Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt feiert die Wiedereröffnung des umfassend sanierten Ausstellungsgebäudes mit einer vielseitigen Sonderausstellung zur Kunst-Topografie von Darmstadt. Herausragende Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Videokunst aus der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt beleuchten historische Ereignisse der Stadt und stellen außergewöhnliche Personen vor, die hier gelebt und gearbeitet haben. Ein Fokus wird hierbei auf einige noch nie ausgestellte Werke von Künstlerinnen gelegt, die es zu entdecken gilt. Der Ausstellungsrundgang entwickelt sich zu einem Streifzug durch 200 Jahre der Kunststadt Darmstadt und ihrer unmittelbaren Region. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm lädt dazu ein, die Stadt und ihre Künste mit neuen Augen zu erkunden. Die Vernissage findet am Freitag, 20. September am Ausstellungsgebäude statt. Foto: Marie-Jo Lafontaine, Belle Jeunesse, 1998/99, Institut Mathildenhöhe/Städtische Kunstsammlung Darmstadt/Gregor Schuster, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2024
The Institut Mathildenhöhe Darmstadt is celebrating the reopening of the extensively renovated Exhibition Hall with a multifaceted special exhibition on the art topography of Darmstadt. Outstanding paintings, sculptures, graphics, photographs and video art from the Darmstadt Municipal Art Collection shed light on historical events in the city and present extraordinary people who have lived and worked here. A focus is placed on some never-before-exhibited works by female artists that are waiting to be discovered. The exhibition tour develops into a journey through 200 years of the art city of Darmstadt and its immediate region. A varied accompanying programme invites visitors to explore the city and its art with new eyes. The vernissage will take place on Friday, 20 September at the Exhibition Hall. Photo: Marie-Jo Lafontaine, Belle Jeunesse, 1998/99, Institut Mathildenhöhe/Städtische Kunstsammlung Darmstadt/Gregor Schuster, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2024
<p>Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt feiert die Wiedereröffnung des umfassend sanierten Ausstellungsgebäudes mit einer vielseitigen Sonderausstellung zur Kunst-Topografie von Darmstadt. Herausragende Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Videokunst aus der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt beleuchten historische Ereignisse der Stadt und stellen außergewöhnliche Personen vor, die hier gelebt und gearbeitet haben. Ein Fokus wird hierbei auf einige noch nie ausgestellte Werke von Künstlerinnen gelegt, die es zu entdecken gilt.</p><p>Der Ausstellungsrundgang entwickelt sich zu einem Streifzug durch 200 Jahre der Kunststadt Darmstadt und ihrer unmittelbaren Region. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm lädt dazu ein, die Stadt und ihre Künste mit neuen Augen zu erkunden.</p><p>Die Vernissage findet am Freitag, 20. September am Ausstellungsgebäude statt.</p><p> </p><p> </p><p>Foto: Marie-Jo Lafontaine, Belle Jeunesse, 1998/99, Institut Mathildenhöhe/Städtische Kunstsammlung Darmstadt/Gregor Schuster, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2024</p>
<p>The Institut Mathildenhöhe Darmstadt is celebrating the reopening of the extensively renovated Exhibition Hall with a multifaceted special exhibition on the art topography of Darmstadt. Outstanding paintings, sculptures, graphics, photographs and video art from the Darmstadt Municipal Art Collection shed light on historical events in the city and present extraordinary people who have lived and worked here. A focus is placed on some never-before-exhibited works by female artists that are waiting to be discovered.</p><p>The exhibition tour develops into a journey through 200 years of the art city of Darmstadt and its immediate region. A varied accompanying programme invites visitors to explore the city and its art with new eyes.</p><p>The vernissage will take place on Friday, 20 September at the Exhibition Hall.</p><p> </p><p> </p><p>Photo: Marie-Jo Lafontaine, Belle Jeunesse, 1998/99, Institut Mathildenhöhe/Städtische Kunstsammlung Darmstadt/Gregor Schuster, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2024</p>
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt feiert die Wiedereröffnung des umfassend sanierten Ausstellungsgebäudes mit einer vielseitigen Sonderausstellung zur Kunst-Topografie von Darmstadt. Herausragende Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Videokunst aus der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt beleuchten historische Ereignisse der Stadt und stellen außergewöhnliche Personen vor, die hier gelebt und gearbeitet haben. Ein Fokus wird hierbei auf einige noch nie ausgestellte Werke von Künstlerinnen gelegt, die es zu entdecken gilt. Der Ausstellungsrundgang entwickelt sich zu einem Streifzug durch 200 Jahre der Kunststadt Darmstadt und ihrer unmittelbaren Region. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm lädt dazu ein, die Stadt und ihre Künste mit neuen Augen zu erkunden. Die Vernissage findet am Freitag, 20. September am Ausstellungsgebäude statt. Foto: Marie-Jo Lafontaine, Belle Jeunesse, 1998/99, Institut Mathildenhöhe/Städtische Kunstsammlung Darmstadt/Gregor Schuster, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2024
The Institut Mathildenhöhe Darmstadt is celebrating the reopening of the extensively renovated Exhibition Hall with a multifaceted special exhibition on the art topography of Darmstadt. Outstanding paintings, sculptures, graphics, photographs and video art from the Darmstadt Municipal Art Collection shed light on historical events in the city and present extraordinary people who have lived and worked here. A focus is placed on some never-before-exhibited works by female artists that are waiting to be discovered. The exhibition tour develops into a journey through 200 years of the art city of Darmstadt and its immediate region. A varied accompanying programme invites visitors to explore the city and its art with new eyes. The vernissage will take place on Friday, 20 September at the Exhibition Hall. Photo: Marie-Jo Lafontaine, Belle Jeunesse, 1998/99, Institut Mathildenhöhe/Städtische Kunstsammlung Darmstadt/Gregor Schuster, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2024
<p>Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt feiert die Wiedereröffnung des umfassend sanierten Ausstellungsgebäudes mit einer vielseitigen Sonderausstellung zur Kunst-Topografie von Darmstadt. Herausragende Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Videokunst aus der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt beleuchten historische Ereignisse der Stadt und stellen außergewöhnliche Personen vor, die hier gelebt und gearbeitet haben. Ein Fokus wird hierbei auf einige noch nie ausgestellte Werke von Künstlerinnen gelegt, die es zu entdecken gilt.</p><p>Der Ausstellungsrundgang entwickelt sich zu einem Streifzug durch 200 Jahre der Kunststadt Darmstadt und ihrer unmittelbaren Region. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm lädt dazu ein, die Stadt und ihre Künste mit neuen Augen zu erkunden.</p><p>Die Vernissage findet am Freitag, 20. September am Ausstellungsgebäude statt.</p><p> </p><p> </p><p>Foto: Marie-Jo Lafontaine, Belle Jeunesse, 1998/99, Institut Mathildenhöhe/Städtische Kunstsammlung Darmstadt/Gregor Schuster, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2024</p>
<p>The Institut Mathildenhöhe Darmstadt is celebrating the reopening of the extensively renovated Exhibition Hall with a multifaceted special exhibition on the art topography of Darmstadt. Outstanding paintings, sculptures, graphics, photographs and video art from the Darmstadt Municipal Art Collection shed light on historical events in the city and present extraordinary people who have lived and worked here. A focus is placed on some never-before-exhibited works by female artists that are waiting to be discovered.</p><p>The exhibition tour develops into a journey through 200 years of the art city of Darmstadt and its immediate region. A varied accompanying programme invites visitors to explore the city and its art with new eyes.</p><p>The vernissage will take place on Friday, 20 September at the Exhibition Hall.</p><p> </p><p> </p><p>Photo: Marie-Jo Lafontaine, Belle Jeunesse, 1998/99, Institut Mathildenhöhe/Städtische Kunstsammlung Darmstadt/Gregor Schuster, ©VG Bild-Kunst, Bonn 2024</p>