Früher war dies der Standort einer Wallfahrtskirche mit Altar. Unter dem Galgenberg sprudelt eine klare Quelle - der „Brackeborn“ – die früher als vielbesuchte Heilquelle galt. Der Name „Bracke“ wird vermutlich von dem Namen „Bragi“ aus vorchristlicher Zeit abzuleiten sein. 1912 wurde durch Amtsgerichtsrat Karl von Baumbach eine neue Steinfassung geschaffen. Hohenstauferkaiser Friedrich II. soll auf seiner Marburgreise 1236 diesen Ort besucht haben. Landgraf Heinrich III. gelobte während seiner Krankheit eine Wallfahrt zum Brackeborn. Er starb 1483, ohne das Gelöbnis erfüllt zu haben, bedachte aber den „Brackeborn“ in seinem Testament.
Früher war dies der Standort einer Wallfahrtskirche mit Altar. Unter dem Galgenberg sprudelt eine klare Quelle - der „Brackeborn“ – die früher als vielbesuchte Heilquelle galt. Der Name „Bracke“ wird vermutlich von dem Namen „Bragi“ aus vorchristlicher Zeit abzuleiten sein. 1912 wurde durch Amtsgerichtsrat Karl von Baumbach eine neue Steinfassung geschaffen. Hohenstauferkaiser Friedrich II. soll auf seiner Marburgreise 1236 diesen Ort besucht haben. Landgraf Heinrich III. gelobte während seiner Krankheit eine Wallfahrt zum Brackeborn. Er starb 1483, ohne das Gelöbnis erfüllt zu haben, bedachte aber den „Brackeborn“ in seinem Testament.
This used to be the site of a pilgrimage church with an altar. A clear spring - the ‘Brackeborn’ - bubbles up under the Galgenberg, which used to be a much-visited healing spring. The name ‘Bracke’ is probably derived from the name ‘Bragi’ from pre-Christian times. In 1912, a new stone setting was created by district court judge Karl von Baumbach. Hohenstaufen Emperor Frederick II is said to have visited this place on his journey to Marburg in 1236. Landgrave Henry III vowed to make a pilgrimage to Brackeborn during his illness. He died in 1483 without having fulfilled his vow, but remembered the ‘Brackeborn’ in his will.
This used to be the site of a pilgrimage church with an altar. A clear spring - the ‘Brackeborn’ - bubbles up under the Galgenberg, which used to be a much-visited healing spring. The name ‘Bracke’ is probably derived from the name ‘Bragi’ from pre-Christian times. In 1912, a new stone setting was created by district court judge Karl von Baumbach. Hohenstaufen Emperor Frederick II is said to have visited this place on his journey to Marburg in 1236. Landgrave Henry III vowed to make a pilgrimage to Brackeborn during his illness. He died in 1483 without having fulfilled his vow, but remembered the ‘Brackeborn’ in his will.
Früher war dies der Standort einer Wallfahrtskirche mit Altar. Unter dem Galgenberg sprudelt eine klare Quelle - der „Brackeborn“ – die früher als vielbesuchte Heilquelle galt. Der Name „Bracke“ wird vermutlich von dem Namen „Bragi“ aus vorchristlicher Zeit abzuleiten sein. 1912 wurde durch Amtsgerichtsrat Karl von Baumbach eine neue Steinfassung geschaffen. Hohenstauferkaiser Friedrich II. soll auf seiner Marburgreise 1236 diesen Ort besucht haben. Landgraf Heinrich III. gelobte während seiner Krankheit eine Wallfahrt zum Brackeborn. Er starb 1483, ohne das Gelöbnis erfüllt zu haben, bedachte aber den „Brackeborn“ in seinem Testament.
Früher war dies der Standort einer Wallfahrtskirche mit Altar. Unter dem Galgenberg sprudelt eine klare Quelle - der „Brackeborn“ – die früher als vielbesuchte Heilquelle galt. Der Name „Bracke“ wird vermutlich von dem Namen „Bragi“ aus vorchristlicher Zeit abzuleiten sein. 1912 wurde durch Amtsgerichtsrat Karl von Baumbach eine neue Steinfassung geschaffen. Hohenstauferkaiser Friedrich II. soll auf seiner Marburgreise 1236 diesen Ort besucht haben. Landgraf Heinrich III. gelobte während seiner Krankheit eine Wallfahrt zum Brackeborn. Er starb 1483, ohne das Gelöbnis erfüllt zu haben, bedachte aber den „Brackeborn“ in seinem Testament.
This used to be the site of a pilgrimage church with an altar. A clear spring - the ‘Brackeborn’ - bubbles up under the Galgenberg, which used to be a much-visited healing spring. The name ‘Bracke’ is probably derived from the name ‘Bragi’ from pre-Christian times. In 1912, a new stone setting was created by district court judge Karl von Baumbach. Hohenstaufen Emperor Frederick II is said to have visited this place on his journey to Marburg in 1236. Landgrave Henry III vowed to make a pilgrimage to Brackeborn during his illness. He died in 1483 without having fulfilled his vow, but remembered the ‘Brackeborn’ in his will.
This used to be the site of a pilgrimage church with an altar. A clear spring - the ‘Brackeborn’ - bubbles up under the Galgenberg, which used to be a much-visited healing spring. The name ‘Bracke’ is probably derived from the name ‘Bragi’ from pre-Christian times. In 1912, a new stone setting was created by district court judge Karl von Baumbach. Hohenstaufen Emperor Frederick II is said to have visited this place on his journey to Marburg in 1236. Landgrave Henry III vowed to make a pilgrimage to Brackeborn during his illness. He died in 1483 without having fulfilled his vow, but remembered the ‘Brackeborn’ in his will.