The history of the fire service brought to life From spectacular fires to collisions on the autobahn; from flooding disasters to other emergency situations in which people require rapid, reliable help – you rarely see a news broadcast that doesn’t feature firefighters. The German people rely on a sophisticated help and rescue system that could be argued to be the best in the world and, at any rate, is “Made in Germany”. The long journey that has been travelled in order to reach these extremely high standards can be traced back through the fascinating history of the German fire service. And this history is brought to life at the German Fire Service Museum (Deutsche Feuerwehr Museum, DFM) in Fulda. A fantastic experience for the whole family. An interactive museum featuring selected historical exhibits Two large halls with a connecting walkway make up this fantastic interactive museum. It spans 1,600 square metres and includes model houses and facades. The museum is also home to historical exhibits ranging from a simple leather bucket to fire engines from the 1970s. The visitor depot offers a peek behind the scenes and there are also special exhibitions. The German Fire Service Museum reveals the history of active and passive fire protection in light of the history of technology, but also with references to the impact of cultural history and social history on its development over time. The large equipment is set in sunken areas and is surrounded by viewing platforms. This elevated position means that even children and wheelchair users can see inside the machinery and vehicles. Hand pumps from 1624 Some of the highlights of the museum include the oldest remaining hand pump in the world from 1624, elaborately decorated hand pumps from the baroque and Classicism periods, the oldest horse-drawn turntable ladder (from 1808), a functioning steam-powered fire engine from 1903, the world’s first electric-powered turntable ladder from the same year, an early petrol fire engine from 1922, and lots more. Discover how much effort is required to operate a hand pump on the hand pump next to the museum’s fire pond. Meanwhile, children can enjoy a play area with a replica fire engine cab. A highlight for all fans of the fire service. Tours: Group tours by appointment The museum is closed between 24th and 26th December and on 31st December. Different opening hours apply on Hesse public holidays. All opening hours subject to change. Directions Local bus routes: 3 (in the direction of Maberzell), 3 (Trätzof), 5 (Fulda Galerie) and 7 (Istergiesel) This museum is part of the Museum Pass scheme. You can find out more about the Museum Pass here: Fulda Museum Pass
<p><b>The history of the fire service brought to life<br></b>From spectacular fires to collisions on the autobahn; from flooding disasters to other emergency situations in which people require rapid, reliable help<b> </b>– you rarely see a news broadcast that doesn’t feature firefighters. The German people rely on a sophisticated help and rescue system that could be argued to be the best in the world and, at any rate, is “Made in Germany”. The long journey that has been travelled in order to reach these extremely high standards can be traced back through the fascinating history of the German fire service. And this history is brought to life at the German Fire Service Museum (Deutsche Feuerwehr Museum, DFM) in Fulda. A fantastic experience for the whole family.<br><br><b>An interactive museum featuring selected historical exhibits</b><br>Two large halls with a connecting walkway make up this fantastic interactive museum. It spans 1,600 square metres and includes model houses and facades. The museum is also home to historical exhibits ranging from a simple leather bucket to fire engines from the 1970s. The visitor depot offers a peek behind the scenes and there are also special exhibitions. The German Fire Service Museum reveals the history of active and passive fire protection in light of the history of technology, but also with references to the impact of cultural history and social history on its development over time. The large equipment is set in sunken areas and is surrounded by viewing platforms. This elevated position means that even children and wheelchair users can see inside the machinery and vehicles.<br><br><b>Hand pumps from 1624</b><br>Some of the highlights of the museum include the oldest remaining hand pump in the world from 1624, elaborately decorated hand pumps from the baroque and Classicism periods, the oldest horse-drawn turntable ladder (from 1808), a functioning steam-powered fire engine from 1903, the world’s first electric-powered turntable ladder from the same year, an early petrol fire engine from 1922, and lots more. Discover how much effort is required to operate a hand pump on the hand pump next to the museum’s fire pond.<br>Meanwhile, children can enjoy a play area with a replica fire engine cab. A highlight for all fans of the fire service.<br><br><b>Tours:</b><br>Group tours by appointment<br>The museum is closed between 24th and 26th December and on 31st December.<br>Different opening hours apply on Hesse public holidays. <br>All opening hours subject to change.</p><p><br><b>Directions</b><br><b>Local bus routes: 3 </b>(in the direction of Maberzell), <b>3</b> (Trätzof), <b>5</b> (Fulda Galerie) and <b>7</b> (Istergiesel)<br><br><br>This museum is part of the Museum Pass scheme. You can find out more about the Museum Pass here:</p><p><b><u><a href="https://www.tourismus-fulda.de/entdecken/alle-erlebnisse/pois/FLD/23ee03bc-605e-4d0b-882c-a894b85a0979/museums-pass">Fulda Museum Pass</a></u></b></p>
Geschichte des Brandschutzes wird lebendig Ob spektakuläre Brände, Karambolagen auf der Autobahn, Hochwasserkatastrophen oder andere Notsituationen, in denen Menschen auf rasche und zuverlässige Hilfe angewiesen sind – es vergeht kaum eine Nachrichtensendung, in der man sie nicht sieht: die Einsatzkräfte der Feuerwehren. Unsere Bevölkerung vertraut auf dieses ausgefeilte Hilfeleistungssystem, das wohl beste weltweit und maßgeblich „Made in Germany“. Der lange Weg bis zu diesem hoch entwickelten Standard spiegelt sich in der spannenden Geschichte des deutschen Brandschutzes wider. Lebendig wird sie im Deutschen Feuerwehr-Museum (DFM) in Fulda. Der Besuch wird zum Erlebnis für die ganze Familie. Erlebnislandschaft mit ausgewählten historischen Objekten Zwei großzügige, durch einen Zwischentrakt verbundene Hallen, bilden mit ihren eingestellten Häusern und Hausfassaden eine Erlebnislandschaft mit einer Grundfläche von 1.600 qm. Hier kommen die historischen Objekte vom einfachen Ledereimer bis zu den Feuerwehrfahrzeugen der 1970er Jahre anschaulich zur Geltung. Das Besucherdepot lockt mit einem „Blick hinter die Kulissen“ sowie mit Sonderausstellungen. Dabei zeigt das DFM die Geschichte des aktiven wie passiven Brandschutzes nicht nur als ein Sondergebiet der Technikgeschichte, sondern auch als Zeit-, Kultur- und Sozialgeschichte. Die Großgeräte sind dabei in abgesenkten Gruben aufgebaut, die von erhöhten „Bürgersteigen“ allseitig umschlossen werden. Aufgrund dieses erhöhten Standpunktes können auch Kinder und Rollstuhlfahrende einen Blick auf das Innenleben der Geräte werfen. Handdruckspritze aus dem Jahr 1624 Unter den Exponaten befinden sich Highlights wie die älteste erhaltene fahrbare Handdruckspritze der Welt (1624), aufwendig verzierte Handdruckspritzen aus Barockzeit und Klassizismus, die älteste bekannte pferdegezogene Drehleiter (1808), eine funktionsfähige Dampfspritze (1903), die erste elektroautomobile Drehleiter der Welt (1903), eine frühe Autospritze (1922) und vieles mehr. An einer Handdruckspritze neben dem museumseigenen „Löschteich“ kann man deren kräftezehrenden Betrieb selbst ausprobieren. Kinder erwartet eine Spieleecke mit einem nachgebauten Führerhaus eines Feuerwehrfahrzeugs. Ein Highlight für alle Feuerwehr-Fans. Führungen: Für Gruppen nach Vereinbarung
<p><b>Geschichte des Brandschutzes wird lebendig<br></b>Ob spektakuläre Brände, Karambolagen auf der Autobahn, Hochwasserkatastrophen oder andere Notsituationen, in denen Menschen auf rasche und zuverlässige Hilfe angewiesen sind – es vergeht kaum eine Nachrichtensendung, in der man sie nicht sieht: die Einsatzkräfte der Feuerwehren. Unsere Bevölkerung vertraut auf dieses ausgefeilte Hilfeleistungssystem, das wohl beste weltweit und maßgeblich „Made in Germany“. Der lange Weg bis zu diesem hoch entwickelten Standard spiegelt sich in der spannenden Geschichte des deutschen Brandschutzes wider. Lebendig wird sie im Deutschen Feuerwehr-Museum (DFM) in Fulda. Der Besuch wird zum Erlebnis für die ganze Familie.<br><br><b>Erlebnislandschaft mit ausgewählten historischen Objekten</b><br>Zwei großzügige, durch einen Zwischentrakt verbundene Hallen, bilden mit ihren eingestellten Häusern und Hausfassaden eine Erlebnislandschaft mit einer Grundfläche von 1.600 qm. Hier kommen die historischen Objekte vom einfachen Ledereimer bis zu den Feuerwehrfahrzeugen der 1970er Jahre anschaulich zur Geltung. Das Besucherdepot lockt mit einem „Blick hinter die Kulissen“ sowie mit Sonderausstellungen. Dabei zeigt das DFM die Geschichte des aktiven wie passiven Brandschutzes nicht nur als ein Sondergebiet der Technikgeschichte, sondern auch als Zeit-, Kultur- und Sozialgeschichte. Die Großgeräte sind dabei in abgesenkten Gruben aufgebaut, die von erhöhten „Bürgersteigen“ allseitig umschlossen werden. Aufgrund dieses erhöhten Standpunktes können auch Kinder und Rollstuhlfahrende einen Blick auf das Innenleben der Geräte werfen.<br><br><b>Handdruckspritze aus dem Jahr 1624</b><br>Unter den Exponaten befinden sich Highlights wie die älteste erhaltene fahrbare Handdruckspritze der Welt (1624), aufwendig verzierte Handdruckspritzen aus Barockzeit und Klassizismus, die älteste bekannte pferdegezogene Drehleiter (1808), eine funktionsfähige Dampfspritze (1903), die erste elektroautomobile Drehleiter der Welt (1903), eine frühe Autospritze (1922) und vieles mehr. An einer Handdruckspritze neben dem museumseigenen „Löschteich“ kann man deren kräftezehrenden Betrieb selbst ausprobieren.</p> <p>Kinder erwartet eine Spieleecke mit einem nachgebauten Führerhaus eines Feuerwehrfahrzeugs. Ein Highlight für alle Feuerwehr-Fans.</p> <p><br><b>Führungen:</b><br>Für Gruppen nach Vereinbarung</p> <p><br></p>
The history of the fire service brought to life From spectacular fires to collisions on the autobahn; from flooding disasters to other emergency situations in which people require rapid, reliable help – you rarely see a news broadcast that doesn’t feature firefighters. The German people rely on a sophisticated help and rescue system that could be argued to be the best in the world and, at any rate, is “Made in Germany”. The long journey that has been travelled in order to reach these extremely high standards can be traced back through the fascinating history of the German fire service. And this history is brought to life at the German Fire Service Museum (Deutsche Feuerwehr Museum, DFM) in Fulda. A fantastic experience for the whole family. An interactive museum featuring selected historical exhibits Two large halls with a connecting walkway make up this fantastic interactive museum. It spans 1,600 square metres and includes model houses and facades. The museum is also home to historical exhibits ranging from a simple leather bucket to fire engines from the 1970s. The visitor depot offers a peek behind the scenes and there are also special exhibitions. The German Fire Service Museum reveals the history of active and passive fire protection in light of the history of technology, but also with references to the impact of cultural history and social history on its development over time. The large equipment is set in sunken areas and is surrounded by viewing platforms. This elevated position means that even children and wheelchair users can see inside the machinery and vehicles. Hand pumps from 1624 Some of the highlights of the museum include the oldest remaining hand pump in the world from 1624, elaborately decorated hand pumps from the baroque and Classicism periods, the oldest horse-drawn turntable ladder (from 1808), a functioning steam-powered fire engine from 1903, the world’s first electric-powered turntable ladder from the same year, an early petrol fire engine from 1922, and lots more. Discover how much effort is required to operate a hand pump on the hand pump next to the museum’s fire pond. Meanwhile, children can enjoy a play area with a replica fire engine cab. A highlight for all fans of the fire service. Tours: Group tours by appointment The museum is closed between 24th and 26th December and on 31st December. Different opening hours apply on Hesse public holidays. All opening hours subject to change. Directions Local bus routes: 3 (in the direction of Maberzell), 3 (Trätzof), 5 (Fulda Galerie) and 7 (Istergiesel) This museum is part of the Museum Pass scheme. You can find out more about the Museum Pass here: Fulda Museum Pass
<p><b>The history of the fire service brought to life<br></b>From spectacular fires to collisions on the autobahn; from flooding disasters to other emergency situations in which people require rapid, reliable help<b> </b>– you rarely see a news broadcast that doesn’t feature firefighters. The German people rely on a sophisticated help and rescue system that could be argued to be the best in the world and, at any rate, is “Made in Germany”. The long journey that has been travelled in order to reach these extremely high standards can be traced back through the fascinating history of the German fire service. And this history is brought to life at the German Fire Service Museum (Deutsche Feuerwehr Museum, DFM) in Fulda. A fantastic experience for the whole family.<br><br><b>An interactive museum featuring selected historical exhibits</b><br>Two large halls with a connecting walkway make up this fantastic interactive museum. It spans 1,600 square metres and includes model houses and facades. The museum is also home to historical exhibits ranging from a simple leather bucket to fire engines from the 1970s. The visitor depot offers a peek behind the scenes and there are also special exhibitions. The German Fire Service Museum reveals the history of active and passive fire protection in light of the history of technology, but also with references to the impact of cultural history and social history on its development over time. The large equipment is set in sunken areas and is surrounded by viewing platforms. This elevated position means that even children and wheelchair users can see inside the machinery and vehicles.<br><br><b>Hand pumps from 1624</b><br>Some of the highlights of the museum include the oldest remaining hand pump in the world from 1624, elaborately decorated hand pumps from the baroque and Classicism periods, the oldest horse-drawn turntable ladder (from 1808), a functioning steam-powered fire engine from 1903, the world’s first electric-powered turntable ladder from the same year, an early petrol fire engine from 1922, and lots more. Discover how much effort is required to operate a hand pump on the hand pump next to the museum’s fire pond.<br>Meanwhile, children can enjoy a play area with a replica fire engine cab. A highlight for all fans of the fire service.<br><br><b>Tours:</b><br>Group tours by appointment<br>The museum is closed between 24th and 26th December and on 31st December.<br>Different opening hours apply on Hesse public holidays. <br>All opening hours subject to change.</p><p><br><b>Directions</b><br><b>Local bus routes: 3 </b>(in the direction of Maberzell), <b>3</b> (Trätzof), <b>5</b> (Fulda Galerie) and <b>7</b> (Istergiesel)<br><br><br>This museum is part of the Museum Pass scheme. You can find out more about the Museum Pass here:</p><p><b><u><a href="https://www.tourismus-fulda.de/entdecken/alle-erlebnisse/pois/FLD/23ee03bc-605e-4d0b-882c-a894b85a0979/museums-pass">Fulda Museum Pass</a></u></b></p>
Geschichte des Brandschutzes wird lebendig Ob spektakuläre Brände, Karambolagen auf der Autobahn, Hochwasserkatastrophen oder andere Notsituationen, in denen Menschen auf rasche und zuverlässige Hilfe angewiesen sind – es vergeht kaum eine Nachrichtensendung, in der man sie nicht sieht: die Einsatzkräfte der Feuerwehren. Unsere Bevölkerung vertraut auf dieses ausgefeilte Hilfeleistungssystem, das wohl beste weltweit und maßgeblich „Made in Germany“. Der lange Weg bis zu diesem hoch entwickelten Standard spiegelt sich in der spannenden Geschichte des deutschen Brandschutzes wider. Lebendig wird sie im Deutschen Feuerwehr-Museum (DFM) in Fulda. Der Besuch wird zum Erlebnis für die ganze Familie. Erlebnislandschaft mit ausgewählten historischen Objekten Zwei großzügige, durch einen Zwischentrakt verbundene Hallen, bilden mit ihren eingestellten Häusern und Hausfassaden eine Erlebnislandschaft mit einer Grundfläche von 1.600 qm. Hier kommen die historischen Objekte vom einfachen Ledereimer bis zu den Feuerwehrfahrzeugen der 1970er Jahre anschaulich zur Geltung. Das Besucherdepot lockt mit einem „Blick hinter die Kulissen“ sowie mit Sonderausstellungen. Dabei zeigt das DFM die Geschichte des aktiven wie passiven Brandschutzes nicht nur als ein Sondergebiet der Technikgeschichte, sondern auch als Zeit-, Kultur- und Sozialgeschichte. Die Großgeräte sind dabei in abgesenkten Gruben aufgebaut, die von erhöhten „Bürgersteigen“ allseitig umschlossen werden. Aufgrund dieses erhöhten Standpunktes können auch Kinder und Rollstuhlfahrende einen Blick auf das Innenleben der Geräte werfen. Handdruckspritze aus dem Jahr 1624 Unter den Exponaten befinden sich Highlights wie die älteste erhaltene fahrbare Handdruckspritze der Welt (1624), aufwendig verzierte Handdruckspritzen aus Barockzeit und Klassizismus, die älteste bekannte pferdegezogene Drehleiter (1808), eine funktionsfähige Dampfspritze (1903), die erste elektroautomobile Drehleiter der Welt (1903), eine frühe Autospritze (1922) und vieles mehr. An einer Handdruckspritze neben dem museumseigenen „Löschteich“ kann man deren kräftezehrenden Betrieb selbst ausprobieren. Kinder erwartet eine Spieleecke mit einem nachgebauten Führerhaus eines Feuerwehrfahrzeugs. Ein Highlight für alle Feuerwehr-Fans. Führungen: Für Gruppen nach Vereinbarung
<p><b>Geschichte des Brandschutzes wird lebendig<br></b>Ob spektakuläre Brände, Karambolagen auf der Autobahn, Hochwasserkatastrophen oder andere Notsituationen, in denen Menschen auf rasche und zuverlässige Hilfe angewiesen sind – es vergeht kaum eine Nachrichtensendung, in der man sie nicht sieht: die Einsatzkräfte der Feuerwehren. Unsere Bevölkerung vertraut auf dieses ausgefeilte Hilfeleistungssystem, das wohl beste weltweit und maßgeblich „Made in Germany“. Der lange Weg bis zu diesem hoch entwickelten Standard spiegelt sich in der spannenden Geschichte des deutschen Brandschutzes wider. Lebendig wird sie im Deutschen Feuerwehr-Museum (DFM) in Fulda. Der Besuch wird zum Erlebnis für die ganze Familie.<br><br><b>Erlebnislandschaft mit ausgewählten historischen Objekten</b><br>Zwei großzügige, durch einen Zwischentrakt verbundene Hallen, bilden mit ihren eingestellten Häusern und Hausfassaden eine Erlebnislandschaft mit einer Grundfläche von 1.600 qm. Hier kommen die historischen Objekte vom einfachen Ledereimer bis zu den Feuerwehrfahrzeugen der 1970er Jahre anschaulich zur Geltung. Das Besucherdepot lockt mit einem „Blick hinter die Kulissen“ sowie mit Sonderausstellungen. Dabei zeigt das DFM die Geschichte des aktiven wie passiven Brandschutzes nicht nur als ein Sondergebiet der Technikgeschichte, sondern auch als Zeit-, Kultur- und Sozialgeschichte. Die Großgeräte sind dabei in abgesenkten Gruben aufgebaut, die von erhöhten „Bürgersteigen“ allseitig umschlossen werden. Aufgrund dieses erhöhten Standpunktes können auch Kinder und Rollstuhlfahrende einen Blick auf das Innenleben der Geräte werfen.<br><br><b>Handdruckspritze aus dem Jahr 1624</b><br>Unter den Exponaten befinden sich Highlights wie die älteste erhaltene fahrbare Handdruckspritze der Welt (1624), aufwendig verzierte Handdruckspritzen aus Barockzeit und Klassizismus, die älteste bekannte pferdegezogene Drehleiter (1808), eine funktionsfähige Dampfspritze (1903), die erste elektroautomobile Drehleiter der Welt (1903), eine frühe Autospritze (1922) und vieles mehr. An einer Handdruckspritze neben dem museumseigenen „Löschteich“ kann man deren kräftezehrenden Betrieb selbst ausprobieren.</p> <p>Kinder erwartet eine Spieleecke mit einem nachgebauten Führerhaus eines Feuerwehrfahrzeugs. Ein Highlight für alle Feuerwehr-Fans.</p> <p><br><b>Führungen:</b><br>Für Gruppen nach Vereinbarung</p> <p><br></p>