Schloss und Park Ramholz sind ein kulturhistorisches Kleinod, das auf der Steckelburg (Geburtsstätte Ulrichs von Hutten 1488 – 1523) seinen Ursprung hatte und hessenweit einmalig ist. Im Rahmen einer Kunst-, Kultur- und Naturführung mit dem ehemaligen Förster Horst Brand durch das einzigartige Bau- und Gartenensemble werden die Teilnehmer auf historische, baugeschichtliche sowie botanische Besonderheiten hingewiesen. Ein Fernglas ist zu empfehlen.
Anmeldung in der Naturpark-Geschäftsstelle per Mail an
info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059 906783.
<p style="text-align:justify;">Schloss und Park Ramholz sind ein kulturhistorisches Kleinod, das auf der Steckelburg (Geburtsstätte Ulrichs von Hutten 1488 – 1523) seinen Ursprung hatte und hessenweit einmalig ist. Im Rahmen einer Kunst-, Kultur- und Naturführung mit dem ehemaligen Förster Horst Brand durch das einzigartige Bau- und Gartenensemble werden die Teilnehmer auf historische, baugeschichtliche sowie botanische Besonderheiten hingewiesen. Ein Fernglas ist zu empfehlen. </p><p style="text-align:justify;">Anmeldung in der Naturpark-Geschäftsstelle per Mail an <a href="mailto:info@naturpark-hessischer-spessart.de">info@naturpark-hessischer-spessart.de</a> oder telefonisch unter 06059 906783. </p>
Schloss und Park Ramholz sind ein kulturhistorisches Kleinod, das auf der Steckelburg (Geburtsstätte Ulrichs von Hutten 1488 – 1523) seinen Ursprung hatte und hessenweit einmalig ist. Im Rahmen einer Kunst-, Kultur- und Naturführung mit dem ehemaligen Förster Horst Brand durch das einzigartige Bau- und Gartenensemble werden die Teilnehmer auf historische, baugeschichtliche sowie botanische Besonderheiten hingewiesen. Ein Fernglas ist zu empfehlen.
Anmeldung in der Naturpark-Geschäftsstelle per Mail an
info@naturpark-hessischer-spessart.de oder telefonisch unter 06059 906783.
<p style="text-align:justify;">Schloss und Park Ramholz sind ein kulturhistorisches Kleinod, das auf der Steckelburg (Geburtsstätte Ulrichs von Hutten 1488 – 1523) seinen Ursprung hatte und hessenweit einmalig ist. Im Rahmen einer Kunst-, Kultur- und Naturführung mit dem ehemaligen Förster Horst Brand durch das einzigartige Bau- und Gartenensemble werden die Teilnehmer auf historische, baugeschichtliche sowie botanische Besonderheiten hingewiesen. Ein Fernglas ist zu empfehlen. </p><p style="text-align:justify;">Anmeldung in der Naturpark-Geschäftsstelle per Mail an <a href="mailto:info@naturpark-hessischer-spessart.de">info@naturpark-hessischer-spessart.de</a> oder telefonisch unter 06059 906783. </p>