With the advent of industry, the face of many towns changed – also in Lollar. Alongside the traditional agriculture, factories, shift work, and rapid population growth emerged. The increasing demand for housing led to the creation of entire districts for industrial workers. An impressive example of this is the so-called "Colony" – Hesse's oldest and largest workers' settlement, built even before World War I. Directly in front stands the striking iron founder's monument – a landmark of the city that commemorates the time of the blast furnaces. The massive iron art cast was designed by the sculptor Walter Schubert and produced in the foundries of the Buderus company – a monument that not only reminds us of history but also visibly showcases the former importance of the iron industry for Lollar. Note: Created with the support of AI

<p>With the advent of industry, the face of many towns changed – also in Lollar. Alongside the traditional agriculture, factories, shift work, and rapid population growth emerged. The increasing demand for housing led to the creation of entire districts for industrial workers. An impressive example of this is the so-called "Colony" – Hesse's oldest and largest workers' settlement, built even before World War I.</p> <p>Directly in front stands the striking iron founder's monument – a landmark of the city that commemorates the time of the blast furnaces. The massive iron art cast was designed by the sculptor Walter Schubert and produced in the foundries of the Buderus company – a monument that not only reminds us of history but also visibly showcases the former importance of the iron industry for Lollar.</p><p><i>Note: Created with the support of AI</i></p>

Mit dem Einzug der Industrie veränderte sich das Gesicht vieler Orte – auch in Lollar. Neben die traditionsreiche Landwirtschaft traten Fabriken, Schichtarbeit und ein rasanter Bevölkerungszuwachs. Der steigende Wohnraumbedarf führte zur Entstehung ganzer Ortsteile für Industriearbeiter. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die sogenannte „Kolonie“ – Hessens älteste und größte Arbeitersiedlung, erbaut bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Unmittelbar davor steht das markante Eisengießerdenkmal – ein Wahrzeichen der Stadt, das an die Zeit der Hochöfen erinnert. Der massive Eisenkunstguss wurde vom Bildhauer Walter Schubert gestaltet und in den Gießereien der Firma Buderus gefertigt – ein Denkmal, das nicht nur an die Geschichte erinnert, sondern auch die einstige Bedeutung der Eisenindustrie für Lollar sichtbar macht. Hinweis: Erstellt mit Unterstütung von KI

<p>Mit dem Einzug der Industrie veränderte sich das Gesicht vieler Orte – auch in Lollar. Neben die traditionsreiche Landwirtschaft traten Fabriken, Schichtarbeit und ein rasanter Bevölkerungszuwachs. Der steigende Wohnraumbedarf führte zur Entstehung ganzer Ortsteile für Industriearbeiter. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die sogenannte „Kolonie“ – Hessens älteste und größte Arbeitersiedlung, erbaut bereits vor dem Ersten Weltkrieg.</p> <p>Unmittelbar davor steht das markante Eisengießerdenkmal – ein Wahrzeichen der Stadt, das an die Zeit der Hochöfen erinnert. Der massive Eisenkunstguss wurde vom Bildhauer Walter Schubert gestaltet und in den Gießereien der Firma Buderus gefertigt – ein Denkmal, das nicht nur an die Geschichte erinnert, sondern auch die einstige Bedeutung der Eisenindustrie für Lollar sichtbar macht.</p><p><i>Hinweis: Erstellt mit Unterstütung von KI</i></p>

With the advent of industry, the face of many towns changed – also in Lollar. Alongside the traditional agriculture, factories, shift work, and rapid population growth emerged. The increasing demand for housing led to the creation of entire districts for industrial workers. An impressive example of this is the so-called "Colony" – Hesse's oldest and largest workers' settlement, built even before World War I. Directly in front stands the striking iron founder's monument – a landmark of the city that commemorates the time of the blast furnaces. The massive iron art cast was designed by the sculptor Walter Schubert and produced in the foundries of the Buderus company – a monument that not only reminds us of history but also visibly showcases the former importance of the iron industry for Lollar. Note: Created with the support of AI

<p>With the advent of industry, the face of many towns changed – also in Lollar. Alongside the traditional agriculture, factories, shift work, and rapid population growth emerged. The increasing demand for housing led to the creation of entire districts for industrial workers. An impressive example of this is the so-called "Colony" – Hesse's oldest and largest workers' settlement, built even before World War I.</p> <p>Directly in front stands the striking iron founder's monument – a landmark of the city that commemorates the time of the blast furnaces. The massive iron art cast was designed by the sculptor Walter Schubert and produced in the foundries of the Buderus company – a monument that not only reminds us of history but also visibly showcases the former importance of the iron industry for Lollar.</p><p><i>Note: Created with the support of AI</i></p>

Mit dem Einzug der Industrie veränderte sich das Gesicht vieler Orte – auch in Lollar. Neben die traditionsreiche Landwirtschaft traten Fabriken, Schichtarbeit und ein rasanter Bevölkerungszuwachs. Der steigende Wohnraumbedarf führte zur Entstehung ganzer Ortsteile für Industriearbeiter. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die sogenannte „Kolonie“ – Hessens älteste und größte Arbeitersiedlung, erbaut bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Unmittelbar davor steht das markante Eisengießerdenkmal – ein Wahrzeichen der Stadt, das an die Zeit der Hochöfen erinnert. Der massive Eisenkunstguss wurde vom Bildhauer Walter Schubert gestaltet und in den Gießereien der Firma Buderus gefertigt – ein Denkmal, das nicht nur an die Geschichte erinnert, sondern auch die einstige Bedeutung der Eisenindustrie für Lollar sichtbar macht. Hinweis: Erstellt mit Unterstütung von KI

<p>Mit dem Einzug der Industrie veränderte sich das Gesicht vieler Orte – auch in Lollar. Neben die traditionsreiche Landwirtschaft traten Fabriken, Schichtarbeit und ein rasanter Bevölkerungszuwachs. Der steigende Wohnraumbedarf führte zur Entstehung ganzer Ortsteile für Industriearbeiter. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die sogenannte „Kolonie“ – Hessens älteste und größte Arbeitersiedlung, erbaut bereits vor dem Ersten Weltkrieg.</p> <p>Unmittelbar davor steht das markante Eisengießerdenkmal – ein Wahrzeichen der Stadt, das an die Zeit der Hochöfen erinnert. Der massive Eisenkunstguss wurde vom Bildhauer Walter Schubert gestaltet und in den Gießereien der Firma Buderus gefertigt – ein Denkmal, das nicht nur an die Geschichte erinnert, sondern auch die einstige Bedeutung der Eisenindustrie für Lollar sichtbar macht.</p><p><i>Hinweis: Erstellt mit Unterstütung von KI</i></p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 2BFB12D6-7FDC-4203-84BE-06ACEFD2E9E0
dcterms:title @de Eisengießerdenkmal mit ehem. Arbeiterkolonie
dcterms:title @en Iron Founder Monument and workers colony
rdfs:label @de Eisengießerdenkmal mit ehem. Arbeiterkolonie
rdfs:label @en Iron Founder Monument and workers colony
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Lollar
schema:postalCode @de 35457
schema:streetAddress @de Marburger Straße
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Anna Erb
rdfs:label @de Anna Erb
schema:name @de Anna Erb
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/630030295791-odzh
schema:dateModified 2025-04-10T11:22:06.033
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.6548632742091
schema:longitude 8.71254347304689
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 2BFB12D6-7FDC-4203-84BE-06ACEFD2E9E0
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Arbeitersiedlung - Buderuskolonie
dcterms:title @en Arbeitersiedlung - Buderuskolonie
rdfs:label @de Arbeitersiedlung - Buderuskolonie
rdfs:label @en Arbeitersiedlung - Buderuskolonie
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Anna Erb, Gießener Lahntäler
rdfs:label @de Anna Erb, Gießener Lahntäler
schema:name @de Anna Erb, Gießener Lahntäler
schema:dateModified 2025-04-10T11:21:43.87
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2872
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
schema:name @de Arbeitersiedlung - Buderuskolonie
schema:name @en Arbeitersiedlung - Buderuskolonie
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/36db7265-a1f8-4fee-9c80-7a71e4282147/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3829
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Eisengießerdenkmal im Herbst
dcterms:title @en Eisengießerdenkmal im Herbst
rdfs:label @de Eisengießerdenkmal im Herbst
rdfs:label @en Eisengießerdenkmal im Herbst
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Anna Erb, Gießener Lahntäler
rdfs:label @de Anna Erb, Gießener Lahntäler
schema:name @de Anna Erb, Gießener Lahntäler
schema:dateModified 2025-04-10T11:20:56.42
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3000
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
schema:name @de Eisengießerdenkmal im Herbst
schema:name @en Eisengießerdenkmal im Herbst
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/de3c1593-3820-435c-b67d-71e33a2144b2/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:keywords https://thh.tours/resources/674989707650-fmkx
schema:keywords https://thh.tours/resources/179079519131-cwcf
schema:keywords https://thh.tours/resources/377126068647-dabd
schema:keywords https://thh.tours/resources/310418526574-tgfo
schema:keywords https://thh.tours/resources/541703454332-eawr
schema:keywords https://thh.tours/resources/177489920036-ytqf
schema:keywords https://thh.tours/resources/472984425831-dbtb
schema:keywords https://thh.tours/resources/268718174099-htog
schema:keywords https://thh.tours/resources/946518456132-medy
schema:keywords https://thh.tours/resources/925358298409-pbot
schema:keywords https://thh.tours/resources/600926936279-qbwc
schema:keywords https://thh.tours/resources/739400384654-gbqh
schema:keywords https://thh.tours/resources/062324802038-abpn
schema:keywords https://thh.tours/resources/280811011360-yztx
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Eisengießerdenkmal im Herbst
dcterms:title @en Eisengießerdenkmal im Herbst
rdfs:label @de Eisengießerdenkmal im Herbst
rdfs:label @en Eisengießerdenkmal im Herbst
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Anna Erb, Gießener Lahntäler
rdfs:label @de Anna Erb, Gießener Lahntäler
schema:name @de Anna Erb, Gießener Lahntäler
schema:dateModified 2025-04-10T11:20:56.42
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3000
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
schema:name @de Eisengießerdenkmal im Herbst
schema:name @en Eisengießerdenkmal im Herbst
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/de3c1593-3820-435c-b67d-71e33a2144b2/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000