With the advent of industry, the face of many towns changed – also in Lollar. Alongside the traditional agriculture, factories, shift work, and rapid population growth emerged. The increasing demand for housing led to the creation of entire districts for industrial workers. An impressive example of this is the so-called "Colony" – Hesse's oldest and largest workers' settlement, built even before World War I. Directly in front stands the striking iron founder's monument – a landmark of the city that commemorates the time of the blast furnaces. The massive iron art cast was designed by the sculptor Walter Schubert and produced in the foundries of the Buderus company – a monument that not only reminds us of history but also visibly showcases the former importance of the iron industry for Lollar. Note: Created with the support of AI
<p>With the advent of industry, the face of many towns changed – also in Lollar. Alongside the traditional agriculture, factories, shift work, and rapid population growth emerged. The increasing demand for housing led to the creation of entire districts for industrial workers. An impressive example of this is the so-called "Colony" – Hesse's oldest and largest workers' settlement, built even before World War I.</p> <p>Directly in front stands the striking iron founder's monument – a landmark of the city that commemorates the time of the blast furnaces. The massive iron art cast was designed by the sculptor Walter Schubert and produced in the foundries of the Buderus company – a monument that not only reminds us of history but also visibly showcases the former importance of the iron industry for Lollar.</p><p><i>Note: Created with the support of AI</i></p>
Mit dem Einzug der Industrie veränderte sich das Gesicht vieler Orte – auch in Lollar. Neben die traditionsreiche Landwirtschaft traten Fabriken, Schichtarbeit und ein rasanter Bevölkerungszuwachs. Der steigende Wohnraumbedarf führte zur Entstehung ganzer Ortsteile für Industriearbeiter. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die sogenannte „Kolonie“ – Hessens älteste und größte Arbeitersiedlung, erbaut bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Unmittelbar davor steht das markante Eisengießerdenkmal – ein Wahrzeichen der Stadt, das an die Zeit der Hochöfen erinnert. Der massive Eisenkunstguss wurde vom Bildhauer Walter Schubert gestaltet und in den Gießereien der Firma Buderus gefertigt – ein Denkmal, das nicht nur an die Geschichte erinnert, sondern auch die einstige Bedeutung der Eisenindustrie für Lollar sichtbar macht. Hinweis: Erstellt mit Unterstütung von KI
<p>Mit dem Einzug der Industrie veränderte sich das Gesicht vieler Orte – auch in Lollar. Neben die traditionsreiche Landwirtschaft traten Fabriken, Schichtarbeit und ein rasanter Bevölkerungszuwachs. Der steigende Wohnraumbedarf führte zur Entstehung ganzer Ortsteile für Industriearbeiter. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die sogenannte „Kolonie“ – Hessens älteste und größte Arbeitersiedlung, erbaut bereits vor dem Ersten Weltkrieg.</p> <p>Unmittelbar davor steht das markante Eisengießerdenkmal – ein Wahrzeichen der Stadt, das an die Zeit der Hochöfen erinnert. Der massive Eisenkunstguss wurde vom Bildhauer Walter Schubert gestaltet und in den Gießereien der Firma Buderus gefertigt – ein Denkmal, das nicht nur an die Geschichte erinnert, sondern auch die einstige Bedeutung der Eisenindustrie für Lollar sichtbar macht.</p><p><i>Hinweis: Erstellt mit Unterstütung von KI</i></p>
With the advent of industry, the face of many towns changed – also in Lollar. Alongside the traditional agriculture, factories, shift work, and rapid population growth emerged. The increasing demand for housing led to the creation of entire districts for industrial workers. An impressive example of this is the so-called "Colony" – Hesse's oldest and largest workers' settlement, built even before World War I. Directly in front stands the striking iron founder's monument – a landmark of the city that commemorates the time of the blast furnaces. The massive iron art cast was designed by the sculptor Walter Schubert and produced in the foundries of the Buderus company – a monument that not only reminds us of history but also visibly showcases the former importance of the iron industry for Lollar. Note: Created with the support of AI
<p>With the advent of industry, the face of many towns changed – also in Lollar. Alongside the traditional agriculture, factories, shift work, and rapid population growth emerged. The increasing demand for housing led to the creation of entire districts for industrial workers. An impressive example of this is the so-called "Colony" – Hesse's oldest and largest workers' settlement, built even before World War I.</p> <p>Directly in front stands the striking iron founder's monument – a landmark of the city that commemorates the time of the blast furnaces. The massive iron art cast was designed by the sculptor Walter Schubert and produced in the foundries of the Buderus company – a monument that not only reminds us of history but also visibly showcases the former importance of the iron industry for Lollar.</p><p><i>Note: Created with the support of AI</i></p>
Mit dem Einzug der Industrie veränderte sich das Gesicht vieler Orte – auch in Lollar. Neben die traditionsreiche Landwirtschaft traten Fabriken, Schichtarbeit und ein rasanter Bevölkerungszuwachs. Der steigende Wohnraumbedarf führte zur Entstehung ganzer Ortsteile für Industriearbeiter. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die sogenannte „Kolonie“ – Hessens älteste und größte Arbeitersiedlung, erbaut bereits vor dem Ersten Weltkrieg. Unmittelbar davor steht das markante Eisengießerdenkmal – ein Wahrzeichen der Stadt, das an die Zeit der Hochöfen erinnert. Der massive Eisenkunstguss wurde vom Bildhauer Walter Schubert gestaltet und in den Gießereien der Firma Buderus gefertigt – ein Denkmal, das nicht nur an die Geschichte erinnert, sondern auch die einstige Bedeutung der Eisenindustrie für Lollar sichtbar macht. Hinweis: Erstellt mit Unterstütung von KI
<p>Mit dem Einzug der Industrie veränderte sich das Gesicht vieler Orte – auch in Lollar. Neben die traditionsreiche Landwirtschaft traten Fabriken, Schichtarbeit und ein rasanter Bevölkerungszuwachs. Der steigende Wohnraumbedarf führte zur Entstehung ganzer Ortsteile für Industriearbeiter. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist die sogenannte „Kolonie“ – Hessens älteste und größte Arbeitersiedlung, erbaut bereits vor dem Ersten Weltkrieg.</p> <p>Unmittelbar davor steht das markante Eisengießerdenkmal – ein Wahrzeichen der Stadt, das an die Zeit der Hochöfen erinnert. Der massive Eisenkunstguss wurde vom Bildhauer Walter Schubert gestaltet und in den Gießereien der Firma Buderus gefertigt – ein Denkmal, das nicht nur an die Geschichte erinnert, sondern auch die einstige Bedeutung der Eisenindustrie für Lollar sichtbar macht.</p><p><i>Hinweis: Erstellt mit Unterstütung von KI</i></p>