Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,
wir laden Sie herzlich ein zum Konzert in der Liebfrauenkirche Schotten am
Sonntag, 10. November 2024,
17:00 Uhr,
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 45
Regionalkantorei Schotten
Kammerphilharmonie Bad Nauheim
Anica Pfeiffer-Prasse, Sopran
Michael Kieslich, Bass-Bariton
Leitung: Dekanatskirchenmusiker Kiwon Lee
Als Johannes Brahms sein „Deutsches Requiem“ komponierte, dachte er wenig an das Seelenheil der Verstorbenen. Mit seiner Musik wollte Brahms in erster Linie eines: den Hinterbliebenen Trost spenden.
Von kirchlichen Konventionen wandte er sich vollständig ab. So schuf er ein sehr untypisches Requiem.
Am 18. Februar 1869 wurde unter Carl Reinecke im Leipziger Gewandhaus die vollständige siebensätzige Fassung des Requiems uraufgeführt. Nein, nicht DES Requiems: Brahms hatte als Titel seines Werks
„Ein
deutsches Requiem“ gewählt. Er erlaubte sich damit eine subjektive Religionsperspektive. (BR Klassik: von Anette Unger)
Wir freuen uns auf ein wunderschönes Konzerterlebnis und danken den Sponsoren für ihre Unterstützung!
Vorverkauf: 22€/12*€ und Familienkarte 45**€
Tageskasse: 25€/15€/50€
*) ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende (bitte bei Betreten der Kirche den gültigen Ausweis bereithalten), Kinder unter 10 Jahren frei;
**) Familienkarte: 2 Erwachsene und deren Kinder bis zum vollendeten 17. Lebensjahr
Karten: Tourist-Info Schotten, T: 06044/66-51, Elkes Buchladen, T: 06044/3995
Bürgerbüro Stadt Schotten, T: 06044/66-0, Evang. Regionalbüro Schotten, T: 06044/9614-0
musikmomente.schotten@gmail.com oder 0171 4629326.
<p>Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, </p><p> wir laden Sie herzlich ein zum Konzert in der Liebfrauenkirche Schotten am</p><p> </p><p><strong>Sonntag, 10. November 2024, <u>17:00 Uhr</u>, </strong></p><p><strong>Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem </strong></p><p> </p><p>Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 45</p><p> </p><p>Regionalkantorei Schotten</p><p>Kammerphilharmonie Bad Nauheim </p><p>Anica Pfeiffer-Prasse, Sopran</p><p>Michael Kieslich, Bass-Bariton </p><p>Leitung: Dekanatskirchenmusiker Kiwon Lee </p><p> </p><p>Als Johannes Brahms sein „Deutsches Requiem“ komponierte, dachte er wenig an das Seelenheil der Verstorbenen. Mit seiner Musik wollte Brahms in erster Linie eines: den Hinterbliebenen Trost spenden. </p><p>Von kirchlichen Konventionen wandte er sich vollständig ab. So schuf er ein sehr untypisches Requiem.</p><p>Am 18. Februar 1869 wurde unter Carl Reinecke im Leipziger Gewandhaus die vollständige siebensätzige Fassung des Requiems uraufgeführt. Nein, nicht DES Requiems: Brahms hatte als Titel seines Werks <strong>„Ein</strong> <strong>deutsches Requiem“</strong> gewählt. Er erlaubte sich damit eine subjektive Religionsperspektive. (BR Klassik: von Anette Unger)</p><p style="margin-left:0cm;"> </p><p style="margin-left:0cm;">Wir freuen uns auf ein wunderschönes Konzerterlebnis und danken den Sponsoren für ihre Unterstützung!</p><p> </p><p><strong>Vorverkauf:</strong> 22€/12*€ und Familienkarte 45**€ </p><p><strong>Tageskasse:</strong> 25€/15€/50€ </p><p>*) ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende (bitte bei Betreten der Kirche den gültigen Ausweis bereithalten), Kinder unter 10 Jahren frei; </p><p>**) Familienkarte: 2 Erwachsene und deren Kinder bis zum vollendeten 17. Lebensjahr</p><p><strong>Karten: </strong>Tourist-Info Schotten, T: 06044/66-51, Elkes Buchladen, T: 06044/3995</p><p>Bürgerbüro Stadt Schotten, T: 06044/66-0, Evang. Regionalbüro Schotten, T: 06044/9614-0</p><p><a href="mailto:musikmomente.schotten@gmail.com">musikmomente.schotten@gmail.com</a> oder 0171 4629326. </p>
Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,
wir laden Sie herzlich ein zum Konzert in der Liebfrauenkirche Schotten am
Sonntag, 10. November 2024,
17:00 Uhr,
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 45
Regionalkantorei Schotten
Kammerphilharmonie Bad Nauheim
Anica Pfeiffer-Prasse, Sopran
Michael Kieslich, Bass-Bariton
Leitung: Dekanatskirchenmusiker Kiwon Lee
Als Johannes Brahms sein „Deutsches Requiem“ komponierte, dachte er wenig an das Seelenheil der Verstorbenen. Mit seiner Musik wollte Brahms in erster Linie eines: den Hinterbliebenen Trost spenden.
Von kirchlichen Konventionen wandte er sich vollständig ab. So schuf er ein sehr untypisches Requiem.
Am 18. Februar 1869 wurde unter Carl Reinecke im Leipziger Gewandhaus die vollständige siebensätzige Fassung des Requiems uraufgeführt. Nein, nicht DES Requiems: Brahms hatte als Titel seines Werks
„Ein
deutsches Requiem“ gewählt. Er erlaubte sich damit eine subjektive Religionsperspektive. (BR Klassik: von Anette Unger)
Wir freuen uns auf ein wunderschönes Konzerterlebnis und danken den Sponsoren für ihre Unterstützung!
Vorverkauf: 22€/12*€ und Familienkarte 45**€
Tageskasse: 25€/15€/50€
*) ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende (bitte bei Betreten der Kirche den gültigen Ausweis bereithalten), Kinder unter 10 Jahren frei;
**) Familienkarte: 2 Erwachsene und deren Kinder bis zum vollendeten 17. Lebensjahr
Karten: Tourist-Info Schotten, T: 06044/66-51, Elkes Buchladen, T: 06044/3995
Bürgerbüro Stadt Schotten, T: 06044/66-0, Evang. Regionalbüro Schotten, T: 06044/9614-0
musikmomente.schotten@gmail.com oder 0171 4629326.
<p>Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde, </p><p> wir laden Sie herzlich ein zum Konzert in der Liebfrauenkirche Schotten am</p><p> </p><p><strong>Sonntag, 10. November 2024, <u>17:00 Uhr</u>, </strong></p><p><strong>Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem </strong></p><p> </p><p>Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 45</p><p> </p><p>Regionalkantorei Schotten</p><p>Kammerphilharmonie Bad Nauheim </p><p>Anica Pfeiffer-Prasse, Sopran</p><p>Michael Kieslich, Bass-Bariton </p><p>Leitung: Dekanatskirchenmusiker Kiwon Lee </p><p> </p><p>Als Johannes Brahms sein „Deutsches Requiem“ komponierte, dachte er wenig an das Seelenheil der Verstorbenen. Mit seiner Musik wollte Brahms in erster Linie eines: den Hinterbliebenen Trost spenden. </p><p>Von kirchlichen Konventionen wandte er sich vollständig ab. So schuf er ein sehr untypisches Requiem.</p><p>Am 18. Februar 1869 wurde unter Carl Reinecke im Leipziger Gewandhaus die vollständige siebensätzige Fassung des Requiems uraufgeführt. Nein, nicht DES Requiems: Brahms hatte als Titel seines Werks <strong>„Ein</strong> <strong>deutsches Requiem“</strong> gewählt. Er erlaubte sich damit eine subjektive Religionsperspektive. (BR Klassik: von Anette Unger)</p><p style="margin-left:0cm;"> </p><p style="margin-left:0cm;">Wir freuen uns auf ein wunderschönes Konzerterlebnis und danken den Sponsoren für ihre Unterstützung!</p><p> </p><p><strong>Vorverkauf:</strong> 22€/12*€ und Familienkarte 45**€ </p><p><strong>Tageskasse:</strong> 25€/15€/50€ </p><p>*) ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende (bitte bei Betreten der Kirche den gültigen Ausweis bereithalten), Kinder unter 10 Jahren frei; </p><p>**) Familienkarte: 2 Erwachsene und deren Kinder bis zum vollendeten 17. Lebensjahr</p><p><strong>Karten: </strong>Tourist-Info Schotten, T: 06044/66-51, Elkes Buchladen, T: 06044/3995</p><p>Bürgerbüro Stadt Schotten, T: 06044/66-0, Evang. Regionalbüro Schotten, T: 06044/9614-0</p><p><a href="mailto:musikmomente.schotten@gmail.com">musikmomente.schotten@gmail.com</a> oder 0171 4629326. </p>