The Wildweiberhäuschen is one of the oldest nature reserves in Hessen (since 1927) and is particularly striking because of its namesake limestone rock, which juts 30 metres out of the Aubach valley. In the past, numerous bone remains were found in its glacial loess layers, indicating a historical fauna with cave bears, reindeer as well as moorhens and rock ptarmigans. Investigations also pointed to the cultural-historical significance of the rock: there is evidence of human settlement from the Palaeolithic to the Middle Ages. Today, the cultural site is a growing place of partly rare mosses, lichens and ferns. In addition, strictly protected bat species live in the old gallery under the limestone rock. However, the rest of the nature reserve, along the stream valley, is also a habitat for a thriving animal and plant kingdom. Botanical rarities such as the blue monkshood and the troll flower, as well as various species of butterflies, can be discovered by nature lovers. Translated with DeepL ( www.deepl.com). Text: Stadt Haiger
<p>The Wildweiberhäuschen is one of the oldest nature reserves in Hessen (since 1927) and is particularly striking because of its namesake limestone rock, which juts 30 metres out of the Aubach valley. In the past, numerous bone remains were found in its glacial loess layers, indicating a historical fauna with cave bears, reindeer as well as moorhens and rock ptarmigans. Investigations also pointed to the cultural-historical significance of the rock: there is evidence of human settlement from the Palaeolithic to the Middle Ages. Today, the cultural site is a growing place of partly rare mosses, lichens and ferns. In addition, strictly protected bat species live in the old gallery under the limestone rock. However, the rest of the nature reserve, along the stream valley, is also a habitat for a thriving animal and plant kingdom. Botanical rarities such as the blue monkshood and the troll flower, as well as various species of butterflies, can be discovered by nature lovers.</p><p>Translated with DeepL (<a href="http://www.deepl.com">www.deepl.com</a>).</p><p>Text: Stadt Haiger</p>
Das Wildweiberhäuschen ist eins der ältesten Naturschutzgebiete Hessens (seit 1927) und fällt besonders durch dessen namensgebenden Kalkfelsen auf, der 30 Meter aus dem Aubachtal ragt. In der Vergangenheit konnten in seinen eiszeitlichen Lößen-Schichten bereits zahlreiche Knochenreste gefunden werden, die auf eine historische Tierwelt mit Höhlenbären, Rentieren sowie Moor- und Alpenschneehühnern hinweisen. Untersuchungen deuteten ebenfalls auf die kulturhistorische Bedeutung des Felsen hin: Es existieren Belege von der menschlichen Besiedlungsgeschichte von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter. Heute ist der Kulturort ein Wuchsort von teilweise seltene Moose, Flechten und Farne. In dem alten Stollen unter dem Kalkfelsen leben zudem streng geschützte Fledermausarten. Jedoch auch der Rest des Naturschutzgebietes, entlang des Bachtales, ist Lebensraum für ein gedeihendes Tier- und Pflanzenreich. Botanische Raritäten, wie der Blaue Eisenhut und die Trollblume, sowie verschiedene Arten von Schmetterlingen sind vom Naturfreund zu entdecken. Text: Stadt Haiger
<p>Das Wildweiberhäuschen ist eins der ältesten Naturschutzgebiete Hessens (seit 1927) und fällt besonders durch dessen namensgebenden Kalkfelsen auf, der 30 Meter aus dem Aubachtal ragt. In der Vergangenheit konnten in seinen eiszeitlichen Lößen-Schichten bereits zahlreiche Knochenreste gefunden werden, die auf eine historische Tierwelt mit Höhlenbären, Rentieren sowie Moor- und Alpenschneehühnern hinweisen. Untersuchungen deuteten ebenfalls auf die kulturhistorische Bedeutung des Felsen hin: Es existieren Belege von der menschlichen Besiedlungsgeschichte von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter. Heute ist der Kulturort ein Wuchsort von teilweise seltene Moose, Flechten und Farne. In dem alten Stollen unter dem Kalkfelsen leben zudem streng geschützte Fledermausarten. Jedoch auch der Rest des Naturschutzgebietes, entlang des Bachtales, ist Lebensraum für ein gedeihendes Tier- und Pflanzenreich. Botanische Raritäten, wie der Blaue Eisenhut und die Trollblume, sowie verschiedene Arten von Schmetterlingen sind vom Naturfreund zu entdecken. </p><p>Text: Stadt Haiger</p>
The Wildweiberhäuschen is one of the oldest nature reserves in Hessen (since 1927) and is particularly striking because of its namesake limestone rock, which juts 30 metres out of the Aubach valley. In the past, numerous bone remains were found in its glacial loess layers, indicating a historical fauna with cave bears, reindeer as well as moorhens and rock ptarmigans. Investigations also pointed to the cultural-historical significance of the rock: there is evidence of human settlement from the Palaeolithic to the Middle Ages. Today, the cultural site is a growing place of partly rare mosses, lichens and ferns. In addition, strictly protected bat species live in the old gallery under the limestone rock. However, the rest of the nature reserve, along the stream valley, is also a habitat for a thriving animal and plant kingdom. Botanical rarities such as the blue monkshood and the troll flower, as well as various species of butterflies, can be discovered by nature lovers. Translated with DeepL ( www.deepl.com). Text: Stadt Haiger
<p>The Wildweiberhäuschen is one of the oldest nature reserves in Hessen (since 1927) and is particularly striking because of its namesake limestone rock, which juts 30 metres out of the Aubach valley. In the past, numerous bone remains were found in its glacial loess layers, indicating a historical fauna with cave bears, reindeer as well as moorhens and rock ptarmigans. Investigations also pointed to the cultural-historical significance of the rock: there is evidence of human settlement from the Palaeolithic to the Middle Ages. Today, the cultural site is a growing place of partly rare mosses, lichens and ferns. In addition, strictly protected bat species live in the old gallery under the limestone rock. However, the rest of the nature reserve, along the stream valley, is also a habitat for a thriving animal and plant kingdom. Botanical rarities such as the blue monkshood and the troll flower, as well as various species of butterflies, can be discovered by nature lovers.</p><p>Translated with DeepL (<a href="http://www.deepl.com">www.deepl.com</a>).</p><p>Text: Stadt Haiger</p>
Das Wildweiberhäuschen ist eins der ältesten Naturschutzgebiete Hessens (seit 1927) und fällt besonders durch dessen namensgebenden Kalkfelsen auf, der 30 Meter aus dem Aubachtal ragt. In der Vergangenheit konnten in seinen eiszeitlichen Lößen-Schichten bereits zahlreiche Knochenreste gefunden werden, die auf eine historische Tierwelt mit Höhlenbären, Rentieren sowie Moor- und Alpenschneehühnern hinweisen. Untersuchungen deuteten ebenfalls auf die kulturhistorische Bedeutung des Felsen hin: Es existieren Belege von der menschlichen Besiedlungsgeschichte von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter. Heute ist der Kulturort ein Wuchsort von teilweise seltene Moose, Flechten und Farne. In dem alten Stollen unter dem Kalkfelsen leben zudem streng geschützte Fledermausarten. Jedoch auch der Rest des Naturschutzgebietes, entlang des Bachtales, ist Lebensraum für ein gedeihendes Tier- und Pflanzenreich. Botanische Raritäten, wie der Blaue Eisenhut und die Trollblume, sowie verschiedene Arten von Schmetterlingen sind vom Naturfreund zu entdecken. Text: Stadt Haiger
<p>Das Wildweiberhäuschen ist eins der ältesten Naturschutzgebiete Hessens (seit 1927) und fällt besonders durch dessen namensgebenden Kalkfelsen auf, der 30 Meter aus dem Aubachtal ragt. In der Vergangenheit konnten in seinen eiszeitlichen Lößen-Schichten bereits zahlreiche Knochenreste gefunden werden, die auf eine historische Tierwelt mit Höhlenbären, Rentieren sowie Moor- und Alpenschneehühnern hinweisen. Untersuchungen deuteten ebenfalls auf die kulturhistorische Bedeutung des Felsen hin: Es existieren Belege von der menschlichen Besiedlungsgeschichte von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter. Heute ist der Kulturort ein Wuchsort von teilweise seltene Moose, Flechten und Farne. In dem alten Stollen unter dem Kalkfelsen leben zudem streng geschützte Fledermausarten. Jedoch auch der Rest des Naturschutzgebietes, entlang des Bachtales, ist Lebensraum für ein gedeihendes Tier- und Pflanzenreich. Botanische Raritäten, wie der Blaue Eisenhut und die Trollblume, sowie verschiedene Arten von Schmetterlingen sind vom Naturfreund zu entdecken. </p><p>Text: Stadt Haiger</p>