In der Innenstadt laden der Krämermarkt und der verkaufsoffene Sonntag zum Bummeln ein. Die Einzelhandelsgeschäfte zeigen von 12-18 Uhr die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten in Lauterbach auf und versprechen ein großartiges Einkaufserlebnis. Der Krämermarkt bietet seinen Besuchern ein umfassendes Warensortiment von verschiedensten Händlerinnen und Händlern. Von Handarbeiten über Dinge des alltäglichen Bedarfs bis zu regionalen Köstlichkeiten ist eine breite Vielfalt geboten: Rund 50 Markthändlerinnen und Markthändler bieten von 11-18 Uhr in den Straßen Eisenbacher Tor, Kanalstraße, Neuer Steinweg, Obergasse und Marktplatz ihre Waren an. Sie können Deko- und Floristikartikel für die richtige Herbststimmung in Haus und Garten kaufen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Produkte für ihre Tiere, aber auch Filz- und Wollartikel sowie Gestricktes und Genähtes aus Handarbeit. Regionale Leckereien wie Honig, Obst und Gemüse und selbstgemachte Geschenkartikel finden Sie ebenfalls auf dem Krämermarkt.
Gegen den kleinen Hunger können die ansässigen Gastronomiebetriebe aushelfen und auf dem Krämermarkt finden Sie Herzhaftes von überwiegend regionalen Metzgerei- und Imbissbetrieben, aber auch Süßes wie Waffeln, Crêpes oder Kuchen.
Zudem sind an diesem Tag verschiedene Vereine und gemeinnützige Organisationen auf dem Krämermarkt vertreten, die Aktivitäten und Angebote vorstellen und Geld für ihre wichtigen Anliegen sammeln. Das Lauterbacher Tierheim, der Förderverein Frischbörner Kobel sowie der Lions-Club Lauterbach-Vogelsberg e. V. und der Verein Soroptimist Lauterbach-Vogelsberg e. V. sind vor Ort.
Der „Kunsthandwerker- und Brauchtumsmarkt“, der von der Lauterbacher Trachtengilde veranstaltet wird, treibt Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr wieder in die Vogelsbergschule. Hier lassen sich Kunsthandwerke aber auch Künstler alter historischer und moderner Fertigungstechniken bei der Arbeit bestaunen. Die Handwerker legen einen besonderen Wert darauf, dass Sie die Herstellungsprozesse der handwerklichen und kreativen Produkte direkt vor Ort kennenlernen können und mit den Handwerkern ins Gespräch kommen können.
<p>In der Innenstadt laden der Krämermarkt und der verkaufsoffene Sonntag zum Bummeln ein. Die Einzelhandelsgeschäfte zeigen von 12-18 Uhr die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten in Lauterbach auf und versprechen ein großartiges Einkaufserlebnis. Der Krämermarkt bietet seinen Besuchern ein umfassendes Warensortiment von verschiedensten Händlerinnen und Händlern. Von Handarbeiten über Dinge des alltäglichen Bedarfs bis zu regionalen Köstlichkeiten ist eine breite Vielfalt geboten: Rund 50 Markthändlerinnen und Markthändler bieten von 11-18 Uhr in den Straßen Eisenbacher Tor, Kanalstraße, Neuer Steinweg, Obergasse und Marktplatz ihre Waren an. Sie können Deko- und Floristikartikel für die richtige Herbststimmung in Haus und Garten kaufen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Produkte für ihre Tiere, aber auch Filz- und Wollartikel sowie Gestricktes und Genähtes aus Handarbeit. Regionale Leckereien wie Honig, Obst und Gemüse und selbstgemachte Geschenkartikel finden Sie ebenfalls auf dem Krämermarkt.</p><p>Gegen den kleinen Hunger können die ansässigen Gastronomiebetriebe aushelfen und auf dem Krämermarkt finden Sie Herzhaftes von überwiegend regionalen Metzgerei- und Imbissbetrieben, aber auch Süßes wie Waffeln, Crêpes oder Kuchen.</p><p>Zudem sind an diesem Tag verschiedene Vereine und gemeinnützige Organisationen auf dem Krämermarkt vertreten, die Aktivitäten und Angebote vorstellen und Geld für ihre wichtigen Anliegen sammeln. Das Lauterbacher Tierheim, der Förderverein Frischbörner Kobel sowie der Lions-Club Lauterbach-Vogelsberg e. V. und der Verein Soroptimist Lauterbach-Vogelsberg e. V. sind vor Ort. </p><p>Der „Kunsthandwerker- und Brauchtumsmarkt“, der von der Lauterbacher Trachtengilde veranstaltet wird, treibt Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr wieder in die Vogelsbergschule. Hier lassen sich Kunsthandwerke aber auch Künstler alter historischer und moderner Fertigungstechniken bei der Arbeit bestaunen. Die Handwerker legen einen besonderen Wert darauf, dass Sie die Herstellungsprozesse der handwerklichen und kreativen Produkte direkt vor Ort kennenlernen können und mit den Handwerkern ins Gespräch kommen können.</p>
In der Innenstadt laden der Krämermarkt und der verkaufsoffene Sonntag zum Bummeln ein. Die Einzelhandelsgeschäfte zeigen von 12-18 Uhr die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten in Lauterbach auf und versprechen ein großartiges Einkaufserlebnis. Der Krämermarkt bietet seinen Besuchern ein umfassendes Warensortiment von verschiedensten Händlerinnen und Händlern. Von Handarbeiten über Dinge des alltäglichen Bedarfs bis zu regionalen Köstlichkeiten ist eine breite Vielfalt geboten: Rund 50 Markthändlerinnen und Markthändler bieten von 11-18 Uhr in den Straßen Eisenbacher Tor, Kanalstraße, Neuer Steinweg, Obergasse und Marktplatz ihre Waren an. Sie können Deko- und Floristikartikel für die richtige Herbststimmung in Haus und Garten kaufen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Produkte für ihre Tiere, aber auch Filz- und Wollartikel sowie Gestricktes und Genähtes aus Handarbeit. Regionale Leckereien wie Honig, Obst und Gemüse und selbstgemachte Geschenkartikel finden Sie ebenfalls auf dem Krämermarkt.
Gegen den kleinen Hunger können die ansässigen Gastronomiebetriebe aushelfen und auf dem Krämermarkt finden Sie Herzhaftes von überwiegend regionalen Metzgerei- und Imbissbetrieben, aber auch Süßes wie Waffeln, Crêpes oder Kuchen.
Zudem sind an diesem Tag verschiedene Vereine und gemeinnützige Organisationen auf dem Krämermarkt vertreten, die Aktivitäten und Angebote vorstellen und Geld für ihre wichtigen Anliegen sammeln. Das Lauterbacher Tierheim, der Förderverein Frischbörner Kobel sowie der Lions-Club Lauterbach-Vogelsberg e. V. und der Verein Soroptimist Lauterbach-Vogelsberg e. V. sind vor Ort.
Der „Kunsthandwerker- und Brauchtumsmarkt“, der von der Lauterbacher Trachtengilde veranstaltet wird, treibt Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr wieder in die Vogelsbergschule. Hier lassen sich Kunsthandwerke aber auch Künstler alter historischer und moderner Fertigungstechniken bei der Arbeit bestaunen. Die Handwerker legen einen besonderen Wert darauf, dass Sie die Herstellungsprozesse der handwerklichen und kreativen Produkte direkt vor Ort kennenlernen können und mit den Handwerkern ins Gespräch kommen können.
<p>In der Innenstadt laden der Krämermarkt und der verkaufsoffene Sonntag zum Bummeln ein. Die Einzelhandelsgeschäfte zeigen von 12-18 Uhr die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten in Lauterbach auf und versprechen ein großartiges Einkaufserlebnis. Der Krämermarkt bietet seinen Besuchern ein umfassendes Warensortiment von verschiedensten Händlerinnen und Händlern. Von Handarbeiten über Dinge des alltäglichen Bedarfs bis zu regionalen Köstlichkeiten ist eine breite Vielfalt geboten: Rund 50 Markthändlerinnen und Markthändler bieten von 11-18 Uhr in den Straßen Eisenbacher Tor, Kanalstraße, Neuer Steinweg, Obergasse und Marktplatz ihre Waren an. Sie können Deko- und Floristikartikel für die richtige Herbststimmung in Haus und Garten kaufen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Produkte für ihre Tiere, aber auch Filz- und Wollartikel sowie Gestricktes und Genähtes aus Handarbeit. Regionale Leckereien wie Honig, Obst und Gemüse und selbstgemachte Geschenkartikel finden Sie ebenfalls auf dem Krämermarkt.</p><p>Gegen den kleinen Hunger können die ansässigen Gastronomiebetriebe aushelfen und auf dem Krämermarkt finden Sie Herzhaftes von überwiegend regionalen Metzgerei- und Imbissbetrieben, aber auch Süßes wie Waffeln, Crêpes oder Kuchen.</p><p>Zudem sind an diesem Tag verschiedene Vereine und gemeinnützige Organisationen auf dem Krämermarkt vertreten, die Aktivitäten und Angebote vorstellen und Geld für ihre wichtigen Anliegen sammeln. Das Lauterbacher Tierheim, der Förderverein Frischbörner Kobel sowie der Lions-Club Lauterbach-Vogelsberg e. V. und der Verein Soroptimist Lauterbach-Vogelsberg e. V. sind vor Ort. </p><p>Der „Kunsthandwerker- und Brauchtumsmarkt“, der von der Lauterbacher Trachtengilde veranstaltet wird, treibt Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr wieder in die Vogelsbergschule. Hier lassen sich Kunsthandwerke aber auch Künstler alter historischer und moderner Fertigungstechniken bei der Arbeit bestaunen. Die Handwerker legen einen besonderen Wert darauf, dass Sie die Herstellungsprozesse der handwerklichen und kreativen Produkte direkt vor Ort kennenlernen können und mit den Handwerkern ins Gespräch kommen können.</p>