Einladung zum Fachvortrag „Eine Heimat für den Luchs“  Der Förderverein Vogelsbergluchs e.V. möchte dem Luchs im Vogelsberg eine Heimat schaffen. Dazu haben sich bereits im Jahr 2016 engagierte Menschen aus den Bereichen Forst, Jagd, Naturschutz, Schafzucht und Tourismus zusammen gefunden, um über den Rückkehrer zu informieren und Bedenken auszuräumen. Wir laden in diesem Herbst besonders die Jagdpartie aber auch alle, die an diesem Themenkomplex interessiert sind zu diesem Informationsabend ein. Die heimischen Jägerinnen und Jäger spielen eine zentrale Rolle. Sie beobachten im Revier und sie können den Luchs schützen. Wäre es nicht faszinierend, wenn diese Wildart erneut hier ihre Fährten zöge?  „Vor rund 200 Jahren wurde im Harz der letzte Luchs geschossen! Heute kommen Menschen in den Harz, weil es hier wieder Luchse gibt.“ – der Wildbiologe Ole Anders berichtet aus seiner über 20jährigen Erfahrung mit dem Luchs im Nationalpark Harz. Wie lebt der Luchs im Harz? Wovon ernährt er sich? Welche Bedenken gegen den Luchs mussten ausgeräumt werden? Wie reagiert das Wild auf den Luchs? Was bedeutet es für die Jagdausübung? Zur Person des Referenten: Der Forstwissenschaftler und Jäger Ole Anders arbeitet seit über 20 Jahren im Nationalpark Harz. Seine Diplomarbeit an der Universität Göttingen schrieb er über große Beutegreifer in Ostpolen, die es damals noch nicht in Deutschland gab. Er leitet seit Anfang der Jahrtausendwende das Luchsprojekt im Nationalpark und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Luchs heute mit einer stabilen Population im Harz wieder heimisch ist.  18:30 Uhr Einlass  19:00 Uhr Begrüßung und Grußworte  19:15 Uhr Fachvortrag Ole Anders 20:30 Uhr Diskussion  21:00 Uhr Ausklang  Förderverein Vogelsbergluchs e.V. Geschäftsstelle Forstamt Schotten Karl-Weber-Straße 2 63679 Schotten Tel.: 06044/96160 www.vogelsbergluchs.de

<p><strong>Einladung zum Fachvortrag „Eine Heimat für den Luchs“ </strong></p><p>Der Förderverein Vogelsbergluchs e.V. möchte dem Luchs im Vogelsberg eine Heimat schaffen. Dazu haben sich bereits im Jahr 2016 engagierte Menschen aus den Bereichen Forst, Jagd, Naturschutz, Schafzucht und Tourismus zusammen gefunden, um über den Rückkehrer zu informieren und Bedenken auszuräumen. Wir laden in diesem Herbst besonders die Jagdpartie aber auch alle, die an diesem Themenkomplex interessiert sind zu diesem Informationsabend ein. Die heimischen Jägerinnen und Jäger spielen eine zentrale Rolle. Sie beobachten im Revier und sie können den Luchs schützen. Wäre es nicht faszinierend, wenn diese Wildart erneut hier ihre Fährten zöge? </p><p>„Vor rund 200 Jahren wurde im Harz der letzte Luchs geschossen! Heute kommen Menschen in den Harz, weil es hier wieder Luchse gibt.“ – der Wildbiologe Ole Anders berichtet aus seiner über 20jährigen Erfahrung mit dem Luchs im Nationalpark Harz. Wie lebt der Luchs im Harz? Wovon ernährt er sich? Welche Bedenken gegen den Luchs mussten ausgeräumt werden? Wie reagiert das Wild auf den Luchs? Was bedeutet es für die Jagdausübung? Zur Person des Referenten: Der Forstwissenschaftler und Jäger Ole Anders arbeitet seit über 20 Jahren im Nationalpark Harz. Seine Diplomarbeit an der Universität Göttingen schrieb er über große Beutegreifer in Ostpolen, die es damals noch nicht in Deutschland gab. Er leitet seit Anfang der Jahrtausendwende das Luchsprojekt im Nationalpark und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Luchs heute mit einer stabilen Population im Harz wieder heimisch ist. </p><p>18:30 Uhr Einlass </p><p>19:00 Uhr Begrüßung und Grußworte </p><p>19:15 Uhr Fachvortrag Ole Anders</p><p>20:30 Uhr Diskussion </p><p>21:00 Uhr Ausklang </p><p>Förderverein Vogelsbergluchs e.V. Geschäftsstelle Forstamt Schotten Karl-Weber-Straße 2 63679 Schotten Tel.: 06044/96160 www.vogelsbergluchs.de</p>

Einladung zum Fachvortrag „Eine Heimat für den Luchs“  Der Förderverein Vogelsbergluchs e.V. möchte dem Luchs im Vogelsberg eine Heimat schaffen. Dazu haben sich bereits im Jahr 2016 engagierte Menschen aus den Bereichen Forst, Jagd, Naturschutz, Schafzucht und Tourismus zusammen gefunden, um über den Rückkehrer zu informieren und Bedenken auszuräumen. Wir laden in diesem Herbst besonders die Jagdpartie aber auch alle, die an diesem Themenkomplex interessiert sind zu diesem Informationsabend ein. Die heimischen Jägerinnen und Jäger spielen eine zentrale Rolle. Sie beobachten im Revier und sie können den Luchs schützen. Wäre es nicht faszinierend, wenn diese Wildart erneut hier ihre Fährten zöge?  „Vor rund 200 Jahren wurde im Harz der letzte Luchs geschossen! Heute kommen Menschen in den Harz, weil es hier wieder Luchse gibt.“ – der Wildbiologe Ole Anders berichtet aus seiner über 20jährigen Erfahrung mit dem Luchs im Nationalpark Harz. Wie lebt der Luchs im Harz? Wovon ernährt er sich? Welche Bedenken gegen den Luchs mussten ausgeräumt werden? Wie reagiert das Wild auf den Luchs? Was bedeutet es für die Jagdausübung? Zur Person des Referenten: Der Forstwissenschaftler und Jäger Ole Anders arbeitet seit über 20 Jahren im Nationalpark Harz. Seine Diplomarbeit an der Universität Göttingen schrieb er über große Beutegreifer in Ostpolen, die es damals noch nicht in Deutschland gab. Er leitet seit Anfang der Jahrtausendwende das Luchsprojekt im Nationalpark und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Luchs heute mit einer stabilen Population im Harz wieder heimisch ist.  18:30 Uhr Einlass  19:00 Uhr Begrüßung und Grußworte  19:15 Uhr Fachvortrag Ole Anders 20:30 Uhr Diskussion  21:00 Uhr Ausklang  Förderverein Vogelsbergluchs e.V. Geschäftsstelle Forstamt Schotten Karl-Weber-Straße 2 63679 Schotten Tel.: 06044/96160 www.vogelsbergluchs.de

<p><strong>Einladung zum Fachvortrag „Eine Heimat für den Luchs“ </strong></p><p>Der Förderverein Vogelsbergluchs e.V. möchte dem Luchs im Vogelsberg eine Heimat schaffen. Dazu haben sich bereits im Jahr 2016 engagierte Menschen aus den Bereichen Forst, Jagd, Naturschutz, Schafzucht und Tourismus zusammen gefunden, um über den Rückkehrer zu informieren und Bedenken auszuräumen. Wir laden in diesem Herbst besonders die Jagdpartie aber auch alle, die an diesem Themenkomplex interessiert sind zu diesem Informationsabend ein. Die heimischen Jägerinnen und Jäger spielen eine zentrale Rolle. Sie beobachten im Revier und sie können den Luchs schützen. Wäre es nicht faszinierend, wenn diese Wildart erneut hier ihre Fährten zöge? </p><p>„Vor rund 200 Jahren wurde im Harz der letzte Luchs geschossen! Heute kommen Menschen in den Harz, weil es hier wieder Luchse gibt.“ – der Wildbiologe Ole Anders berichtet aus seiner über 20jährigen Erfahrung mit dem Luchs im Nationalpark Harz. Wie lebt der Luchs im Harz? Wovon ernährt er sich? Welche Bedenken gegen den Luchs mussten ausgeräumt werden? Wie reagiert das Wild auf den Luchs? Was bedeutet es für die Jagdausübung? Zur Person des Referenten: Der Forstwissenschaftler und Jäger Ole Anders arbeitet seit über 20 Jahren im Nationalpark Harz. Seine Diplomarbeit an der Universität Göttingen schrieb er über große Beutegreifer in Ostpolen, die es damals noch nicht in Deutschland gab. Er leitet seit Anfang der Jahrtausendwende das Luchsprojekt im Nationalpark und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Luchs heute mit einer stabilen Population im Harz wieder heimisch ist. </p><p>18:30 Uhr Einlass </p><p>19:00 Uhr Begrüßung und Grußworte </p><p>19:15 Uhr Fachvortrag Ole Anders</p><p>20:30 Uhr Diskussion </p><p>21:00 Uhr Ausklang </p><p>Förderverein Vogelsbergluchs e.V. Geschäftsstelle Forstamt Schotten Karl-Weber-Straße 2 63679 Schotten Tel.: 06044/96160 www.vogelsbergluchs.de</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 672a2e777c479551d5ac77d5
dcterms:title @de Infoveranstaltung - Eine Heimat für den Luchs
rdfs:label @de Infoveranstaltung - Eine Heimat für den Luchs
schema:dateModified 2024-11-05T15:11:02.616Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2024-11-08T20:00:00.000Z
schema:startDate 2024-11-08T18:00:00.000Z
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value vulkanregion-vogelsberg
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 31a77f65238ca27dbae416ee5d4003da
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 672a2e777c479551d5ac77d5
schema:keywords thuecat:TravelTopicNature
schema:keywords https://thh.tours/resources/905004909144-dwbg
schema:keywords https://thh.tours/resources/809785201908-bazo
schema:keywords https://thh.tours/resources/695878667179-rmbp
schema:keywords https://thh.tours/resources/132827723217-ckrw
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:location
Property Value
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Lauterbach
schema:postalCode @de 36341
schema:streetAddress @de Bahnhofstraße 39
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.0638679E1
schema:longitude 9.3991335E0
schema:url https://www.vogelsbergluchs.de/
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Infoveranstaltung für Jägerinnen und Jäger, sowie Interessierte
schema:text
Property Value
schema:value @de <p>Infoveranstaltung für Jägerinnen und Jäger, sowie Interessierte</p>