerk.de">s.zejewski@museum-im-vorwerk.de</a> </p><p><strong>Im Moment hat das Museum Winterpause. Geöffnet wird wieder zum Ostermarkt am 30.3.2025.</strong> Weitere Veranstaltungen dieses Jahr sind z.B. Open Air mit Celtic tree und Lesung über 75 deutsche Dinge mit Frau Simoneit- Barum.</p>
thuecat:parkingFacility
Property Value
dcterms:description @de 650m
dcterms:description
Property Value
schema:value @de 650m
dcterms:title @de Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln
rdfs:label @de Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln
schema:description @de 650m
schema:description
Property Value
schema:value @de 650m
schema:name @de Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln
thuecat:numberOfParkingSpace
Property Value
schema:unitText thuecat:BusOrCoach
schema:value true
thuecat:parkingFacility
Property Value
dcterms:title @de Parkmöglichkeiten direkt am Museum
rdfs:label @de Parkmöglichkeiten direkt am Museum
schema:name @de Parkmöglichkeiten direkt am Museum
thuecat:numberOfParkingSpace
Property Value
schema:unitText thuecat:Car
schema:value 10
thuecat:sanitation thuecat:Toilets