„Klein Zaches genannt Zinnober“ die weltweit erste Steampunkoper der Berliner Band Coppelius kommt ins Kino.
Erleben Sie am 7. September 2024 im Lichtspielhaus Lauterbach die Oper „Klein Zaches genannt Zinnober“ und treffen Sie bei der anschließenden Podiumsdiskussion Mitglieder der Band Coppelius.
Nach der gleichnamigen Novelle des großen E.T.A. Hoffmann hat das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen 2015 die gleichnamige Oper uraufgeführt. Coppelius komponierte, Coppelius rockte, moshte und musizierte und Coppelius stand in vielen Rollen auf der Bühne - den Protagonisten „Klein Zaches“ sowie den Autor E.T.A. Hoffmann verkörperte der geniale Rüdiger Frank.
Der Inhalt des Stückes ist schnell erzählt: Der missgestaltete Klein Zaches wird von einer barmherzigen Fee verzaubert. Fortan erscheint der Sonderling begabt und überaus wortgewandt. Auch im Hause des Professors Mosch Terpin und seiner schönen Tochter Candida sind alle begeistert. Nur nicht der junge Dichter Balthasar, der Candida liebt. Die Machenschaften des Klein Zaches, auch genannt Zinnober, kommen ihm die Quere. Und so kann ihm nur noch der Magier Prosper Alpanus helfen, Zinnobers dreistes Spiel zu beenden.
Wer ist Coppelius? Es handelt sich dabei um sechs elegante Herren in Gehröcken aus Berlin. Mit Zylinder und Frack, mit Cello und Klarinette, mit Eleganz und vornehmer Blässe stehen Coppelius seit über 200 Jahren (so sagen sie selbst, und wer würde daran zweifeln wollen!) auf der Bühne und praktizieren Kammercore: Ihre ganz eigene Steampunk-Spielart von Metal und Rock - hart und rau, doch zugleich mit der lässigen Attitüde des Gentlemans von Welt. Ob unverwechselbare Coverversionen von Iron Maiden oder Mötorhead oder selbstkomponierte Songs über Wahnsinn und die Verzweiflung an der modernen Welt: Coppelius sind unverwechselbar. Eine bizarre und außergewöhnliche Bühnenshow, durch die ihr Butler Bastille stilsicher leitet, macht sie zum Highlight für Rockfans und Metalheads, Gothics und Steampunker – und holt auch manchen Klassikbegeisterten ab.
<p style="margin-left:0cm;">„Klein Zaches genannt Zinnober“ die weltweit erste Steampunkoper der Berliner Band Coppelius kommt ins Kino.</p><p style="margin-left:0cm;">Erleben Sie am 7. September 2024 im Lichtspielhaus Lauterbach die Oper „Klein Zaches genannt Zinnober“ und treffen Sie bei der anschließenden Podiumsdiskussion Mitglieder der Band Coppelius.</p><p style="margin-left:0cm;">Nach der gleichnamigen Novelle des großen E.T.A. Hoffmann hat das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen 2015 die gleichnamige Oper uraufgeführt. Coppelius komponierte, Coppelius rockte, moshte und musizierte und Coppelius stand in vielen Rollen auf der Bühne - den Protagonisten „Klein Zaches“ sowie den Autor E.T.A. Hoffmann verkörperte der geniale Rüdiger Frank.</p><p style="margin-left:0cm;">Der Inhalt des Stückes ist schnell erzählt: Der missgestaltete Klein Zaches wird von einer barmherzigen Fee verzaubert. Fortan erscheint der Sonderling begabt und überaus wortgewandt. Auch im Hause des Professors Mosch Terpin und seiner schönen Tochter Candida sind alle begeistert. Nur nicht der junge Dichter Balthasar, der Candida liebt. Die Machenschaften des Klein Zaches, auch genannt Zinnober, kommen ihm die Quere. Und so kann ihm nur noch der Magier Prosper Alpanus helfen, Zinnobers dreistes Spiel zu beenden.</p><p><strong>Wer ist Coppelius? </strong>Es handelt sich dabei um sechs elegante Herren in Gehröcken aus Berlin. Mit Zylinder und Frack, mit Cello und Klarinette, mit Eleganz und vornehmer Blässe stehen Coppelius seit über 200 Jahren (so sagen sie selbst, und wer würde daran zweifeln wollen!) auf der Bühne und praktizieren Kammercore: Ihre ganz eigene Steampunk-Spielart von Metal und Rock - hart und rau, doch zugleich mit der lässigen Attitüde des Gentlemans von Welt. Ob unverwechselbare Coverversionen von Iron Maiden oder Mötorhead oder selbstkomponierte Songs über Wahnsinn und die Verzweiflung an der modernen Welt: Coppelius sind unverwechselbar. Eine bizarre und außergewöhnliche Bühnenshow, durch die ihr Butler Bastille stilsicher leitet, macht sie zum Highlight für Rockfans und Metalheads, Gothics und Steampunker – und holt auch manchen Klassikbegeisterten ab.</p>
„Klein Zaches genannt Zinnober“ die weltweit erste Steampunkoper der Berliner Band Coppelius kommt ins Kino.
Erleben Sie am 7. September 2024 im Lichtspielhaus Lauterbach die Oper „Klein Zaches genannt Zinnober“ und treffen Sie bei der anschließenden Podiumsdiskussion Mitglieder der Band Coppelius.
Nach der gleichnamigen Novelle des großen E.T.A. Hoffmann hat das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen 2015 die gleichnamige Oper uraufgeführt. Coppelius komponierte, Coppelius rockte, moshte und musizierte und Coppelius stand in vielen Rollen auf der Bühne - den Protagonisten „Klein Zaches“ sowie den Autor E.T.A. Hoffmann verkörperte der geniale Rüdiger Frank.
Der Inhalt des Stückes ist schnell erzählt: Der missgestaltete Klein Zaches wird von einer barmherzigen Fee verzaubert. Fortan erscheint der Sonderling begabt und überaus wortgewandt. Auch im Hause des Professors Mosch Terpin und seiner schönen Tochter Candida sind alle begeistert. Nur nicht der junge Dichter Balthasar, der Candida liebt. Die Machenschaften des Klein Zaches, auch genannt Zinnober, kommen ihm die Quere. Und so kann ihm nur noch der Magier Prosper Alpanus helfen, Zinnobers dreistes Spiel zu beenden.
Wer ist Coppelius? Es handelt sich dabei um sechs elegante Herren in Gehröcken aus Berlin. Mit Zylinder und Frack, mit Cello und Klarinette, mit Eleganz und vornehmer Blässe stehen Coppelius seit über 200 Jahren (so sagen sie selbst, und wer würde daran zweifeln wollen!) auf der Bühne und praktizieren Kammercore: Ihre ganz eigene Steampunk-Spielart von Metal und Rock - hart und rau, doch zugleich mit der lässigen Attitüde des Gentlemans von Welt. Ob unverwechselbare Coverversionen von Iron Maiden oder Mötorhead oder selbstkomponierte Songs über Wahnsinn und die Verzweiflung an der modernen Welt: Coppelius sind unverwechselbar. Eine bizarre und außergewöhnliche Bühnenshow, durch die ihr Butler Bastille stilsicher leitet, macht sie zum Highlight für Rockfans und Metalheads, Gothics und Steampunker – und holt auch manchen Klassikbegeisterten ab.
<p style="margin-left:0cm;">„Klein Zaches genannt Zinnober“ die weltweit erste Steampunkoper der Berliner Band Coppelius kommt ins Kino.</p><p style="margin-left:0cm;">Erleben Sie am 7. September 2024 im Lichtspielhaus Lauterbach die Oper „Klein Zaches genannt Zinnober“ und treffen Sie bei der anschließenden Podiumsdiskussion Mitglieder der Band Coppelius.</p><p style="margin-left:0cm;">Nach der gleichnamigen Novelle des großen E.T.A. Hoffmann hat das Musiktheater im Revier Gelsenkirchen 2015 die gleichnamige Oper uraufgeführt. Coppelius komponierte, Coppelius rockte, moshte und musizierte und Coppelius stand in vielen Rollen auf der Bühne - den Protagonisten „Klein Zaches“ sowie den Autor E.T.A. Hoffmann verkörperte der geniale Rüdiger Frank.</p><p style="margin-left:0cm;">Der Inhalt des Stückes ist schnell erzählt: Der missgestaltete Klein Zaches wird von einer barmherzigen Fee verzaubert. Fortan erscheint der Sonderling begabt und überaus wortgewandt. Auch im Hause des Professors Mosch Terpin und seiner schönen Tochter Candida sind alle begeistert. Nur nicht der junge Dichter Balthasar, der Candida liebt. Die Machenschaften des Klein Zaches, auch genannt Zinnober, kommen ihm die Quere. Und so kann ihm nur noch der Magier Prosper Alpanus helfen, Zinnobers dreistes Spiel zu beenden.</p><p><strong>Wer ist Coppelius? </strong>Es handelt sich dabei um sechs elegante Herren in Gehröcken aus Berlin. Mit Zylinder und Frack, mit Cello und Klarinette, mit Eleganz und vornehmer Blässe stehen Coppelius seit über 200 Jahren (so sagen sie selbst, und wer würde daran zweifeln wollen!) auf der Bühne und praktizieren Kammercore: Ihre ganz eigene Steampunk-Spielart von Metal und Rock - hart und rau, doch zugleich mit der lässigen Attitüde des Gentlemans von Welt. Ob unverwechselbare Coverversionen von Iron Maiden oder Mötorhead oder selbstkomponierte Songs über Wahnsinn und die Verzweiflung an der modernen Welt: Coppelius sind unverwechselbar. Eine bizarre und außergewöhnliche Bühnenshow, durch die ihr Butler Bastille stilsicher leitet, macht sie zum Highlight für Rockfans und Metalheads, Gothics und Steampunker – und holt auch manchen Klassikbegeisterten ab.</p>