Vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts gegründet, zwischen Kirche und Stadtmauer erbaut und von Eremiten besetzt. Hier wirkte der Freund Luthers, Tilemann Schnabel, der Reformator Alsfelds. 1527 aufgehoben, als Hospital 1533 benutzt und später verfallen. Eine Mauerwand lässt noch die Anordnung der Mönchszellen erkennen. Das Kloster lag unmittelbar neben der Stadtmauer, von der nach Süden zu noch ein Reststück vorhanden ist. Die Mauer besaß 4 Tore und wurde erst im 19. Jahrhundert abgebrochen.
<p>Vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts gegründet, zwischen Kirche und Stadtmauer erbaut und von Eremiten besetzt. Hier wirkte der Freund Luthers, Tilemann Schnabel, der Reformator Alsfelds. 1527 aufgehoben, als Hospital 1533 benutzt und später verfallen. Eine Mauerwand lässt noch die Anordnung der Mönchszellen erkennen. Das Kloster lag unmittelbar neben der Stadtmauer, von der nach Süden zu noch ein Reststück vorhanden ist. Die Mauer besaß 4 Tore und wurde erst im 19. Jahrhundert abgebrochen.</p>
Vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts gegründet, zwischen Kirche und Stadtmauer erbaut und von Eremiten besetzt. Hier wirkte der Freund Luthers, Tilemann Schnabel, der Reformator Alsfelds. 1527 aufgehoben, als Hospital 1533 benutzt und später verfallen. Eine Mauerwand lässt noch die Anordnung der Mönchszellen erkennen. Das Kloster lag unmittelbar neben der Stadtmauer, von der nach Süden zu noch ein Reststück vorhanden ist. Die Mauer besaß 4 Tore und wurde erst im 19. Jahrhundert abgebrochen.
<p>Vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts gegründet, zwischen Kirche und Stadtmauer erbaut und von Eremiten besetzt. Hier wirkte der Freund Luthers, Tilemann Schnabel, der Reformator Alsfelds. 1527 aufgehoben, als Hospital 1533 benutzt und später verfallen. Eine Mauerwand lässt noch die Anordnung der Mönchszellen erkennen. Das Kloster lag unmittelbar neben der Stadtmauer, von der nach Süden zu noch ein Reststück vorhanden ist. Die Mauer besaß 4 Tore und wurde erst im 19. Jahrhundert abgebrochen.</p>