Der Eisenpfad zwischen Gedern und Hirzenhain ist ein kulturhistorisch-geologischer Rundweg mit 10 Infotafeln und herrlichen Aussichten. Der 23 km lange "Eisenpfad", der im September 2012 eingeweiht wurde, verbindet auf ideale Weise einen herrlichen Wandergenuss mit einem geologisch-kulturhistorischen Erlebnis. Startpunkt des "Eisenpfad" ist im Schlossareal von Gedern. Dort befindet sich auch die örtliche Tourist-Info, eine Seifensiederei, ein Hotel mit Restaurant. Ebenfalls ist im Schlosshof das "Infozentrum Alte Schmiede" zu finden. Dieses befasst sich - ebenso wie der Wanderweg - mit geologisch-kulturhistorischen Besonderheiten der Region. Viele Erlebnisstationen laden zum Anfassen und Mitmachen ein. Besonderes Highlight ist eine Fahrt auf der Draisine! Zu Beginn der Wanderung, die durch den Anschluss an den ÖPNV bequem auf zwei Etappen gelaufen werden kann, bietet sich ein schöner Ausblick über Gedern mit seinem Schloss und der aus Basaltbruchstein erbauten Kirche in der Ortsmitte. Weiter wandert man über Naturwege und einen Hohlweg hinauf zum großen Steinbruch am Ortsrand, wo die erste Info-Tafel auf Interessierte wartet. Durch ein sanftes Wiesental, von einzelnen Hecken durchbrochen, geht es bergan zu einem der schönsten Aussichtspunkte. Hunderte von blühenden Kirschbäumen empfangen im Frühling die Wanderer - und weit schweift der Blick zum Hoherodskopf, in Richtung Taunus und zur Skyline von Frankfurt. Idyllische Naturwege führen weiter zum Weiler Schönhausen, der mit einer bequemen Sitzgruppe aufwarten kann. Im weiteren Verlauf öffnet sich der Weg zunächst in ein weiteres Tal und gibt den Blick auf den malerischen Ort Wenings frei. Hier erreicht der Wanderer den 2019 neu geschaffenen Rastplatz "Schau-ins-Land", der über eine Sitzgruppe und kunstvoll gestaltete Stelen zur Markierung besonderer Aussichtspunkte verfügt. Nach der gemütlichen Rast geht es, umrahmt von Weiden und Feldern, sanft bergab und hinein in einen schattigen Mischwald. Nach der Überquerung einer wenig befahrenen Kreisstraße lädt ein Wiesenweg zum Abstieg ins Tal ein. Ein Biotop mit Sitzgruppe bietet Naturfreunden ein idyllisches Rastplätzchen. Auf Waldwegen und Pfaden wird schließlich der Ortsrand von Hirzenhain erreicht. In der Ortsmitte von Hirzenhain befindet sich die sehenswerte Kirche, die ehemals zum Augustinerkloster gehörte, welches im Mittelalter Hirzenhain zu einem überregionalen Ruf verhalf. Eine Besichtigung lohnt! Eine Einkehrmöglichkeit findet sich direkt neben der Kirche. Für Kulturinteressierte ist nun auch ein Besuch im Eisenkunstgussmuseum mit seiner einzigartigen Sammlung angesagt! Direkt vor dem Museum findet sich die Bushaltestelle. Hier fahren regelmäßig Busse ab, die den Wanderer, der nur die halbe Tour laufen möchte, an sieben Tagen die Woche wieder nach Gedern bringen. Wanderfreunde, die die ganze Tour laufen wollen, überqueren in Hirzenhain die Bundesstraße und laufen im Tal der Nidder stets sanft bergan und haben bald schon den Hoherodskopf im Blick. Idyllische Wiesentäler, Naturschutzgebiete und der Ausblick auf den kleinen Gederner Stadtteil Steinberg erfreuen am Wegesrand. Passiert man den Ortsrand von Steinberg folgt alsbald die Aussicht auf den Spießweiher, ein Kleinod unter den Naturschätzen. Viele seltene Tiere und Pflanzen haben hier eine Heimat gefunden. Nach dem erholsamen Weg im Tal folgt ein steiler Anstieg, nach welchem der Wanderer wieder Gedern - das Ziel der Tour - erblickt. Doch noch ist es ein Stück des Weges: zunächst windet sich der Weg bergab und vorbei an einem ehemaligen Steinbruch, um dann kurz vor dem Vulkanradweg wieder steil anzusteigen. Es folgt ein weicher Grasweg, der in die Hauptstraße einmündet. Nun sind es nur noch wenige Meter bis zurück zum Schloss - am Wegesrand warten verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Wegeinfo: Wald- und Feldwege, schmale Pfade und Wiesenwege wechseln sich ab. Die Tour weist einige Steigungen auf. Trittsicherheit auf steilen Abschnitten ist erforderlich, gute Kondition Voraussetzung. Für kleine Kinder ist die Tour nicht geeignet.

<p>Der Eisenpfad zwischen Gedern und Hirzenhain ist ein kulturhistorisch-geologischer Rundweg mit 10 Infotafeln und herrlichen Aussichten.</p><p>Der 23 km lange "Eisenpfad", der im September 2012 eingeweiht wurde, verbindet auf ideale Weise einen herrlichen Wandergenuss mit einem geologisch-kulturhistorischen Erlebnis.</p><p>Startpunkt des "Eisenpfad" ist im Schlossareal von Gedern. Dort befindet sich auch die örtliche Tourist-Info, eine Seifensiederei, ein Hotel mit Restaurant. Ebenfalls ist im Schlosshof das "Infozentrum Alte Schmiede" zu finden. Dieses befasst sich - ebenso wie der Wanderweg - mit geologisch-kulturhistorischen Besonderheiten der Region. Viele Erlebnisstationen laden zum Anfassen und Mitmachen ein. Besonderes Highlight ist eine Fahrt auf der Draisine! Zu Beginn der Wanderung, die durch den Anschluss an den ÖPNV bequem auf zwei Etappen gelaufen werden kann, bietet sich ein schöner Ausblick über Gedern mit seinem Schloss und der aus Basaltbruchstein erbauten Kirche in der Ortsmitte.</p><p>Weiter wandert man über Naturwege und einen Hohlweg hinauf zum großen Steinbruch am Ortsrand, wo die erste Info-Tafel auf Interessierte wartet. Durch ein sanftes Wiesental, von einzelnen Hecken durchbrochen, geht es bergan zu einem der schönsten Aussichtspunkte. Hunderte von blühenden Kirschbäumen empfangen im Frühling die Wanderer - und weit schweift der Blick zum Hoherodskopf, in Richtung Taunus und zur Skyline von Frankfurt. Idyllische Naturwege führen weiter zum Weiler Schönhausen, der mit einer bequemen Sitzgruppe aufwarten kann. Im weiteren Verlauf öffnet sich der Weg zunächst in ein weiteres Tal und gibt den Blick auf den malerischen Ort Wenings frei. Hier erreicht der Wanderer den 2019 neu geschaffenen Rastplatz "Schau-ins-Land", der über eine Sitzgruppe und kunstvoll gestaltete Stelen zur Markierung besonderer Aussichtspunkte verfügt. Nach der gemütlichen Rast geht es, umrahmt von Weiden und Feldern, sanft bergab und hinein in einen schattigen Mischwald. Nach der Überquerung einer wenig befahrenen Kreisstraße lädt ein Wiesenweg zum Abstieg ins Tal ein.<br>Ein Biotop mit Sitzgruppe bietet Naturfreunden ein idyllisches Rastplätzchen. Auf Waldwegen und Pfaden wird schließlich der Ortsrand von Hirzenhain erreicht. In der Ortsmitte von Hirzenhain befindet sich die sehenswerte Kirche, die ehemals zum Augustinerkloster gehörte, welches im Mittelalter Hirzenhain zu einem überregionalen Ruf verhalf. Eine Besichtigung lohnt! Eine Einkehrmöglichkeit findet sich direkt neben der Kirche. Für Kulturinteressierte ist nun auch ein Besuch im Eisenkunstgussmuseum mit seiner einzigartigen Sammlung angesagt! Direkt vor dem Museum findet sich die Bushaltestelle. Hier fahren regelmäßig Busse ab, die den Wanderer, der nur die halbe Tour laufen möchte, an sieben Tagen die Woche wieder nach Gedern bringen. Wanderfreunde, die die ganze Tour laufen wollen, überqueren in Hirzenhain die Bundesstraße und laufen im Tal der Nidder stets sanft bergan und haben bald schon den Hoherodskopf im Blick. Idyllische Wiesentäler, Naturschutzgebiete und der Ausblick auf den kleinen Gederner Stadtteil Steinberg erfreuen am Wegesrand. Passiert man den Ortsrand von Steinberg folgt alsbald die Aussicht auf den Spießweiher, ein Kleinod unter den Naturschätzen. Viele seltene Tiere und Pflanzen haben hier eine Heimat gefunden. Nach dem erholsamen Weg im Tal folgt ein steiler Anstieg, nach welchem der Wanderer wieder Gedern - das Ziel der Tour - erblickt. Doch noch ist es ein Stück des Weges: zunächst windet sich der Weg bergab und vorbei an einem ehemaligen Steinbruch, um dann kurz vor dem Vulkanradweg wieder steil anzusteigen. Es folgt ein weicher Grasweg, der in die Hauptstraße einmündet. Nun sind es nur noch wenige Meter bis zurück zum Schloss - am Wegesrand warten verschiedene Einkehrmöglichkeiten.</p><p>Wegeinfo:<br>Wald- und Feldwege, schmale Pfade und Wiesenwege wechseln<br>sich ab. Die Tour weist einige Steigungen auf. Trittsicherheit auf<br>steilen Abschnitten ist erforderlich, gute Kondition Voraussetzung.<br>Für kleine Kinder ist die Tour nicht geeignet.</p><p><br> </p>

Der Eisenpfad zwischen Gedern und Hirzenhain ist ein kulturhistorisch-geologischer Rundweg mit 10 Infotafeln und herrlichen Aussichten. Der 23 km lange "Eisenpfad", der im September 2012 eingeweiht wurde, verbindet auf ideale Weise einen herrlichen Wandergenuss mit einem geologisch-kulturhistorischen Erlebnis. Startpunkt des "Eisenpfad" ist im Schlossareal von Gedern. Dort befindet sich auch die örtliche Tourist-Info, eine Seifensiederei, ein Hotel mit Restaurant. Ebenfalls ist im Schlosshof das "Infozentrum Alte Schmiede" zu finden. Dieses befasst sich - ebenso wie der Wanderweg - mit geologisch-kulturhistorischen Besonderheiten der Region. Viele Erlebnisstationen laden zum Anfassen und Mitmachen ein. Besonderes Highlight ist eine Fahrt auf der Draisine! Zu Beginn der Wanderung, die durch den Anschluss an den ÖPNV bequem auf zwei Etappen gelaufen werden kann, bietet sich ein schöner Ausblick über Gedern mit seinem Schloss und der aus Basaltbruchstein erbauten Kirche in der Ortsmitte. Weiter wandert man über Naturwege und einen Hohlweg hinauf zum großen Steinbruch am Ortsrand, wo die erste Info-Tafel auf Interessierte wartet. Durch ein sanftes Wiesental, von einzelnen Hecken durchbrochen, geht es bergan zu einem der schönsten Aussichtspunkte. Hunderte von blühenden Kirschbäumen empfangen im Frühling die Wanderer - und weit schweift der Blick zum Hoherodskopf, in Richtung Taunus und zur Skyline von Frankfurt. Idyllische Naturwege führen weiter zum Weiler Schönhausen, der mit einer bequemen Sitzgruppe aufwarten kann. Im weiteren Verlauf öffnet sich der Weg zunächst in ein weiteres Tal und gibt den Blick auf den malerischen Ort Wenings frei. Hier erreicht der Wanderer den 2019 neu geschaffenen Rastplatz "Schau-ins-Land", der über eine Sitzgruppe und kunstvoll gestaltete Stelen zur Markierung besonderer Aussichtspunkte verfügt. Nach der gemütlichen Rast geht es, umrahmt von Weiden und Feldern, sanft bergab und hinein in einen schattigen Mischwald. Nach der Überquerung einer wenig befahrenen Kreisstraße lädt ein Wiesenweg zum Abstieg ins Tal ein. Ein Biotop mit Sitzgruppe bietet Naturfreunden ein idyllisches Rastplätzchen. Auf Waldwegen und Pfaden wird schließlich der Ortsrand von Hirzenhain erreicht. In der Ortsmitte von Hirzenhain befindet sich die sehenswerte Kirche, die ehemals zum Augustinerkloster gehörte, welches im Mittelalter Hirzenhain zu einem überregionalen Ruf verhalf. Eine Besichtigung lohnt! Eine Einkehrmöglichkeit findet sich direkt neben der Kirche. Für Kulturinteressierte ist nun auch ein Besuch im Eisenkunstgussmuseum mit seiner einzigartigen Sammlung angesagt! Direkt vor dem Museum findet sich die Bushaltestelle. Hier fahren regelmäßig Busse ab, die den Wanderer, der nur die halbe Tour laufen möchte, an sieben Tagen die Woche wieder nach Gedern bringen. Wanderfreunde, die die ganze Tour laufen wollen, überqueren in Hirzenhain die Bundesstraße und laufen im Tal der Nidder stets sanft bergan und haben bald schon den Hoherodskopf im Blick. Idyllische Wiesentäler, Naturschutzgebiete und der Ausblick auf den kleinen Gederner Stadtteil Steinberg erfreuen am Wegesrand. Passiert man den Ortsrand von Steinberg folgt alsbald die Aussicht auf den Spießweiher, ein Kleinod unter den Naturschätzen. Viele seltene Tiere und Pflanzen haben hier eine Heimat gefunden. Nach dem erholsamen Weg im Tal folgt ein steiler Anstieg, nach welchem der Wanderer wieder Gedern - das Ziel der Tour - erblickt. Doch noch ist es ein Stück des Weges: zunächst windet sich der Weg bergab und vorbei an einem ehemaligen Steinbruch, um dann kurz vor dem Vulkanradweg wieder steil anzusteigen. Es folgt ein weicher Grasweg, der in die Hauptstraße einmündet. Nun sind es nur noch wenige Meter bis zurück zum Schloss - am Wegesrand warten verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Wegeinfo: Wald- und Feldwege, schmale Pfade und Wiesenwege wechseln sich ab. Die Tour weist einige Steigungen auf. Trittsicherheit auf steilen Abschnitten ist erforderlich, gute Kondition Voraussetzung. Für kleine Kinder ist die Tour nicht geeignet.

<p>Der Eisenpfad zwischen Gedern und Hirzenhain ist ein kulturhistorisch-geologischer Rundweg mit 10 Infotafeln und herrlichen Aussichten.</p><p>Der 23 km lange "Eisenpfad", der im September 2012 eingeweiht wurde, verbindet auf ideale Weise einen herrlichen Wandergenuss mit einem geologisch-kulturhistorischen Erlebnis.</p><p>Startpunkt des "Eisenpfad" ist im Schlossareal von Gedern. Dort befindet sich auch die örtliche Tourist-Info, eine Seifensiederei, ein Hotel mit Restaurant. Ebenfalls ist im Schlosshof das "Infozentrum Alte Schmiede" zu finden. Dieses befasst sich - ebenso wie der Wanderweg - mit geologisch-kulturhistorischen Besonderheiten der Region. Viele Erlebnisstationen laden zum Anfassen und Mitmachen ein. Besonderes Highlight ist eine Fahrt auf der Draisine! Zu Beginn der Wanderung, die durch den Anschluss an den ÖPNV bequem auf zwei Etappen gelaufen werden kann, bietet sich ein schöner Ausblick über Gedern mit seinem Schloss und der aus Basaltbruchstein erbauten Kirche in der Ortsmitte.</p><p>Weiter wandert man über Naturwege und einen Hohlweg hinauf zum großen Steinbruch am Ortsrand, wo die erste Info-Tafel auf Interessierte wartet. Durch ein sanftes Wiesental, von einzelnen Hecken durchbrochen, geht es bergan zu einem der schönsten Aussichtspunkte. Hunderte von blühenden Kirschbäumen empfangen im Frühling die Wanderer - und weit schweift der Blick zum Hoherodskopf, in Richtung Taunus und zur Skyline von Frankfurt. Idyllische Naturwege führen weiter zum Weiler Schönhausen, der mit einer bequemen Sitzgruppe aufwarten kann. Im weiteren Verlauf öffnet sich der Weg zunächst in ein weiteres Tal und gibt den Blick auf den malerischen Ort Wenings frei. Hier erreicht der Wanderer den 2019 neu geschaffenen Rastplatz "Schau-ins-Land", der über eine Sitzgruppe und kunstvoll gestaltete Stelen zur Markierung besonderer Aussichtspunkte verfügt. Nach der gemütlichen Rast geht es, umrahmt von Weiden und Feldern, sanft bergab und hinein in einen schattigen Mischwald. Nach der Überquerung einer wenig befahrenen Kreisstraße lädt ein Wiesenweg zum Abstieg ins Tal ein.<br>Ein Biotop mit Sitzgruppe bietet Naturfreunden ein idyllisches Rastplätzchen. Auf Waldwegen und Pfaden wird schließlich der Ortsrand von Hirzenhain erreicht. In der Ortsmitte von Hirzenhain befindet sich die sehenswerte Kirche, die ehemals zum Augustinerkloster gehörte, welches im Mittelalter Hirzenhain zu einem überregionalen Ruf verhalf. Eine Besichtigung lohnt! Eine Einkehrmöglichkeit findet sich direkt neben der Kirche. Für Kulturinteressierte ist nun auch ein Besuch im Eisenkunstgussmuseum mit seiner einzigartigen Sammlung angesagt! Direkt vor dem Museum findet sich die Bushaltestelle. Hier fahren regelmäßig Busse ab, die den Wanderer, der nur die halbe Tour laufen möchte, an sieben Tagen die Woche wieder nach Gedern bringen. Wanderfreunde, die die ganze Tour laufen wollen, überqueren in Hirzenhain die Bundesstraße und laufen im Tal der Nidder stets sanft bergan und haben bald schon den Hoherodskopf im Blick. Idyllische Wiesentäler, Naturschutzgebiete und der Ausblick auf den kleinen Gederner Stadtteil Steinberg erfreuen am Wegesrand. Passiert man den Ortsrand von Steinberg folgt alsbald die Aussicht auf den Spießweiher, ein Kleinod unter den Naturschätzen. Viele seltene Tiere und Pflanzen haben hier eine Heimat gefunden. Nach dem erholsamen Weg im Tal folgt ein steiler Anstieg, nach welchem der Wanderer wieder Gedern - das Ziel der Tour - erblickt. Doch noch ist es ein Stück des Weges: zunächst windet sich der Weg bergab und vorbei an einem ehemaligen Steinbruch, um dann kurz vor dem Vulkanradweg wieder steil anzusteigen. Es folgt ein weicher Grasweg, der in die Hauptstraße einmündet. Nun sind es nur noch wenige Meter bis zurück zum Schloss - am Wegesrand warten verschiedene Einkehrmöglichkeiten.</p><p>Wegeinfo:<br>Wald- und Feldwege, schmale Pfade und Wiesenwege wechseln<br>sich ab. Die Tour weist einige Steigungen auf. Trittsicherheit auf<br>steilen Abschnitten ist erforderlich, gute Kondition Voraussetzung.<br>Für kleine Kinder ist die Tour nicht geeignet.</p><p><br> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 66797c5c9604a527cf4998bf
dcterms:title @de Eisenpfad
rdfs:label @de Eisenpfad
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:description @de Das Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern bietet Ihnen umfangreiche Informationen über Wander- und Radwege in Vogelsberg und Wetterau, Ausflugsziele, Museen, Bademöglichkeiten, Gastronomie und Übernachtung. Daneben werden Souvenirs zu Gedern von der klassischen Ansichtskarte über Magnete, regionalen Apfelsecco, Schokolade, handgefertigte Seife und diverse Kleinigkeiten angeboten. Auch Eintrittskarten für Veranstaltungen der Stadt Gedern sind erhältlich, die Buchung der Schlossdraisine oder von Erlebnisführungen erledigen die Mitarbeiterinnen gerne für Sie. Anschlossen ist das kleine aber feine kulturhistorische Museum mit Informationen zur Vogelsbergbahn, dem Vulkanradweg und der Schlossgeschichte. Besucher können hier kostenfrei die Akuus ihrer E-Bikes aufladen, zudem stehen - auch barrierefreie - Toiletten zur Verfügung. 
dcterms:description
Property Value
schema:value @de <p>Das Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern bietet Ihnen umfangreiche Informationen über Wander- und Radwege in Vogelsberg und Wetterau, Ausflugsziele, Museen, Bademöglichkeiten, Gastronomie und Übernachtung. Daneben werden Souvenirs zu Gedern von der klassischen Ansichtskarte über Magnete, regionalen Apfelsecco, Schokolade, handgefertigte Seife und diverse Kleinigkeiten angeboten. Auch Eintrittskarten für Veranstaltungen der Stadt Gedern sind erhältlich, die Buchung der Schlossdraisine oder von Erlebnisführungen erledigen die Mitarbeiterinnen gerne für Sie. Anschlossen ist das kleine aber feine kulturhistorische Museum mit Informationen zur Vogelsbergbahn, dem Vulkanradweg und der Schlossgeschichte. Besucher können hier kostenfrei die Akuus ihrer E-Bikes aufladen, zudem stehen - auch barrierefreie - Toiletten zur Verfügung. </p>
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_667977d59604a527cf4903be
dcterms:title @de Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern
rdfs:label @de Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:availableLanguage thuecat:English
schema:availableLanguage thuecat:German
schema:dateModified 2024-10-23T12:07:26.605Z
schema:description @de Das Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern bietet Ihnen umfangreiche Informationen über Wander- und Radwege in Vogelsberg und Wetterau, Ausflugsziele, Museen, Bademöglichkeiten, Gastronomie und Übernachtung. Daneben werden Souvenirs zu Gedern von der klassischen Ansichtskarte über Magnete, regionalen Apfelsecco, Schokolade, handgefertigte Seife und diverse Kleinigkeiten angeboten. Auch Eintrittskarten für Veranstaltungen der Stadt Gedern sind erhältlich, die Buchung der Schlossdraisine oder von Erlebnisführungen erledigen die Mitarbeiterinnen gerne für Sie. Anschlossen ist das kleine aber feine kulturhistorische Museum mit Informationen zur Vogelsbergbahn, dem Vulkanradweg und der Schlossgeschichte. Besucher können hier kostenfrei die Akuus ihrer E-Bikes aufladen, zudem stehen - auch barrierefreie - Toiletten zur Verfügung. 
schema:description
Property Value
schema:value @de <p>Das Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern bietet Ihnen umfangreiche Informationen über Wander- und Radwege in Vogelsberg und Wetterau, Ausflugsziele, Museen, Bademöglichkeiten, Gastronomie und Übernachtung. Daneben werden Souvenirs zu Gedern von der klassischen Ansichtskarte über Magnete, regionalen Apfelsecco, Schokolade, handgefertigte Seife und diverse Kleinigkeiten angeboten. Auch Eintrittskarten für Veranstaltungen der Stadt Gedern sind erhältlich, die Buchung der Schlossdraisine oder von Erlebnisführungen erledigen die Mitarbeiterinnen gerne für Sie. Anschlossen ist das kleine aber feine kulturhistorische Museum mit Informationen zur Vogelsbergbahn, dem Vulkanradweg und der Schlossgeschichte. Besucher können hier kostenfrei die Akuus ihrer E-Bikes aufladen, zudem stehen - auch barrierefreie - Toiletten zur Verfügung. </p>
schema:email @de touristinfo@gedern.de
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.42313642
schema:longitude 9.20382624
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_667977d59604a527cf4903be
schema:name @de Kultur- und Tourismusbüro der Stadt Gedern
schema:telephone @de +496045600825
schema:url http://www.vulkanstadt.de/
schema:dateModified 2025-04-15T14:04:20.846Z
schema:geo
Property Value
schema:line 9.203674,50.423139 9.2042,50.423139 9.204463,50.422519 9.204661,50.422277 9.204924,50.422277 9.205319,50.422277 9.205911,50.422331 9.206602,50.422331 9.207227,50.422169 9.207622,50.421765 9.20749,50.421414 9.207457,50.421361 9.207918,50.421091 9.208411,50.420876 9.20897,50.420579 9.208214,50.420094 9.208411,50.419474 9.207391,50.419205 9.206306,50.419312 9.206306,50.419339 9.205121,50.419312 9.204266,50.419232 9.20295,50.418962 9.203016,50.418827 9.200121,50.41845 9.19989,50.418207 9.199792,50.417911 9.199759,50.417642 9.199824,50.417345 9.199726,50.41721 9.199627,50.417022 9.19966,50.416779 9.199857,50.416671 9.200055,50.416644 9.200088,50.416025 9.200153,50.415566 9.200153,50.415593 9.200186,50.41527 9.199956,50.414812 9.19966,50.414462 9.19943,50.414192 9.199134,50.4143 9.19887,50.414165 9.198508,50.414084 9.198147,50.414057 9.19762,50.414084 9.197686,50.414138 9.197258,50.414192 9.19716,50.413842 9.197061,50.413653 9.196699,50.413303 9.19558,50.412979 9.194857,50.410823 9.194363,50.4105 9.192126,50.409314 9.193607,50.408371 9.195646,50.40953 9.195712,50.409341 9.198278,50.409152 9.201239,50.408991 9.201305,50.408101 9.201766,50.407967 9.202292,50.407562 9.202753,50.407266 9.20318,50.406889 9.202489,50.406646 9.201963,50.405865 9.199792,50.40511 9.199923,50.404329 9.201239,50.403817 9.201502,50.403493 9.201667,50.402981 9.205121,50.403574 9.205516,50.403412 9.205385,50.403143 9.205582,50.402685 9.207457,50.400987 9.20726,50.400717 9.206766,50.400394 9.206437,50.400232 9.205944,50.399855 9.205055,50.399612 9.202917,50.398831 9.20216,50.398507 9.201437,50.39813 9.20045,50.397376 9.201502,50.395893 9.199134,50.395327 9.198508,50.395301 9.197982,50.395166 9.197423,50.394869 9.195909,50.394007 9.194298,50.393091 9.192225,50.392174 9.191698,50.391959 9.189889,50.391474 9.187224,50.393764 9.184757,50.393603 9.183868,50.394492 9.18354,50.394627 9.183079,50.394627 9.181993,50.394438 9.179986,50.39398 9.179065,50.393791 9.178144,50.393845 9.177716,50.393899 9.177683,50.393737 9.17742,50.393468 9.177157,50.393306 9.17617,50.393091 9.17367,50.392525 9.172814,50.392444 9.166235,50.39239 9.165577,50.392444 9.164261,50.393764 9.163965,50.394169 9.162813,50.39592 9.16255,50.39584 9.161366,50.395651 9.160609,50.395408 9.159852,50.395193 9.159392,50.39495 9.158734,50.395085 9.157944,50.395247 9.157418,50.395462 9.15722,50.395786 9.157187,50.39619 9.156891,50.396567 9.156595,50.39681 9.156102,50.396918 9.154983,50.396837 9.154621,50.39681 9.154391,50.396891 9.153996,50.396675 9.153338,50.396405 9.15268,50.396271 9.15222,50.396136 9.151726,50.395893 9.15143,50.395274 9.150838,50.395462 9.15018,50.39557 9.149719,50.395678 9.149226,50.39557 9.148601,50.395193 9.148009,50.395193 9.147383,50.395327 9.146857,50.395516 9.146364,50.39584 9.145903,50.396055 9.145475,50.396271 9.144719,50.39592 9.144225,50.395705 9.143468,50.395543 9.142942,50.395408 9.142218,50.395301 9.14156,50.395004 9.141001,50.394573 9.140508,50.394142 9.140179,50.393684 9.139685,50.393145 9.139126,50.392633 9.138336,50.391905 9.137218,50.391528 9.136626,50.391393 9.136099,50.391393 9.135639,50.391474 9.13554,50.391635 9.135704,50.391824 9.135573,50.392067 9.135507,50.392336 9.135865,50.392676 9.135573,50.392919 9.135086,50.39297 9.13482,50.393131 9.135121,50.393278 9.134782,50.393765 9.13452,50.394169 9.134586,50.394923 9.134948,50.395435 9.135573,50.395947 9.136066,50.396271 9.136659,50.397025 9.13702,50.397403 9.137349,50.398076 9.137777,50.398508 9.138271,50.398858 9.138731,50.3991 9.139258,50.39937 9.13985,50.399639 9.140244,50.400017 9.140409,50.400421 9.140409,50.400825 9.140277,50.401256 9.140179,50.40158 9.140343,50.402065 9.140174,50.402227 9.140303,50.402678 9.140486,50.403102 9.140732,50.403649 9.141011,50.404182 9.14129,50.404852 9.14158,50.40501 9.142138,50.405017 9.14212,50.405245 9.143633,50.405919 9.142909,50.406404 9.141758,50.407023 9.141297,50.407643 9.140935,50.407994 9.140409,50.408425 9.140244,50.40891 9.140639,50.409395 9.141166,50.40988 9.141857,50.410473 9.141857,50.4105 9.143008,50.411443 9.141495,50.411066 9.1411,50.410931 9.140409,50.410985 9.140409,50.411012 9.141001,50.412548 9.1411,50.412791 9.141889,50.414515 9.143436,50.41492 9.14314,50.415162 9.146265,50.417588 9.149193,50.419555 9.149654,50.419016 9.150443,50.418504 9.152187,50.417749 9.153865,50.416833 9.15426,50.416618 9.15393,50.415971 9.151924,50.413464 9.152746,50.413572 9.153371,50.413599 9.153799,50.413761 9.15426,50.413976 9.155251,50.414143 9.156299,50.41468 9.156867,50.415023 9.15722,50.415324 9.158207,50.415755 9.158405,50.416348 9.158668,50.416564 9.161826,50.418127 9.162155,50.418261 9.165379,50.418773 9.166301,50.420283 9.167913,50.421199 9.170084,50.422196 9.170808,50.422573 9.172222,50.423597 9.175808,50.420498 9.176499,50.419932 9.178703,50.41907 9.179954,50.420148 9.180941,50.419878 9.180414,50.418423 9.180513,50.417561 9.179921,50.416617 9.179921,50.416591 9.179526,50.415836 9.179625,50.415216 9.179954,50.414839 9.180645,50.414596 9.1815,50.414542 9.181533,50.414542 9.182355,50.414435 9.183408,50.414569 9.183902,50.414488 9.184724,50.414542 9.185119,50.414515 9.184197,50.415647 9.187224,50.416914 9.188178,50.417453 9.189001,50.418073 9.189428,50.418423 9.190218,50.418585 9.190843,50.418693 9.191435,50.418962 9.192916,50.418989 9.193705,50.419232 9.194659,50.41969 9.195219,50.420094 9.195614,50.420498 9.19591,50.421064 9.196436,50.421711 9.197193,50.422304 9.197555,50.422708 9.197587,50.423166 9.19762,50.423166 9.198015,50.423624 9.198739,50.423624 9.199858,50.42349 9.201009,50.423651 9.201766,50.423948 9.201864,50.424029 9.202489,50.423355 9.203674,50.423112 9.203674,50.423112
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 66797c5c9604a527cf4998bf
schema:keywords thuecat:TravelTopicHiking
schema:keywords https://thh.tours/resources/155442649023-erzh
schema:keywords https://thh.tours/resources/146288774889-ebwp
schema:keywords https://thh.tours/resources/518535609255-jfhd
schema:keywords https://thh.tours/resources/758823415814-krff
schema:keywords https://thh.tours/resources/469320306168-brza
schema:keywords https://thh.tours/resources/444962242961-conx
schema:keywords https://thh.tours/resources/888025565616-dmcp
schema:keywords https://thh.tours/resources/898909351301-gcgx
schema:keywords https://thh.tours/resources/538620289222-cymr
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:potentialAction
Property Value
schema:distance
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 23000
schema:exerciseType thuecat:HikingAction
thuecat:elevation
Property Value
thuecat:ascentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 358
thuecat:descentElevation
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 358
thuecat:maxAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 423
thuecat:minAltitude
Property Value
schema:unitCode thuecat:MTR
schema:value 244
thuecat:time
Property Value
schema:unitCode thuecat:MIN
schema:value 420
thuecat:trailRatings
Property Value
thuecat:ratingDifficulty
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
thuecat:ratingLandscape
Property Value
schema:maxValue 5
schema:minValue 1
schema:value 3
schema:sameAs https://www.geopark-vogelsberg.de/fileadmin/user_upload/Dateien/PDF/I_Gedern_Eisenpfad-Folder_DIN-Lang_2014.pdf
schema:url https://www.vulkanstadt-gedern.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Wegbeschreibung
rdfs:label @de Wegbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Wegbeschreibung
schema:text @de Verbindungen ÖPNV: · ab/bis Gedern: FB-21, FB-22, FB-23, FB-24, FB-80, FB-85, 391 sowie Vulkan-Express VB-90 und VB-94 · ab/bis Hirzenhain: FB-21, FB-22, FB-80, FB-85 sowie Vulkan-Express VB-90 und VB-94 Alle Fahrpläne auf www.vgo.de
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Verbindungen ÖPNV:<br>· ab/bis Gedern: FB-21, FB-22, FB-23, FB-24, FB-80, FB-85, 391 sowie <a href="https://vogelsberger-vulkan-express.de/"><i>Vulkan-Express</i></a><i> </i>VB-90 und VB-94<br>· ab/bis Hirzenhain: FB-21, FB-22, FB-80, FB-85 sowie <a href="https://vogelsberger-vulkan-express.de/"><i>Vulkan-Express</i></a> VB-90 und VB-94<br>Alle Fahrpläne auf <a href="https://www.rmv.de/c/de/start/vgo"><i>www.vgo.de</i></a></p>
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de 23 km langer Rundweg mit Infotafeln zur Geologie und Kulturgeschichte über viele Wiesenwege
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>23 km langer Rundweg mit Infotafeln zur Geologie und Kulturgeschichte über viele Wiesenwege</p>
thuecat:loopTour true
thuecat:season thuecat:Aug
thuecat:season thuecat:Jul
thuecat:season thuecat:Jun
thuecat:season thuecat:Sep
thuecat:season thuecat:Oct
thuecat:season thuecat:Mai
thuecat:startLocation
Property Value
dcterms:title @de Gedern
rdfs:label @de Gedern
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.42300693016055
schema:longitude 9.203460053891364
schema:name @de Gedern
thuecat:trailOtherDescriptions
Property Value
thuecat:gettingThere @de Verbindungen ÖPNV: · ab/bis Gedern: FB-21, FB-22, FB-23, FB-24, FB-80, FB-85, 391 sowie Vulkan-Express VB-90 und VB-94 · ab/bis Hirzenhain: FB-21, FB-22, FB-80, FB-85 sowie Vulkan-Express VB-90 und VB-94 Alle Fahrpläne auf www.vgo.de
thuecat:gettingThere
Property Value
schema:value @de <p>Verbindungen ÖPNV:<br>· ab/bis Gedern: FB-21, FB-22, FB-23, FB-24, FB-80, FB-85, 391 sowie <a href="https://vogelsberger-vulkan-express.de/"><i>Vulkan-Express</i></a><i> </i>VB-90 und VB-94<br>· ab/bis Hirzenhain: FB-21, FB-22, FB-80, FB-85 sowie <a href="https://vogelsberger-vulkan-express.de/"><i>Vulkan-Express</i></a> VB-90 und VB-94<br>Alle Fahrpläne auf <a href="https://www.rmv.de/c/de/start/vgo"><i>www.vgo.de</i></a></p>
thuecat:shortDescription @de 23 km langer Rundweg mit Infotafeln zur Geologie und Kulturgeschichte über viele Wiesenwege
thuecat:shortDescription
Property Value
schema:value @de <p>23 km langer Rundweg mit Infotafeln zur Geologie und Kulturgeschichte über viele Wiesenwege</p>