Bienenwachs ist im Mittelalter eine wichtige Grundlage für vielfältige Produkte: für Kerzen, für Siegel oder als Salbengrundlage wird das Wachs der Bienen benötigt. Man kann mit diesem Wachs aber auch zu Ostern wunderschön verzierte Eier herstellen. Diese Technik des Ostereierverzierens geht auf jahrhundertealte Bräuche zurück.
Zwischen den Projekten wird eine kleine Pause gemacht, in der mitgebrachter Proviant verzehrt werden kann.
Bitte für den Kurs gewaschene und ausgeblasene Eier (3- 5 Stück / Person) mitbringen sowie Eierbecher zum Trocknen.
Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Minimal 5 Kinder / Maximal 12 Kinder
Anmeldung:
buchung@kloster-lorsch.de oder 06251 869200
<p>Bienenwachs ist im Mittelalter eine wichtige Grundlage für vielfältige Produkte: für Kerzen, für Siegel oder als Salbengrundlage wird das Wachs der Bienen benötigt. Man kann mit diesem Wachs aber auch zu Ostern wunderschön verzierte Eier herstellen. Diese Technik des Ostereierverzierens geht auf jahrhundertealte Bräuche zurück.</p><p>Zwischen den Projekten wird eine kleine Pause gemacht, in der mitgebrachter Proviant verzehrt werden kann.</p><p>Bitte für den Kurs gewaschene und ausgeblasene Eier (3- 5 Stück / Person) mitbringen sowie Eierbecher zum Trocknen. </p><p>Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen<br>Minimal 5 Kinder / Maximal 12 Kinder</p><p>Anmeldung: <a href="mailto:buchung@kloster-lorsch.de">buchung@kloster-lorsch.de</a> oder 06251 869200</p>
Bienenwachs ist im Mittelalter eine wichtige Grundlage für vielfältige Produkte: für Kerzen, für Siegel oder als Salbengrundlage wird das Wachs der Bienen benötigt. Man kann mit diesem Wachs aber auch zu Ostern wunderschön verzierte Eier herstellen. Diese Technik des Ostereierverzierens geht auf jahrhundertealte Bräuche zurück.
Zwischen den Projekten wird eine kleine Pause gemacht, in der mitgebrachter Proviant verzehrt werden kann.
Bitte für den Kurs gewaschene und ausgeblasene Eier (3- 5 Stück / Person) mitbringen sowie Eierbecher zum Trocknen.
Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
Minimal 5 Kinder / Maximal 12 Kinder
Anmeldung:
buchung@kloster-lorsch.de oder 06251 869200
<p>Bienenwachs ist im Mittelalter eine wichtige Grundlage für vielfältige Produkte: für Kerzen, für Siegel oder als Salbengrundlage wird das Wachs der Bienen benötigt. Man kann mit diesem Wachs aber auch zu Ostern wunderschön verzierte Eier herstellen. Diese Technik des Ostereierverzierens geht auf jahrhundertealte Bräuche zurück.</p><p>Zwischen den Projekten wird eine kleine Pause gemacht, in der mitgebrachter Proviant verzehrt werden kann.</p><p>Bitte für den Kurs gewaschene und ausgeblasene Eier (3- 5 Stück / Person) mitbringen sowie Eierbecher zum Trocknen. </p><p>Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen<br>Minimal 5 Kinder / Maximal 12 Kinder</p><p>Anmeldung: <a href="mailto:buchung@kloster-lorsch.de">buchung@kloster-lorsch.de</a> oder 06251 869200</p>