Noch heute ist sichtbar, wo am Eisenberg im Mittelalter Eisenerz abgebaut wurde, jedenfalls wenn man die Landschaft zu lesen versteht. Auch die Pferdezucht der Hanauer Grafen im 18. Jahrhundert hat Spuren im Wald hinterlassen, den vornehmlich Frauen angepflanzt haben. Viele Jahrhunderte lang wirkten hier Menschen und gestalteten die Landschaft durch ihr Leben und Wirken. Auf den Spuren des europäischen Kulturwegs „Eisenberg, Ton und Stuterei - jenseits des Bellinger Bergs" tauchen die Wanderer ein in die Historie verschiedener Zeitalter mitten im Wald. Die Länge der Wegstrecke beträgt 8 Kilometer.  Anmeldung in der Naturpark-Geschäftsstelle per Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de, telefonisch unter 06059 906783 oder bei Natur- und Landschaftsführerin Barbara Kruse. 

<p>Noch heute ist sichtbar, wo am Eisenberg im Mittelalter Eisenerz abgebaut wurde, jedenfalls wenn man die Landschaft zu lesen versteht. Auch die Pferdezucht der Hanauer Grafen im 18. Jahrhundert hat Spuren im Wald hinterlassen, den vornehmlich Frauen angepflanzt haben.<br>Viele Jahrhunderte lang wirkten hier Menschen und gestalteten die Landschaft durch ihr Leben und Wirken. Auf den Spuren des europäischen Kulturwegs „Eisenberg, Ton und Stuterei - jenseits des Bellinger Bergs" tauchen die Wanderer ein in die Historie verschiedener Zeitalter mitten im Wald.</p><p>Die Länge der Wegstrecke beträgt 8 Kilometer. </p><p style="text-align:justify;">Anmeldung in der Naturpark-Geschäftsstelle per Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de, telefonisch unter 06059 906783 oder bei Natur- und Landschaftsführerin Barbara Kruse. </p>

Noch heute ist sichtbar, wo am Eisenberg im Mittelalter Eisenerz abgebaut wurde, jedenfalls wenn man die Landschaft zu lesen versteht. Auch die Pferdezucht der Hanauer Grafen im 18. Jahrhundert hat Spuren im Wald hinterlassen, den vornehmlich Frauen angepflanzt haben. Viele Jahrhunderte lang wirkten hier Menschen und gestalteten die Landschaft durch ihr Leben und Wirken. Auf den Spuren des europäischen Kulturwegs „Eisenberg, Ton und Stuterei - jenseits des Bellinger Bergs" tauchen die Wanderer ein in die Historie verschiedener Zeitalter mitten im Wald. Die Länge der Wegstrecke beträgt 8 Kilometer.  Anmeldung in der Naturpark-Geschäftsstelle per Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de, telefonisch unter 06059 906783 oder bei Natur- und Landschaftsführerin Barbara Kruse. 

<p>Noch heute ist sichtbar, wo am Eisenberg im Mittelalter Eisenerz abgebaut wurde, jedenfalls wenn man die Landschaft zu lesen versteht. Auch die Pferdezucht der Hanauer Grafen im 18. Jahrhundert hat Spuren im Wald hinterlassen, den vornehmlich Frauen angepflanzt haben.<br>Viele Jahrhunderte lang wirkten hier Menschen und gestalteten die Landschaft durch ihr Leben und Wirken. Auf den Spuren des europäischen Kulturwegs „Eisenberg, Ton und Stuterei - jenseits des Bellinger Bergs" tauchen die Wanderer ein in die Historie verschiedener Zeitalter mitten im Wald.</p><p>Die Länge der Wegstrecke beträgt 8 Kilometer. </p><p style="text-align:justify;">Anmeldung in der Naturpark-Geschäftsstelle per Mail an info@naturpark-hessischer-spessart.de, telefonisch unter 06059 906783 oder bei Natur- und Landschaftsführerin Barbara Kruse. </p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 6787ca3f18954b3e6c1423c3
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
dcterms:title @de Historische Kultur im Wald entdecken
rdfs:label @de Historische Kultur im Wald entdecken
schema:contactPoint
Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_666841fa8b43fc49c98711ca
dcterms:title @de Natur- und Landschaftsführerin Barbara Kruse
rdfs:label @de Natur- und Landschaftsführerin Barbara Kruse
schema:availableLanguage thuecat:German
schema:dateCreated 2024-06-11T12:24:26.857Z
schema:dateModified 2025-04-10T08:59:36.442Z
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value entity_666841fa8b43fc49c98711ca
schema:name @de Natur- und Landschaftsführerin Barbara Kruse
schema:telephone @de 06663 6721
schema:dateModified 2025-04-10T09:15:16.856Z
schema:endDate 2024-09-28T15:00:00.000Z
schema:eventSchedule
Property Value
schema:endDate 2025-05-18T10:30:00.000Z
schema:startDate 2025-05-18T07:00:00.000Z
schema:eventStatus schema:EventCancelled
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_reference_id
rdfs:label thirdparty_reference_id
schema:name thirdparty_reference_id
schema:value 6787ca3f18954b3e6c1423c3
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_source
rdfs:label thirdparty_source
schema:name thirdparty_source
schema:value we2p
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_project_id
rdfs:label thirdparty_project_id
schema:name thirdparty_project_id
schema:value spessart
schema:identifier
Property Value
dcterms:title thirdparty_channel_ident
rdfs:label thirdparty_channel_ident
schema:name thirdparty_channel_ident
schema:value 40ef65877dc31bbfe792810247d76643
schema:inLanguage thuecat:German
schema:isAccessibleForFree false
schema:keywords https://thh.tours/resources/973419723806-ohyy
schema:keywords https://thh.tours/resources/336505290509-bktk
schema:keywords https://thh.tours/resources/731662649870-pamm
schema:keywords https://thh.tours/resources/257511420120-grak
schema:keywords https://thh.tours/resources/406462891993-wfdx
schema:keywords https://thh.tours/resources/197262972023-detm
schema:keywords https://thh.tours/resources/154516046227-gpch
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:location
Property Value
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Steinau an der Straße
schema:postalCode @de 36396
schema:geo
Property Value
schema:latitude 5.029586E1
schema:longitude 9.486940000000001E0
schema:offers
Property Value
schema:itemOffered https://thh.tours/resources/e_6787ca3f18954b3e6c1423c3-we2p
schema:priceSpecification
Property Value
schema:price 5.00
schema:priceCurrency EUR
schema:startDate 2024-09-28T12:00:00.000Z
schema:url www.naturpark-hessischer-spessart.de
thuecat:additionalDescriptions
Property Value
dcterms:title @de Kurzbeschreibung
rdfs:label @de Kurzbeschreibung
schema:inLanguage de
schema:name @de Kurzbeschreibung
schema:text @de Mittelalterlicher Eisenabbau, Pferdezucht im 18. Jahrhundert und eine Tongrube sind Stationen im Wald
schema:text
Property Value
schema:value @de <p style="text-align:justify;">Mittelalterlicher Eisenabbau, Pferdezucht im 18. Jahrhundert und eine Tongrube sind Stationen im Wald</p>