Das Oberfeld im Osten Darmstadts, südlich der Dieburger Straße – der Name „Oberfeld“ wurde erst im 19. Jahrhundert geläufig – entstand als mittelalterliche Rodungsinsel vermutlich im 14. Jahrhundert, um für die wachsende Darmstädter Bevölkerung zusätzliche Ackerflächen zu gewinnen. Eine weitere Nutzung stellte die Steinhauerei dar. Im Süden des Oberfelds wurden seit dem 16. Jahrhundert Steinbrüche betrieben. Außerdem wurde nach Kupfer und Eisenerz geschürft. Entlang des Waldrands legte man im 17. Jahrhundert Gräben bzw. Zäune an, um die Felder gegen das austretende Wild zu schützen. Seit dem späten 19. Jahrhundert entdeckten die Darmstädter das Oberfeld und den umgebenden Wald als Ausflugsziel. Der Verschönerungsverein legte Fußwege an und stellte Ruhebänke auf. Bis heute wird das Oberfeld von den Darmstädtern als Naherholungsziel genutzt, in den letzten Jahren verstärkt, seit die Erneuerung der Rosenhöhe eine direkte Wegeverbindung zum Oberfeld geschaffen hat und der Betrieb des Hofguts Oberfeld die Ackerflächen mit vielerlei Feldfrüchten bebaut, die Wiesen mit einer Rinderherde beweidet und durch vielerlei Initiativen einen neuen Anziehungspunkt für Groß und Klein bildet.
The Oberfeld in the east of Darmstadt, south of Dieburger Straße - the name "Oberfeld" only became common in the 19th century - was created as a medieval clearing island, presumably in the 14th century, in order to gain additional arable land for the growing population of Darmstadt. population. Another use was stone carving. In the south of the Oberfeld, quarries had been operated since the 16th century. Copper and iron ore were also mined. In the 17th century, ditches and fences were built along the edge of the forest to protect the fields. Since the late 19th century, the people of Darmstadt discovered the Oberfeld and the surrounding forest as an excursion destination. The Verschönerungsverein (beautification association) laid out footpaths and benches. To this day, the Oberfeld is used by the people of Darmstadt as a local recreation destination, increasingly so in recent years since the renovation of the Rosenhöhe created a direct path connection to the Oberfeld and the farm of the Oberfeld estate cultivates the arable land with a variety of crops, grazes the meadows with a herd of cattle and, through a variety of initiatives, creates a new attraction for young and old.
<p>Das Oberfeld im Osten Darmstadts, südlich der Dieburger Straße – der Name „Oberfeld“ wurde erst im 19. Jahrhundert geläufig – entstand als mittelalterliche Rodungsinsel vermutlich im 14. Jahrhundert, um für die wachsende Darmstädter Bevölkerung zusätzliche Ackerflächen zu gewinnen. Eine weitere Nutzung stellte die Steinhauerei dar. Im Süden des Oberfelds wurden seit dem 16. Jahrhundert Steinbrüche betrieben. Außerdem wurde nach Kupfer und Eisenerz geschürft. Entlang des Waldrands legte man im 17. Jahrhundert Gräben bzw. Zäune an, um die Felder gegen das austretende Wild zu schützen.</p><p> </p><p>Seit dem späten 19. Jahrhundert entdeckten die Darmstädter das Oberfeld und den umgebenden Wald als Ausflugsziel. Der Verschönerungsverein legte Fußwege an und stellte Ruhebänke auf.</p><p> </p><p>Bis heute wird das Oberfeld von den Darmstädtern als Naherholungsziel genutzt, in den letzten Jahren verstärkt, seit die Erneuerung der Rosenhöhe eine direkte Wegeverbindung zum Oberfeld geschaffen hat und der Betrieb des Hofguts Oberfeld die Ackerflächen mit vielerlei Feldfrüchten bebaut, die Wiesen mit einer Rinderherde beweidet und durch vielerlei Initiativen einen neuen Anziehungspunkt für Groß und Klein bildet.</p>
<p>The Oberfeld in the east of Darmstadt, south of Dieburger Straße - the name "Oberfeld" only became common in the 19th century - was created as a medieval clearing island, presumably in the 14th century, in order to gain additional arable land for the growing population of Darmstadt.</p><p>population. Another use was stone carving. In the south of the Oberfeld, quarries had been operated since the 16th century. Copper and iron ore were also mined. In the 17th century, ditches and fences were built along the edge of the forest to protect the fields.</p><p>Since the late 19th century, the people of Darmstadt discovered the Oberfeld and the surrounding forest as an excursion destination. The Verschönerungsverein (beautification association) laid out footpaths and benches.</p><p> </p><p>To this day, the Oberfeld is used by the people of Darmstadt as a local recreation destination, increasingly so in recent years since the renovation of the Rosenhöhe created a direct path connection to the Oberfeld and the farm of the Oberfeld estate cultivates the arable land with a variety of crops, grazes the meadows with a herd of cattle and, through a variety of initiatives, creates a new attraction for young and old.</p>
Das Oberfeld im Osten Darmstadts, südlich der Dieburger Straße – der Name „Oberfeld“ wurde erst im 19. Jahrhundert geläufig – entstand als mittelalterliche Rodungsinsel vermutlich im 14. Jahrhundert, um für die wachsende Darmstädter Bevölkerung zusätzliche Ackerflächen zu gewinnen. Eine weitere Nutzung stellte die Steinhauerei dar. Im Süden des Oberfelds wurden seit dem 16. Jahrhundert Steinbrüche betrieben. Außerdem wurde nach Kupfer und Eisenerz geschürft. Entlang des Waldrands legte man im 17. Jahrhundert Gräben bzw. Zäune an, um die Felder gegen das austretende Wild zu schützen. Seit dem späten 19. Jahrhundert entdeckten die Darmstädter das Oberfeld und den umgebenden Wald als Ausflugsziel. Der Verschönerungsverein legte Fußwege an und stellte Ruhebänke auf. Bis heute wird das Oberfeld von den Darmstädtern als Naherholungsziel genutzt, in den letzten Jahren verstärkt, seit die Erneuerung der Rosenhöhe eine direkte Wegeverbindung zum Oberfeld geschaffen hat und der Betrieb des Hofguts Oberfeld die Ackerflächen mit vielerlei Feldfrüchten bebaut, die Wiesen mit einer Rinderherde beweidet und durch vielerlei Initiativen einen neuen Anziehungspunkt für Groß und Klein bildet.
The Oberfeld in the east of Darmstadt, south of Dieburger Straße - the name "Oberfeld" only became common in the 19th century - was created as a medieval clearing island, presumably in the 14th century, in order to gain additional arable land for the growing population of Darmstadt. population. Another use was stone carving. In the south of the Oberfeld, quarries had been operated since the 16th century. Copper and iron ore were also mined. In the 17th century, ditches and fences were built along the edge of the forest to protect the fields. Since the late 19th century, the people of Darmstadt discovered the Oberfeld and the surrounding forest as an excursion destination. The Verschönerungsverein (beautification association) laid out footpaths and benches. To this day, the Oberfeld is used by the people of Darmstadt as a local recreation destination, increasingly so in recent years since the renovation of the Rosenhöhe created a direct path connection to the Oberfeld and the farm of the Oberfeld estate cultivates the arable land with a variety of crops, grazes the meadows with a herd of cattle and, through a variety of initiatives, creates a new attraction for young and old.
<p>Das Oberfeld im Osten Darmstadts, südlich der Dieburger Straße – der Name „Oberfeld“ wurde erst im 19. Jahrhundert geläufig – entstand als mittelalterliche Rodungsinsel vermutlich im 14. Jahrhundert, um für die wachsende Darmstädter Bevölkerung zusätzliche Ackerflächen zu gewinnen. Eine weitere Nutzung stellte die Steinhauerei dar. Im Süden des Oberfelds wurden seit dem 16. Jahrhundert Steinbrüche betrieben. Außerdem wurde nach Kupfer und Eisenerz geschürft. Entlang des Waldrands legte man im 17. Jahrhundert Gräben bzw. Zäune an, um die Felder gegen das austretende Wild zu schützen.</p><p> </p><p>Seit dem späten 19. Jahrhundert entdeckten die Darmstädter das Oberfeld und den umgebenden Wald als Ausflugsziel. Der Verschönerungsverein legte Fußwege an und stellte Ruhebänke auf.</p><p> </p><p>Bis heute wird das Oberfeld von den Darmstädtern als Naherholungsziel genutzt, in den letzten Jahren verstärkt, seit die Erneuerung der Rosenhöhe eine direkte Wegeverbindung zum Oberfeld geschaffen hat und der Betrieb des Hofguts Oberfeld die Ackerflächen mit vielerlei Feldfrüchten bebaut, die Wiesen mit einer Rinderherde beweidet und durch vielerlei Initiativen einen neuen Anziehungspunkt für Groß und Klein bildet.</p>
<p>The Oberfeld in the east of Darmstadt, south of Dieburger Straße - the name "Oberfeld" only became common in the 19th century - was created as a medieval clearing island, presumably in the 14th century, in order to gain additional arable land for the growing population of Darmstadt.</p><p>population. Another use was stone carving. In the south of the Oberfeld, quarries had been operated since the 16th century. Copper and iron ore were also mined. In the 17th century, ditches and fences were built along the edge of the forest to protect the fields.</p><p>Since the late 19th century, the people of Darmstadt discovered the Oberfeld and the surrounding forest as an excursion destination. The Verschönerungsverein (beautification association) laid out footpaths and benches.</p><p> </p><p>To this day, the Oberfeld is used by the people of Darmstadt as a local recreation destination, increasingly so in recent years since the renovation of the Rosenhöhe created a direct path connection to the Oberfeld and the farm of the Oberfeld estate cultivates the arable land with a variety of crops, grazes the meadows with a herd of cattle and, through a variety of initiatives, creates a new attraction for young and old.</p>