Die kunsthistorische Forschung in Schloss Erbach bringt immer wieder Überraschungen ans Licht. Dr. Anja Kalinowski, wissenschaftliche Leiterin der Gräflichen Sammlungen, gibt Einblicke in neu entdeckte Zusammenhänge, bisher unbekannte Details und die kunsthistorische Bedeutung der Sammlung von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823). Die Führung beleuchtet nicht nur die beeindruckenden Werke selbst, sondern auch deren Entstehung, Deutung und Einbettung in die Geschichte des Schlosses.
Die Teilnahme an der Führung kostet 9,00 € pro Person, ermäßigt 7,00 €. Eine Anmeldung per E-Mail an
schloss-erbach@schloesser-hessen.de oder telefonisch unter +49 6062 809 360 ist erforderlich.
<p>Die kunsthistorische Forschung in Schloss Erbach bringt immer wieder Überraschungen ans Licht. Dr. Anja Kalinowski, wissenschaftliche Leiterin der Gräflichen Sammlungen, gibt Einblicke in neu entdeckte Zusammenhänge, bisher unbekannte Details und die kunsthistorische Bedeutung der Sammlung von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823). Die Führung beleuchtet nicht nur die beeindruckenden Werke selbst, sondern auch deren Entstehung, Deutung und Einbettung in die Geschichte des Schlosses.</p><p>Die Teilnahme an der Führung kostet 9,00 € pro Person, ermäßigt 7,00 €. Eine Anmeldung per E-Mail an <a href="mailto:schloss-erbach@schloesser-hessen.de">schloss-erbach@schloesser-hessen.de</a> oder telefonisch unter +49 6062 809 360 ist erforderlich. </p>
Die kunsthistorische Forschung in Schloss Erbach bringt immer wieder Überraschungen ans Licht. Dr. Anja Kalinowski, wissenschaftliche Leiterin der Gräflichen Sammlungen, gibt Einblicke in neu entdeckte Zusammenhänge, bisher unbekannte Details und die kunsthistorische Bedeutung der Sammlung von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823). Die Führung beleuchtet nicht nur die beeindruckenden Werke selbst, sondern auch deren Entstehung, Deutung und Einbettung in die Geschichte des Schlosses.
Die Teilnahme an der Führung kostet 9,00 € pro Person, ermäßigt 7,00 €. Eine Anmeldung per E-Mail an
schloss-erbach@schloesser-hessen.de oder telefonisch unter +49 6062 809 360 ist erforderlich.
<p>Die kunsthistorische Forschung in Schloss Erbach bringt immer wieder Überraschungen ans Licht. Dr. Anja Kalinowski, wissenschaftliche Leiterin der Gräflichen Sammlungen, gibt Einblicke in neu entdeckte Zusammenhänge, bisher unbekannte Details und die kunsthistorische Bedeutung der Sammlung von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823). Die Führung beleuchtet nicht nur die beeindruckenden Werke selbst, sondern auch deren Entstehung, Deutung und Einbettung in die Geschichte des Schlosses.</p><p>Die Teilnahme an der Führung kostet 9,00 € pro Person, ermäßigt 7,00 €. Eine Anmeldung per E-Mail an <a href="mailto:schloss-erbach@schloesser-hessen.de">schloss-erbach@schloesser-hessen.de</a> oder telefonisch unter +49 6062 809 360 ist erforderlich. </p>