Wie mögen sich die Pilgerinnen und Pilger im 13 Jahrhundert gefühlt haben, als sie die Elisabethkirche von Weitem erblickten? Völlig erschöpft, aber ehrfürchtig und beseelt werden sie die gotische Hallenkirche betreten haben in der Hoffnung auf Erlösung. Ab 1235 wurde die Kirche vom Deutschen Ritterorden über der Ruhestätte der Heiligen Elisabeth von Thüringen errichtet. Die farbigen Glasfenster zeigen das Leben der Heiligen und die Werke der Barmherzigkeit. Sie gehören zu den bedeutendsten Beispielen gotischer Glaskunst. Spektakulär ist auch der mit Edelsteinen reich verzierte goldene Elisabeth-Schrein. Was ihre Baumeister und die vielen, vielen Handlanger hier erschaffen haben, ist einzigartig und maßgeblich für die weitere Entwicklung der Gotik in Deutschland. Der Einfluss der französischen Kathedralen ist sichtbar – schaut man sich die Steinquader der Südfassade genauer an, entdeckst du sogar die unterschiedlichen Bauphasen. Du bist mit dem Rad unterwegs und suchst den direkten Weg zur Elisabethkirche? Dann ist der Lahnradweg die richtige Wahl!
<p>Wie mögen sich die Pilgerinnen und Pilger im 13 Jahrhundert gefühlt haben, als sie die Elisabethkirche von Weitem erblickten? Völlig erschöpft, aber ehrfürchtig und beseelt werden sie die gotische Hallenkirche betreten haben in der Hoffnung auf Erlösung.<br>Ab 1235 wurde die Kirche vom Deutschen Ritterorden über der Ruhestätte der Heiligen Elisabeth von Thüringen errichtet. Die farbigen Glasfenster zeigen das Leben der Heiligen und die Werke der Barmherzigkeit. Sie gehören zu den bedeutendsten Beispielen gotischer Glaskunst. Spektakulär ist auch der mit Edelsteinen reich verzierte goldene Elisabeth-Schrein.<br>Was ihre Baumeister und die vielen, vielen Handlanger hier erschaffen haben, ist einzigartig und maßgeblich für die weitere Entwicklung der Gotik in Deutschland. Der Einfluss der französischen Kathedralen ist sichtbar – schaut man sich die Steinquader der Südfassade genauer an, entdeckst du sogar die unterschiedlichen Bauphasen.</p> <p><br></p> <p>Du bist mit dem Rad unterwegs und suchst den direkten Weg zur Elisabethkirche? Dann ist der <a href="https://www.marburg-tourismus.de/radfahren#cat=Radtour,Fernradweg&filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&ipd=8691708&ov=cycling">Lahnradweg</a> die richtige Wahl!</p><b> <p><br></p> <p><br></p></b>
How might the pilgrims of the 13th century have felt when they saw St Elisabeth's Church from afar? Completely exhausted, but reverent and inspired, they must have entered the Gothic hall church in the hope of salvation. From 1235, the church was built by the Teutonic Knights over the resting place of St Elisabeth of Thuringia. The stained glass windows depict the life of the saint and the works of mercy. They are among the most important examples of Gothic glass art. The golden shrine to St Elisabeth, richly decorated with precious stones, is also spectacular. What her master builders and their many, many assistants have created here is unique and decisive for the further development of Gothic art in Germany. The influence of the French cathedrals is visible - if you take a closer look at the stone blocks of the south façade, you can even discover the different construction phases. Are you travelling by bike and looking for a direct route to the Elisabeth Church? Then the Lahnradweg is the right choice!
<p>How might the pilgrims of the 13th century have felt when they saw St Elisabeth's Church from afar? Completely exhausted, but reverent and inspired, they must have entered the Gothic hall church in the hope of salvation. From 1235, the church was built by the Teutonic Knights over the resting place of St Elisabeth of Thuringia. The stained glass windows depict the life of the saint and the works of mercy. They are among the most important examples of Gothic glass art. The golden shrine to St Elisabeth, richly decorated with precious stones, is also spectacular. What her master builders and their many, many assistants have created here is unique and decisive for the further development of Gothic art in Germany. The influence of the French cathedrals is visible - if you take a closer look at the stone blocks of the south façade, you can even discover the different construction phases. </p> <p> </p> <p>Are you travelling by bike and looking for a direct route to the Elisabeth Church? Then the Lahnradweg is the right choice!</p><b> <p><br></p> <p><br></p></b>
Wie mögen sich die Pilgerinnen und Pilger im 13 Jahrhundert gefühlt haben, als sie die Elisabethkirche von Weitem erblickten? Völlig erschöpft, aber ehrfürchtig und beseelt werden sie die gotische Hallenkirche betreten haben in der Hoffnung auf Erlösung. Ab 1235 wurde die Kirche vom Deutschen Ritterorden über der Ruhestätte der Heiligen Elisabeth von Thüringen errichtet. Die farbigen Glasfenster zeigen das Leben der Heiligen und die Werke der Barmherzigkeit. Sie gehören zu den bedeutendsten Beispielen gotischer Glaskunst. Spektakulär ist auch der mit Edelsteinen reich verzierte goldene Elisabeth-Schrein. Was ihre Baumeister und die vielen, vielen Handlanger hier erschaffen haben, ist einzigartig und maßgeblich für die weitere Entwicklung der Gotik in Deutschland. Der Einfluss der französischen Kathedralen ist sichtbar – schaut man sich die Steinquader der Südfassade genauer an, entdeckst du sogar die unterschiedlichen Bauphasen. Du bist mit dem Rad unterwegs und suchst den direkten Weg zur Elisabethkirche? Dann ist der Lahnradweg die richtige Wahl!
<p>Wie mögen sich die Pilgerinnen und Pilger im 13 Jahrhundert gefühlt haben, als sie die Elisabethkirche von Weitem erblickten? Völlig erschöpft, aber ehrfürchtig und beseelt werden sie die gotische Hallenkirche betreten haben in der Hoffnung auf Erlösung.<br>Ab 1235 wurde die Kirche vom Deutschen Ritterorden über der Ruhestätte der Heiligen Elisabeth von Thüringen errichtet. Die farbigen Glasfenster zeigen das Leben der Heiligen und die Werke der Barmherzigkeit. Sie gehören zu den bedeutendsten Beispielen gotischer Glaskunst. Spektakulär ist auch der mit Edelsteinen reich verzierte goldene Elisabeth-Schrein.<br>Was ihre Baumeister und die vielen, vielen Handlanger hier erschaffen haben, ist einzigartig und maßgeblich für die weitere Entwicklung der Gotik in Deutschland. Der Einfluss der französischen Kathedralen ist sichtbar – schaut man sich die Steinquader der Südfassade genauer an, entdeckst du sogar die unterschiedlichen Bauphasen.</p> <p><br></p> <p>Du bist mit dem Rad unterwegs und suchst den direkten Weg zur Elisabethkirche? Dann ist der <a href="https://www.marburg-tourismus.de/radfahren#cat=Radtour,Fernradweg&filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&ipd=8691708&ov=cycling">Lahnradweg</a> die richtige Wahl!</p><b> <p><br></p> <p><br></p></b>
How might the pilgrims of the 13th century have felt when they saw St Elisabeth's Church from afar? Completely exhausted, but reverent and inspired, they must have entered the Gothic hall church in the hope of salvation. From 1235, the church was built by the Teutonic Knights over the resting place of St Elisabeth of Thuringia. The stained glass windows depict the life of the saint and the works of mercy. They are among the most important examples of Gothic glass art. The golden shrine to St Elisabeth, richly decorated with precious stones, is also spectacular. What her master builders and their many, many assistants have created here is unique and decisive for the further development of Gothic art in Germany. The influence of the French cathedrals is visible - if you take a closer look at the stone blocks of the south façade, you can even discover the different construction phases. Are you travelling by bike and looking for a direct route to the Elisabeth Church? Then the Lahnradweg is the right choice!
<p>How might the pilgrims of the 13th century have felt when they saw St Elisabeth's Church from afar? Completely exhausted, but reverent and inspired, they must have entered the Gothic hall church in the hope of salvation. From 1235, the church was built by the Teutonic Knights over the resting place of St Elisabeth of Thuringia. The stained glass windows depict the life of the saint and the works of mercy. They are among the most important examples of Gothic glass art. The golden shrine to St Elisabeth, richly decorated with precious stones, is also spectacular. What her master builders and their many, many assistants have created here is unique and decisive for the further development of Gothic art in Germany. The influence of the French cathedrals is visible - if you take a closer look at the stone blocks of the south façade, you can even discover the different construction phases. </p> <p> </p> <p>Are you travelling by bike and looking for a direct route to the Elisabeth Church? Then the Lahnradweg is the right choice!</p><b> <p><br></p> <p><br></p></b>