Im mittelalterlichen Kloster Lorsch gab es eine große Bibliothek. Alle Bücher waren Handschriften, also selbst geschriebene Bücher. Das Skriptorium ist der Ort der Herstellung der Bücher. In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren des Lorscher Skriptoriums und üben uns im Schreiben mit Gänsefedern und Tinte. Und auch Farbe kommt ins Spiel. Der Fachbegriff dazu lautet: Illumination. Und so „illuminieren“ wir unsere eigenen „Handschriften“ auf mittelalterliche Weise.
<p>Im mittelalterlichen Kloster Lorsch gab es eine große Bibliothek. Alle Bücher waren Handschriften, also selbst geschriebene Bücher. Das Skriptorium ist der Ort der Herstellung der Bücher. In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren des Lorscher Skriptoriums und üben uns im Schreiben mit Gänsefedern und Tinte. Und auch Farbe kommt ins Spiel. Der Fachbegriff dazu lautet: Illumination. Und so „illuminieren“ wir unsere eigenen „Handschriften“ auf mittelalterliche Weise.</p>
Im mittelalterlichen Kloster Lorsch gab es eine große Bibliothek. Alle Bücher waren Handschriften, also selbst geschriebene Bücher. Das Skriptorium ist der Ort der Herstellung der Bücher. In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren des Lorscher Skriptoriums und üben uns im Schreiben mit Gänsefedern und Tinte. Und auch Farbe kommt ins Spiel. Der Fachbegriff dazu lautet: Illumination. Und so „illuminieren“ wir unsere eigenen „Handschriften“ auf mittelalterliche Weise.
<p>Im mittelalterlichen Kloster Lorsch gab es eine große Bibliothek. Alle Bücher waren Handschriften, also selbst geschriebene Bücher. Das Skriptorium ist der Ort der Herstellung der Bücher. In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren des Lorscher Skriptoriums und üben uns im Schreiben mit Gänsefedern und Tinte. Und auch Farbe kommt ins Spiel. Der Fachbegriff dazu lautet: Illumination. Und so „illuminieren“ wir unsere eigenen „Handschriften“ auf mittelalterliche Weise.</p>
Properties