Um 1375 erbautes Ständerhaus mit 2 x 7 Ständern (Langpfosten) in den seitlichen Außenwänden und zwei vorgehängten Geschossen an der Giebelseite. 1959 freigelegt, Sanierung auf der linken Seite begonnen. Nach den neuesten Erkenntnissen war es ursprünglich kein Doppelhaus und besaß im vorderen Teil eine zweigeschossige Halle über die ganze Hausbreite. Die verblatteten Eckversteifungen, die Brust- und Fußriegel sowie die Hängepfosten sind zum Teil noch ursprünglich, desgleichen die langen Knaggen unter den Geschossvorsprüngen.
<p>Um 1375 erbautes Ständerhaus mit 2 x 7 Ständern (Langpfosten) in den seitlichen Außenwänden und zwei vorgehängten Geschossen an der Giebelseite. 1959 freigelegt, Sanierung auf der linken Seite begonnen. Nach den neuesten Erkenntnissen war es ursprünglich kein Doppelhaus und besaß im vorderen Teil eine zweigeschossige Halle über die ganze Hausbreite. Die verblatteten Eckversteifungen, die Brust- und Fußriegel sowie die Hängepfosten sind zum Teil noch ursprünglich, desgleichen die langen Knaggen unter den Geschossvorsprüngen.</p>
Um 1375 erbautes Ständerhaus mit 2 x 7 Ständern (Langpfosten) in den seitlichen Außenwänden und zwei vorgehängten Geschossen an der Giebelseite. 1959 freigelegt, Sanierung auf der linken Seite begonnen. Nach den neuesten Erkenntnissen war es ursprünglich kein Doppelhaus und besaß im vorderen Teil eine zweigeschossige Halle über die ganze Hausbreite. Die verblatteten Eckversteifungen, die Brust- und Fußriegel sowie die Hängepfosten sind zum Teil noch ursprünglich, desgleichen die langen Knaggen unter den Geschossvorsprüngen.
<p>Um 1375 erbautes Ständerhaus mit 2 x 7 Ständern (Langpfosten) in den seitlichen Außenwänden und zwei vorgehängten Geschossen an der Giebelseite. 1959 freigelegt, Sanierung auf der linken Seite begonnen. Nach den neuesten Erkenntnissen war es ursprünglich kein Doppelhaus und besaß im vorderen Teil eine zweigeschossige Halle über die ganze Hausbreite. Die verblatteten Eckversteifungen, die Brust- und Fußriegel sowie die Hängepfosten sind zum Teil noch ursprünglich, desgleichen die langen Knaggen unter den Geschossvorsprüngen.</p>