Ältestes Fachwerkhaus von Alsfeld. Mittelalterliches Fachwerk in Ständerbauweise, aus drei Teilen von 1350/51 (linke Seite), 1403 (rechte Seite) und 1464/65 (hinterer Teil) bestehend, zwei tonnengewölbte Keller von Vorgängerbebauung aus der Zeit der Stadtgründung. Über der Erdgeschosshalle weite Vorkragungen. Vor der Rückseite befindet sich der “Schwälmer Brunnen” als Zeichen der Verbundenheit mit dem Trachtengebiet der “Schwalm”, 1958 errichtet.
<p>Ältestes Fachwerkhaus von Alsfeld. Mittelalterliches Fachwerk in Ständerbauweise, aus drei Teilen von 1350/51 (linke Seite), 1403 (rechte Seite) und 1464/65 (hinterer Teil) bestehend, zwei tonnengewölbte Keller von Vorgängerbebauung aus der Zeit der Stadtgründung. Über der Erdgeschosshalle weite Vorkragungen. Vor der Rückseite befindet sich der “Schwälmer Brunnen” als Zeichen der Verbundenheit mit dem Trachtengebiet der “Schwalm”, 1958 errichtet.</p>
Ältestes Fachwerkhaus von Alsfeld. Mittelalterliches Fachwerk in Ständerbauweise, aus drei Teilen von 1350/51 (linke Seite), 1403 (rechte Seite) und 1464/65 (hinterer Teil) bestehend, zwei tonnengewölbte Keller von Vorgängerbebauung aus der Zeit der Stadtgründung. Über der Erdgeschosshalle weite Vorkragungen. Vor der Rückseite befindet sich der “Schwälmer Brunnen” als Zeichen der Verbundenheit mit dem Trachtengebiet der “Schwalm”, 1958 errichtet.
<p>Ältestes Fachwerkhaus von Alsfeld. Mittelalterliches Fachwerk in Ständerbauweise, aus drei Teilen von 1350/51 (linke Seite), 1403 (rechte Seite) und 1464/65 (hinterer Teil) bestehend, zwei tonnengewölbte Keller von Vorgängerbebauung aus der Zeit der Stadtgründung. Über der Erdgeschosshalle weite Vorkragungen. Vor der Rückseite befindet sich der “Schwälmer Brunnen” als Zeichen der Verbundenheit mit dem Trachtengebiet der “Schwalm”, 1958 errichtet.</p>