Wir wollen uns in dieser Ferienspielwoche anschauen, wo und wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben und lernen jeden Tag einen anderen Bereich des damaligen Lebens kennen:
Montag, 7.7. 14-17 Uhr
Kleine Taschen aus Leder
…die brauchten im Mittelalter alle, egal ob sie im Kloster, auf dem Herrenhof oder bei Hofe lebten und wir wollen uns heute eine solche mittelalterliche Aufbewahrungsmöglichkeit für unsere Besitztümer aus Leder herstellen.
Dienstag, 8.7. 14-17 Uhr
Bandweben
Gewebte Bänder findet man im Mittelalter in allen Bevölkerungsschichten, auch wenn sie sich in Farbe und Gestaltung durchaus unterscheiden können. Wir lernen heute, wie im Mittelalter Wolle gefärbt wird, was die Farben mit dem jeweiligen Stand zu tun haben und weben anschließend unser eigenes schönes buntes Band.
Mittwoch, 9.7. 14-17 Uhr
Schmuck
Im Mittelalter war Schmuck aus Glasperlen sehr beliebt und verbreitet. Die Perlen zeugten vom Reichtum ihrer Besitzer. Wir gestalten heute bunte Perlen aus Modelliermaße und können damit allerlei Schönes verzieren.
Donnerstag, 10.7. 14-17 Uhr
Buchherstellung
Heute verschlägt es uns in das ehemalige Kloster Lorsch, denn Lesen und Schreiben war vor allem den Mönchen und Nonnen vorbehalten. In unserem heutigen Workshop liegt der Fokus aber nicht auf dem Inhalt der Bücher, sondern auf ihrem Aussehen. Wir schauen uns an, wie man Bücher hergestellt hat und können ein kleines Büchlein für unsere Notizen selber herstellen.
Freitag, 11.7. 14-17 Uhr
Kochen
Heute schauen wir uns an, was und wie im Mittelalter gegessen wurde. Dann schnippeln und mörsern wir gemeinsam die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen. Anschließend essen wir gemeinsam…
Ab 6 Jahre, mind. 5, max. 20 Kinder
Die Nachmittage können auch einzeln gebucht werden.
Kosten pro Tag und Kind: €12,00
Anmeldeschluss: 27.6.25 (06251/869200 oder
buchung@kloster-lorsch.de )
<p>Wir wollen uns in dieser Ferienspielwoche anschauen, wo und wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben und lernen jeden Tag einen anderen Bereich des damaligen Lebens kennen:</p><p><strong>Montag, 7.7. 14-17 Uhr</strong><br><strong>Kleine Taschen aus Leder</strong><br>…die brauchten im Mittelalter alle, egal ob sie im Kloster, auf dem Herrenhof oder bei Hofe lebten und wir wollen uns heute eine solche mittelalterliche Aufbewahrungsmöglichkeit für unsere Besitztümer aus Leder herstellen.</p><p><strong>Dienstag, 8.7. 14-17 Uhr</strong><br><strong>Bandweben</strong><br>Gewebte Bänder findet man im Mittelalter in allen Bevölkerungsschichten, auch wenn sie sich in Farbe und Gestaltung durchaus unterscheiden können. Wir lernen heute, wie im Mittelalter Wolle gefärbt wird, was die Farben mit dem jeweiligen Stand zu tun haben und weben anschließend unser eigenes schönes buntes Band.</p><p><strong>Mittwoch, 9.7. 14-17 Uhr</strong><br><strong>Schmuck</strong><br>Im Mittelalter war Schmuck aus Glasperlen sehr beliebt und verbreitet. Die Perlen zeugten vom Reichtum ihrer Besitzer. Wir gestalten heute bunte Perlen aus Modelliermaße und können damit allerlei Schönes verzieren.</p><p><strong>Donnerstag, 10.7. 14-17 Uhr</strong><br><strong>Buchherstellung</strong><br>Heute verschlägt es uns in das ehemalige Kloster Lorsch, denn Lesen und Schreiben war vor allem den Mönchen und Nonnen vorbehalten. In unserem heutigen Workshop liegt der Fokus aber nicht auf dem Inhalt der Bücher, sondern auf ihrem Aussehen. Wir schauen uns an, wie man Bücher hergestellt hat und können ein kleines Büchlein für unsere Notizen selber herstellen.</p><p><strong>Freitag, 11.7. 14-17 Uhr</strong><br><strong>Kochen</strong><br>Heute schauen wir uns an, was und wie im Mittelalter gegessen wurde. Dann schnippeln und mörsern wir gemeinsam die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen. Anschließend essen wir gemeinsam…</p><p> </p><p>Ab 6 Jahre, mind. 5, max. 20 Kinder</p><p style="margin-left:0px;">Die Nachmittage können auch einzeln gebucht werden.</p><p style="margin-left:0px;">Kosten pro Tag und Kind: €12,00<br><br>Anmeldeschluss: 27.6.25 (06251/869200 oder <a href="mailto:buchung@kloster-lorsch.de">buchung@kloster-lorsch.de</a> )</p>
Wir wollen uns in dieser Ferienspielwoche anschauen, wo und wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben und lernen jeden Tag einen anderen Bereich des damaligen Lebens kennen:
Montag, 7.7. 14-17 Uhr
Kleine Taschen aus Leder
…die brauchten im Mittelalter alle, egal ob sie im Kloster, auf dem Herrenhof oder bei Hofe lebten und wir wollen uns heute eine solche mittelalterliche Aufbewahrungsmöglichkeit für unsere Besitztümer aus Leder herstellen.
Dienstag, 8.7. 14-17 Uhr
Bandweben
Gewebte Bänder findet man im Mittelalter in allen Bevölkerungsschichten, auch wenn sie sich in Farbe und Gestaltung durchaus unterscheiden können. Wir lernen heute, wie im Mittelalter Wolle gefärbt wird, was die Farben mit dem jeweiligen Stand zu tun haben und weben anschließend unser eigenes schönes buntes Band.
Mittwoch, 9.7. 14-17 Uhr
Schmuck
Im Mittelalter war Schmuck aus Glasperlen sehr beliebt und verbreitet. Die Perlen zeugten vom Reichtum ihrer Besitzer. Wir gestalten heute bunte Perlen aus Modelliermaße und können damit allerlei Schönes verzieren.
Donnerstag, 10.7. 14-17 Uhr
Buchherstellung
Heute verschlägt es uns in das ehemalige Kloster Lorsch, denn Lesen und Schreiben war vor allem den Mönchen und Nonnen vorbehalten. In unserem heutigen Workshop liegt der Fokus aber nicht auf dem Inhalt der Bücher, sondern auf ihrem Aussehen. Wir schauen uns an, wie man Bücher hergestellt hat und können ein kleines Büchlein für unsere Notizen selber herstellen.
Freitag, 11.7. 14-17 Uhr
Kochen
Heute schauen wir uns an, was und wie im Mittelalter gegessen wurde. Dann schnippeln und mörsern wir gemeinsam die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen. Anschließend essen wir gemeinsam…
Ab 6 Jahre, mind. 5, max. 20 Kinder
Die Nachmittage können auch einzeln gebucht werden.
Kosten pro Tag und Kind: €12,00
Anmeldeschluss: 27.6.25 (06251/869200 oder
buchung@kloster-lorsch.de )
<p>Wir wollen uns in dieser Ferienspielwoche anschauen, wo und wie die Menschen im Mittelalter gelebt haben und lernen jeden Tag einen anderen Bereich des damaligen Lebens kennen:</p><p><strong>Montag, 7.7. 14-17 Uhr</strong><br><strong>Kleine Taschen aus Leder</strong><br>…die brauchten im Mittelalter alle, egal ob sie im Kloster, auf dem Herrenhof oder bei Hofe lebten und wir wollen uns heute eine solche mittelalterliche Aufbewahrungsmöglichkeit für unsere Besitztümer aus Leder herstellen.</p><p><strong>Dienstag, 8.7. 14-17 Uhr</strong><br><strong>Bandweben</strong><br>Gewebte Bänder findet man im Mittelalter in allen Bevölkerungsschichten, auch wenn sie sich in Farbe und Gestaltung durchaus unterscheiden können. Wir lernen heute, wie im Mittelalter Wolle gefärbt wird, was die Farben mit dem jeweiligen Stand zu tun haben und weben anschließend unser eigenes schönes buntes Band.</p><p><strong>Mittwoch, 9.7. 14-17 Uhr</strong><br><strong>Schmuck</strong><br>Im Mittelalter war Schmuck aus Glasperlen sehr beliebt und verbreitet. Die Perlen zeugten vom Reichtum ihrer Besitzer. Wir gestalten heute bunte Perlen aus Modelliermaße und können damit allerlei Schönes verzieren.</p><p><strong>Donnerstag, 10.7. 14-17 Uhr</strong><br><strong>Buchherstellung</strong><br>Heute verschlägt es uns in das ehemalige Kloster Lorsch, denn Lesen und Schreiben war vor allem den Mönchen und Nonnen vorbehalten. In unserem heutigen Workshop liegt der Fokus aber nicht auf dem Inhalt der Bücher, sondern auf ihrem Aussehen. Wir schauen uns an, wie man Bücher hergestellt hat und können ein kleines Büchlein für unsere Notizen selber herstellen.</p><p><strong>Freitag, 11.7. 14-17 Uhr</strong><br><strong>Kochen</strong><br>Heute schauen wir uns an, was und wie im Mittelalter gegessen wurde. Dann schnippeln und mörsern wir gemeinsam die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen. Anschließend essen wir gemeinsam…</p><p> </p><p>Ab 6 Jahre, mind. 5, max. 20 Kinder</p><p style="margin-left:0px;">Die Nachmittage können auch einzeln gebucht werden.</p><p style="margin-left:0px;">Kosten pro Tag und Kind: €12,00<br><br>Anmeldeschluss: 27.6.25 (06251/869200 oder <a href="mailto:buchung@kloster-lorsch.de">buchung@kloster-lorsch.de</a> )</p>