Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 66019be05f4d323a158b9bb2
dcterms:title @de Neue Familienattraktion: Virtuelle Schatzsuche am Kinzig-Stausee
rdfs:label @de Neue Familienattraktion: Virtuelle Schatzsuche am Kinzig-Stausee
schema:abstract @de Die Erlebnislandschaft „Ardeas Seenwelt“ am Kinzig-Stausee bietet ein neues Erlebnis für Groß und Klein: Eine virtuelle Schatzsuche mit Augmented Reality (AR), die die Tier- und Pflanzenwelt am Stausee auf spielerische Weise erlebbar macht. Die App ist durch das LEADER Regionalbudget gefördert und gemeinsam mit der Agentur mehrWERT futura aus Frankenthal umgesetzt worden. Zuerst nur als Beta-Version verfügbar, wurde die Anwendung pünktlich zum Start der hessischen Osterferien nun offiziell vorgestellt.
schema:abstract
Property Value
schema:value @de <p style="margin-left:0cm;">Die Erlebnislandschaft „Ardeas Seenwelt“ am Kinzig-Stausee bietet ein neues Erlebnis für Groß und Klein: Eine virtuelle Schatzsuche mit Augmented Reality (AR), die die Tier- und Pflanzenwelt am Stausee auf spielerische Weise erlebbar macht. Die App ist durch das LEADER Regionalbudget gefördert und gemeinsam mit der Agentur mehrWERT futura aus Frankenthal umgesetzt worden. Zuerst nur als Beta-Version verfügbar, wurde die Anwendung pünktlich zum Start der hessischen Osterferien nun offiziell vorgestellt.<br> </p>
schema:articleBody @de Die AR-Anwendung ist eine sog. Progressive-Web-App (PWA), d.h. dass sie über den Browser aufrufbar ist und dafür keine neue App heruntergeladen werden muss. Zum Spielen wird lediglich eine Internetverbindung und der Zugriff auf den Standort sowie die Kamera des Mobiltelefons benötigt. Die Schatzsuche kann auf der Website  www.spessart-tourismus.de/ardeas-schatzsuche gestartet werden oder durch das Scannen eines QR-Codes, der auf den Informationstafeln rund um den Stausee angebracht ist. Gemeinsam mit dem Graureiher “Ardea”, der bereits als Maskottchen des Stausees bekannt ist, kann sich der Besucher auf Schatzsuche um den Kinzig-Stausee begeben und durch das Einsammeln von verschiedenen Tierarten Belohnungsmünzen als Schatz gewinnen. Es gibt zwölf verschiedene Tierarten zu finden, die alle ihren natürlichen Lebensraum am Kinzig-Stausee haben. Wenn ein Tier gefunden und eingesammelt wurde, erscheinen interessante Hintergrundinformationen zum jeweiligen Tier und seinem Lebensraum. Insbesondere das Zusammenspiel von Mensch und Natur, Energie, Wachstum und Mobilität, Wasser, Luft, Boden sowie Infrastruktur werden hierbei thematisiert. Beim Einsammeln eines Tieres erhält der Spieler eine Belohnungsmünze. Am Ende der Schatzsuche kann eine Urkunde heruntergeladen werden. „Mit der neuen App sollen insbesondere jüngere Zielgruppen und Schulklassen angesprochen werden, die sich für die Natur und die Umwelt interessieren“, erläutert Bernhard Mosbacher, der Geschäftsführer der Spessart Tourismus und Marketing GmbH. Susanne Simmler, die Erste Kreisbeigeordnete und Aufsichtsratsvorsitzende der Spessart Tourismus und Marketing GmbH, freut sich über die neue App: „Ardeas Seenwelt ist ein tolles Projekt, das die Besucher für die Schönheit und die Bedeutung des Kinzig-Stausees sensibilisiert. Mit der neuen App wird die Erlebnislandschaft um eine innovative und spannende Komponente für Jüngere erweitert, die die Natur mit digitalen Elementen verknüpft. Ich bin gespannt auf das Feedback der Nutzer und hoffe, dass die App viele Menschen dazu motiviert, den Kinzig-Stausee zu besuchen und zu erkunden.“ Der Kinzig-Stausee, der nach einer über zweijährigen „Trockenphase“ seit einigen Wochen wieder mit Wasser gefüllt ist, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Der Kiosk „Bootshaus Ardeas Seenwelt“ beginnt die Saison ab dem 28. März 2024. Bildunterschrift: Launch der neuen AR-Anwendung „Ardeas Schatzsuche“ am Kinzig-Stausee, v.l.n.r.: Bürgermeister Dominik Brasch, Daniela Gießler, Annika Ludwig, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, Bernhard Mosbacher, Stefan Ziegler, Bürgermeister Christian Zimmermann. Kontakt: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Holzgasse 1, 63571 Gelnhausen,  Tel.: 06051-887720, E-Mail: info@spessart-tourismus.de, www.spessart-tourismus.de * Das Foto kann mit einem Rechtsklick heruntergeladen werden. Verwendung mit dem Verweis: © Spessart Tourismus und Marketing GmbH Gelnhausen, 25.03.2024
schema:articleBody
Property Value
schema:value @de <p style="margin-left:0cm;">Die AR-Anwendung ist eine sog. Progressive-Web-App (PWA), d.h. dass sie über den Browser aufrufbar ist und dafür keine neue App heruntergeladen werden muss. Zum Spielen wird lediglich eine Internetverbindung und der Zugriff auf den Standort sowie die Kamera des Mobiltelefons benötigt. Die Schatzsuche kann auf der Website <a href="https://www.spessart-tourismus.de/ardeas-schatzsuche">www.spessart-tourismus.de/ardeas-schatzsuche</a> gestartet werden oder durch das Scannen eines QR-Codes, der auf den Informationstafeln rund um den Stausee angebracht ist.</p><p style="margin-left:0cm;">Gemeinsam mit dem Graureiher “Ardea”, der bereits als Maskottchen des Stausees bekannt ist, kann sich der Besucher auf Schatzsuche um den Kinzig-Stausee begeben und durch das Einsammeln von verschiedenen Tierarten Belohnungsmünzen als Schatz gewinnen. Es gibt zwölf verschiedene Tierarten zu finden, die alle ihren natürlichen Lebensraum am Kinzig-Stausee haben. Wenn ein Tier gefunden und eingesammelt wurde, erscheinen interessante Hintergrundinformationen zum jeweiligen Tier und seinem Lebensraum. Insbesondere das Zusammenspiel von Mensch und Natur, Energie, Wachstum und Mobilität, Wasser, Luft, Boden sowie Infrastruktur werden hierbei thematisiert. Beim Einsammeln eines Tieres erhält der Spieler eine Belohnungsmünze. Am Ende der Schatzsuche kann eine Urkunde heruntergeladen werden.</p><p style="margin-left:0cm;">„Mit der neuen App sollen insbesondere jüngere Zielgruppen und Schulklassen angesprochen werden, die sich für die Natur und die Umwelt interessieren“, erläutert Bernhard Mosbacher, der Geschäftsführer der Spessart Tourismus und Marketing GmbH.</p><p style="margin-left:0cm;">Susanne Simmler, die Erste Kreisbeigeordnete und Aufsichtsratsvorsitzende der Spessart Tourismus und Marketing GmbH, freut sich über die neue App: „Ardeas Seenwelt ist ein tolles Projekt, das die Besucher für die Schönheit und die Bedeutung des Kinzig-Stausees sensibilisiert. Mit der neuen App wird die Erlebnislandschaft um eine innovative und spannende Komponente für Jüngere erweitert, die die Natur mit digitalen Elementen verknüpft. Ich bin gespannt auf das Feedback der Nutzer und hoffe, dass die App viele Menschen dazu motiviert, den Kinzig-Stausee zu besuchen und zu erkunden.“</p><p>Der Kinzig-Stausee, der nach einer über zweijährigen „Trockenphase“ seit einigen Wochen wieder mit Wasser gefüllt ist, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Gäste. Der Kiosk „Bootshaus Ardeas Seenwelt“ beginnt die Saison ab dem 28. März 2024.</p><p style="text-align:justify;"> </p><p><i><u>Bildunterschrift:</u> Launch der neuen AR-Anwendung „Ardeas Schatzsuche“ am Kinzig-Stausee, v.l.n.r.: Bürgermeister Dominik Brasch, Daniela Gießler, Annika Ludwig, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler, Bernhard Mosbacher, Stefan Ziegler, Bürgermeister Christian Zimmermann.</i></p><p> </p><p>Kontakt: Spessart Tourismus und Marketing GmbH, Holzgasse 1, 63571 Gelnhausen, </p><p>Tel.: 06051-887720, E-Mail: info@spessart-tourismus.de, www.spessart-tourismus.de</p><p> </p><p>* Das Foto kann mit einem Rechtsklick heruntergeladen werden. Verwendung mit dem Verweis: © Spessart Tourismus und Marketing GmbH</p><p> </p><p>Gelnhausen, 25.03.2024</p>
schema:dateModified 2024-04-11T10:13:16.261Z
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 66019be05f4d323a158b9bb2
schema:keywords https://thh.tours/resources/164403318143-kkbe
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:url https://www.spessart-tourismus.de/ardeas-schatzsuche