Für den diesjährigen internationalen Museumstag möchten wir Ihnen einen Einblick in die traditionelle Herstellung von Farben im Malerhandwerk geben, insbesondere unter Verwendung von Leinöl. Restauratorinnen und Restauratoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung und Pflege von Kunstwerken, so wie auch auf hölzernen Bauteilen wie Fachwerk, Türen und Fenstern, etc. verbunden mit der Kenntnis traditioneller Farbherstellungstechniken ist dies ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit. Leinöl ist eine der ältesten bekannten Ölbindemittel und wurde seit Jahrhunderten in der Malerei verwendet. Es wird aus den Samen der Leinpflanze gewonnen und zeichnet sich durch seine hervorragenden Trocknungseigenschaften aus. Traditionelle Farben, die mit Leinöl hergestellt werden, bieten nicht nur eine breite Palette von Farbtönen, sondern auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Beständigkeit. Die Herstellung dieser Farben erfordert sorgfältige Handarbeit und Fachkenntnisse. Zunächst werden hochwertige Pigmente, die oft aus natürlichen Quellen stammen, mit Leinöl gemischt. Die genaue Menge an Öl wird je nach gewünschter Konsistenz und Trocknungszeit sorgfältig abgemessen. Diese Mischung wird dann gründlich gerieben oder gemahlen, um eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente im Öl zu gewährleisten und eine feine Textur zu erzielen. Restauratorinnen und Restauratoren sind Experten in diesem Prozess und verstehen die Bedeutung der Auswahl hochwertiger Materialien sowie die richtigen Mischverhältnisse, um die ursprüngliche Integrität eines Gemäldes zu bewahren. Durch die Herstellung von Farben auf traditionelle Weise können sie nicht nur historische Techniken bewahren, sondern auch die Authentizität und Schönheit von Kunstwerken für zukünftige Generationen erhalten. Der diesjährige internationale Museumstag bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Kunst der traditionellen Farbenherstellung mit Leinöl im Malerhandwerk zu würdigen und die wichtige Rolle der Restauratorinnen und Restauratoren bei der Erhaltung unseres kulturellen Erbes zu feiern.  In der Zeit von 14:00-16:00 Uhr ist unser historisches Klassenzimmer aus der “Kaiserzeit” für unsere Gäste geöffnet. Sütterlin schreiben auf der Schiefertafel mit einem Griffel. Kostenfrei. Um 13:30 Uhr gibt es im Altarzimmer im Schloss, eine Führung zu unserem historischen Marienaltar aus dem 15. Jahrhundert. Jürgen Hedrich aus Lauterbach gibt Einblicke in neue Erkenntnisse zu diesem 3-flügeligen Marienaltar. Sitzplätze vorhanden. Kostenfrei.

<p>Für den diesjährigen internationalen Museumstag möchten wir Ihnen einen Einblick in die traditionelle Herstellung von Farben im Malerhandwerk geben, insbesondere unter Verwendung von Leinöl. Restauratorinnen und Restauratoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung und Pflege von Kunstwerken, so wie auch auf hölzernen Bauteilen wie Fachwerk, Türen und Fenstern, etc. verbunden mit der Kenntnis traditioneller Farbherstellungstechniken ist dies ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit.</p><p>Leinöl ist eine der ältesten bekannten Ölbindemittel und wurde seit Jahrhunderten in der Malerei verwendet. Es wird aus den Samen der Leinpflanze gewonnen und zeichnet sich durch seine hervorragenden Trocknungseigenschaften aus. Traditionelle Farben, die mit Leinöl hergestellt werden, bieten nicht nur eine breite Palette von Farbtönen, sondern auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Beständigkeit.</p><p>Die Herstellung dieser Farben erfordert sorgfältige Handarbeit und Fachkenntnisse. Zunächst werden hochwertige Pigmente, die oft aus natürlichen Quellen stammen, mit Leinöl gemischt. Die genaue Menge an Öl wird je nach gewünschter Konsistenz und Trocknungszeit sorgfältig abgemessen. Diese Mischung wird dann gründlich gerieben oder gemahlen, um eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente im Öl zu gewährleisten und eine feine Textur zu erzielen.</p><p>Restauratorinnen und Restauratoren sind Experten in diesem Prozess und verstehen die Bedeutung der Auswahl hochwertiger Materialien sowie die richtigen Mischverhältnisse, um die ursprüngliche Integrität eines Gemäldes zu bewahren. Durch die Herstellung von Farben auf traditionelle Weise können sie nicht nur historische Techniken bewahren, sondern auch die Authentizität und Schönheit von Kunstwerken für zukünftige Generationen erhalten.</p><p>Der diesjährige internationale Museumstag bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Kunst der traditionellen Farbenherstellung mit Leinöl im Malerhandwerk zu würdigen und die wichtige Rolle der Restauratorinnen und Restauratoren bei der Erhaltung unseres kulturellen Erbes zu feiern. </p><p>In der Zeit von 14:00-16:00 Uhr ist unser historisches Klassenzimmer aus der “Kaiserzeit” für unsere Gäste geöffnet. Sütterlin schreiben auf der Schiefertafel mit einem Griffel. Kostenfrei. Um 13:30 Uhr gibt es im Altarzimmer im Schloss, eine Führung zu unserem historischen Marienaltar aus dem 15. Jahrhundert. Jürgen Hedrich aus Lauterbach gibt Einblicke in neue Erkenntnisse zu diesem 3-flügeligen Marienaltar. Sitzplätze vorhanden. Kostenfrei.</p><p> </p>

Für den diesjährigen internationalen Museumstag möchten wir Ihnen einen Einblick in die traditionelle Herstellung von Farben im Malerhandwerk geben, insbesondere unter Verwendung von Leinöl. Restauratorinnen und Restauratoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung und Pflege von Kunstwerken, so wie auch auf hölzernen Bauteilen wie Fachwerk, Türen und Fenstern, etc. verbunden mit der Kenntnis traditioneller Farbherstellungstechniken ist dies ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit. Leinöl ist eine der ältesten bekannten Ölbindemittel und wurde seit Jahrhunderten in der Malerei verwendet. Es wird aus den Samen der Leinpflanze gewonnen und zeichnet sich durch seine hervorragenden Trocknungseigenschaften aus. Traditionelle Farben, die mit Leinöl hergestellt werden, bieten nicht nur eine breite Palette von Farbtönen, sondern auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Beständigkeit. Die Herstellung dieser Farben erfordert sorgfältige Handarbeit und Fachkenntnisse. Zunächst werden hochwertige Pigmente, die oft aus natürlichen Quellen stammen, mit Leinöl gemischt. Die genaue Menge an Öl wird je nach gewünschter Konsistenz und Trocknungszeit sorgfältig abgemessen. Diese Mischung wird dann gründlich gerieben oder gemahlen, um eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente im Öl zu gewährleisten und eine feine Textur zu erzielen. Restauratorinnen und Restauratoren sind Experten in diesem Prozess und verstehen die Bedeutung der Auswahl hochwertiger Materialien sowie die richtigen Mischverhältnisse, um die ursprüngliche Integrität eines Gemäldes zu bewahren. Durch die Herstellung von Farben auf traditionelle Weise können sie nicht nur historische Techniken bewahren, sondern auch die Authentizität und Schönheit von Kunstwerken für zukünftige Generationen erhalten. Der diesjährige internationale Museumstag bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Kunst der traditionellen Farbenherstellung mit Leinöl im Malerhandwerk zu würdigen und die wichtige Rolle der Restauratorinnen und Restauratoren bei der Erhaltung unseres kulturellen Erbes zu feiern.  In der Zeit von 14:00-16:00 Uhr ist unser historisches Klassenzimmer aus der “Kaiserzeit” für unsere Gäste geöffnet. Sütterlin schreiben auf der Schiefertafel mit einem Griffel. Kostenfrei. Um 13:30 Uhr gibt es im Altarzimmer im Schloss, eine Führung zu unserem historischen Marienaltar aus dem 15. Jahrhundert. Jürgen Hedrich aus Lauterbach gibt Einblicke in neue Erkenntnisse zu diesem 3-flügeligen Marienaltar. Sitzplätze vorhanden. Kostenfrei.

<p>Für den diesjährigen internationalen Museumstag möchten wir Ihnen einen Einblick in die traditionelle Herstellung von Farben im Malerhandwerk geben, insbesondere unter Verwendung von Leinöl. Restauratorinnen und Restauratoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung und Pflege von Kunstwerken, so wie auch auf hölzernen Bauteilen wie Fachwerk, Türen und Fenstern, etc. verbunden mit der Kenntnis traditioneller Farbherstellungstechniken ist dies ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit.</p><p>Leinöl ist eine der ältesten bekannten Ölbindemittel und wurde seit Jahrhunderten in der Malerei verwendet. Es wird aus den Samen der Leinpflanze gewonnen und zeichnet sich durch seine hervorragenden Trocknungseigenschaften aus. Traditionelle Farben, die mit Leinöl hergestellt werden, bieten nicht nur eine breite Palette von Farbtönen, sondern auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Beständigkeit.</p><p>Die Herstellung dieser Farben erfordert sorgfältige Handarbeit und Fachkenntnisse. Zunächst werden hochwertige Pigmente, die oft aus natürlichen Quellen stammen, mit Leinöl gemischt. Die genaue Menge an Öl wird je nach gewünschter Konsistenz und Trocknungszeit sorgfältig abgemessen. Diese Mischung wird dann gründlich gerieben oder gemahlen, um eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente im Öl zu gewährleisten und eine feine Textur zu erzielen.</p><p>Restauratorinnen und Restauratoren sind Experten in diesem Prozess und verstehen die Bedeutung der Auswahl hochwertiger Materialien sowie die richtigen Mischverhältnisse, um die ursprüngliche Integrität eines Gemäldes zu bewahren. Durch die Herstellung von Farben auf traditionelle Weise können sie nicht nur historische Techniken bewahren, sondern auch die Authentizität und Schönheit von Kunstwerken für zukünftige Generationen erhalten.</p><p>Der diesjährige internationale Museumstag bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Kunst der traditionellen Farbenherstellung mit Leinöl im Malerhandwerk zu würdigen und die wichtige Rolle der Restauratorinnen und Restauratoren bei der Erhaltung unseres kulturellen Erbes zu feiern. </p><p>In der Zeit von 14:00-16:00 Uhr ist unser historisches Klassenzimmer aus der “Kaiserzeit” für unsere Gäste geöffnet. Sütterlin schreiben auf der Schiefertafel mit einem Griffel. Kostenfrei. Um 13:30 Uhr gibt es im Altarzimmer im Schloss, eine Führung zu unserem historischen Marienaltar aus dem 15. Jahrhundert. Jürgen Hedrich aus Lauterbach gibt Einblicke in neue Erkenntnisse zu diesem 3-flügeligen Marienaltar. Sitzplätze vorhanden. Kostenfrei.</p><p> </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 668aa001423d8357b59f24c3
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:title @de Tag des offenen Denkmals: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte
rdfs:label @de Tag des offenen Denkmals: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_668a9ffd423d8357b59f24c1
dcterms:title @de Bruno Stöppler, Hohhaus-Museum Lauterbach e.V.
rdfs:label @de Bruno Stöppler, Hohhaus-Museum Lauterbach e.V.
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de Deutschland
schema:addressLocality @de Lauterbach
schema:postalCode @de 36341
schema:streetAddress @de Eisenbacher Tor 1-3
schema:availableLanguage thuecat:German
schema:dateCreated 2024-07-07T14:02:37.211Z
schema:dateModified 2024-07-24T07:26:33.358Z
schema:email @de info@hohhaus.de
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.63591060
schema:longitude 9.39568320
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_668a9ffd423d8357b59f24c1
schema:name @de Bruno Stöppler, Hohhaus-Museum Lauterbach e.V.
schema:telephone @de +4966412402
schema:url www.hohhaus.de
schema:dateModified 2024-09-05T09:50:34.415Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-09-08T15:00:00.000Z
schema:startDate 2024-09-08T08:00:00.000Z
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 668aa001423d8357b59f24c3
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:keywords thuecat:TravelTopicArtsAndCulture
schema:keywords https://thh.tours/resources/238520248896-pxgm
schema:keywords https://thh.tours/resources/336505290509-bktk
schema:keywords https://thh.tours/resources/725761078476-hfrh
schema:keywords https://thh.tours/resources/559579770829-hjaj
schema:keywords https://thh.tours/resources/346781127661-axoa
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:location
Property Value
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Lauterbach
schema:postalCode @de 36341
schema:streetAddress @de Eisenbacher Tor 1-3
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.06359106E1
schema:longitude 9.395683200000001E0
schema:url https://hohhaus.de/veranstaltung/wahr-zeichen-zeitzeugen-der-geschichte/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Restauratorin und Restauratoren im Malerhandwerk zeigen Herstellung, Verarbeitung und Anwendung (nicht nur für historische Gebäude)
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Restauratorin und Restauratoren im Malerhandwerk zeigen Herstellung, Verarbeitung und Anwendung (nicht nur für historische Gebäude)</p>