The Röderburg is an abandoned moated castle of the tower mound type (motte). The remains of the rampart and ditch are located in the forest, approx. 1.7 km south-east of Roßberg. It is a ruined castle with the characteristics of a motte and bailey fortification. The castle mound had a diameter of around 20 metres and was surrounded by a moat. No documentary evidence of the castle's foundation has yet been found. Archaeological finds date the castle to between the 13th and 15th centuries.
<p>The Röderburg is an abandoned moated castle of the tower mound type (motte). The remains of the rampart and ditch are located in the forest, approx. 1.7 km south-east of Roßberg. It is a ruined castle with the characteristics of a motte and bailey fortification. The castle mound had a diameter of around 20 metres and was surrounded by a moat. No documentary evidence of the castle's foundation has yet been found. Archaeological finds date the castle to between the 13th and 15th centuries. </p>
Die Röderburg ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte). Die Wall- und Grabenreste liegen im Wald, ca. 1,7 km südöstlich von Roßberg. Es handelt sich um eine Burgwüstung, die die Merkmale einer einst mit Graben und Wall befestigten Mottenanlage aufweist. Der Burghügel hatte einen Durchmesser von etwa 20 m und war von einem Wassergraben umfasst. Eine urkundliche Erwähnung der Burggründung wurde bislang nicht gefunden. Aufgrund archäologischer Funde wird die Burg in die Zeit zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert datiert.
<p>Die Röderburg ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte). Die Wall- und Grabenreste liegen im Wald, ca. 1,7 km südöstlich von Roßberg.<br>Es handelt sich um eine Burgwüstung, die die Merkmale einer einst mit Graben und Wall befestigten Mottenanlage aufweist. Der Burghügel hatte einen Durchmesser von etwa 20 m und war von einem Wassergraben umfasst. Eine urkundliche Erwähnung der Burggründung wurde bislang nicht gefunden. Aufgrund archäologischer Funde wird die Burg in die Zeit zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert datiert.<br></p>
The Röderburg is an abandoned moated castle of the tower mound type (motte). The remains of the rampart and ditch are located in the forest, approx. 1.7 km south-east of Roßberg. It is a ruined castle with the characteristics of a motte and bailey fortification. The castle mound had a diameter of around 20 metres and was surrounded by a moat. No documentary evidence of the castle's foundation has yet been found. Archaeological finds date the castle to between the 13th and 15th centuries.
<p>The Röderburg is an abandoned moated castle of the tower mound type (motte). The remains of the rampart and ditch are located in the forest, approx. 1.7 km south-east of Roßberg. It is a ruined castle with the characteristics of a motte and bailey fortification. The castle mound had a diameter of around 20 metres and was surrounded by a moat. No documentary evidence of the castle's foundation has yet been found. Archaeological finds date the castle to between the 13th and 15th centuries. </p>
Die Röderburg ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte). Die Wall- und Grabenreste liegen im Wald, ca. 1,7 km südöstlich von Roßberg. Es handelt sich um eine Burgwüstung, die die Merkmale einer einst mit Graben und Wall befestigten Mottenanlage aufweist. Der Burghügel hatte einen Durchmesser von etwa 20 m und war von einem Wassergraben umfasst. Eine urkundliche Erwähnung der Burggründung wurde bislang nicht gefunden. Aufgrund archäologischer Funde wird die Burg in die Zeit zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert datiert.
<p>Die Röderburg ist eine abgegangene Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte). Die Wall- und Grabenreste liegen im Wald, ca. 1,7 km südöstlich von Roßberg.<br>Es handelt sich um eine Burgwüstung, die die Merkmale einer einst mit Graben und Wall befestigten Mottenanlage aufweist. Der Burghügel hatte einen Durchmesser von etwa 20 m und war von einem Wassergraben umfasst. Eine urkundliche Erwähnung der Burggründung wurde bislang nicht gefunden. Aufgrund archäologischer Funde wird die Burg in die Zeit zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert datiert.<br></p>