The almost 900-year-old former Cistercian abbey is a magical place where tradition and modernity come together in a unique combination. Founded in 1136, the community of monks, initially consisting of twelve brothers, quickly developed into one of the most important monasteries in Germany. The cultural monument of Eberbach Monastery is still characterized by the impressive simplicity of Romanesque and early Gothic architecture and is one of the best-preserved historical monastery complexes in Europe. In 1985/1986, the monastery became world-famous as the location for the sensational film adaptation of Umberto Eco's bestseller "The Name of the Rose". Today, it is run by the non-profit Eberbach Monastery Foundation, whose core tasks are to protect and preserve the complex. At the same time, the wine-growing tradition is preserved in cooperation with the Eberbach Monastery Winery. Every year, hundreds of thousands of visitors experience the hospitality at one of Europe's most popular excursion destinations - true to the Cistercian motto "Our door is open, our heart even more so!"
<p>The almost 900-year-old former Cistercian abbey is a magical place where tradition and modernity come together in a unique combination. Founded in 1136, the community of monks, initially consisting of twelve brothers, quickly developed into one of the most important monasteries in Germany. The cultural monument of Eberbach Monastery is still characterized by the impressive simplicity of Romanesque and early Gothic architecture and is one of the best-preserved historical monastery complexes in Europe.</p> <p>In 1985/1986, the monastery became world-famous as the location for the sensational film adaptation of Umberto Eco's bestseller "The Name of the Rose".</p> <p>Today, it is run by the non-profit Eberbach Monastery Foundation, whose core tasks are to protect and preserve the complex. At the same time, the wine-growing tradition is preserved in cooperation with the Eberbach Monastery Winery. Every year, hundreds of thousands of visitors experience the hospitality at one of Europe's most popular excursion destinations - true to the Cistercian motto "Our door is open, our heart even more so!"</p>
Die knapp 900 Jahre alte, ehemalige Zisterzienserabtei ist ein magischer Ort, an dem Tradition und Moderne eine einzigartige Verbindung eingehen. Gegründet 1136 entwickelte sich die zunächst aus zwölf Brüdern bestehende Gemeinschaft von Mönchen rasch zu einem der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Das Kulturdenkmal Kloster Eberbach ist bis heute geprägt von eindrucksvoller Schlichtheit romanischer und frühgotischer Architektur und stellt eine der am besten erhaltenen historischen Klosteranlagen Europas dar. 1985/ 1986 wurde das Kloster als Drehort für die sensationelle Verfilmung des Bestsellers von Umberto Eco „Der Name der Rose“ weltberühmt. Träger ist heute die gemeinnützige Stiftung Kloster Eberbach, deren Kernaufgaben der Schutz und Erhalt der Anlage sind. Parallel dazu wird die Weinbautradition in Zusammenarbeit mit dem Weingut Kloster Eberbach bewahrt. Jahr für Jahr erleben hunderttausende Besucherinnen und Besucher die Gastfreundschaft an einem der beliebtesten Ausflugsziele Europas - frei nach dem Wahlspruch der Zisterzienser "Unsere Tür steht offen, mehr noch unser Herz!" Das Kloster Eberbach ist einer unserer Tourcert Partner. Das macht es für uns nachhaltig: Trotz den gegebenen Herausforderungen einer denkmalgeschütze Liegenschaft betreibt die Stiftung Kloster Eberbach seit 2018 ihr Energiemanagement nach DIN ISO EN 50001. Diese Norm verpflichtet die Eigentümerin der Klosteranlage zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Energie. Die Tradition der Bienenzucht lebt in Kloster Eberbach wieder auf. Fünf Bienenvölker sind aus dem nahen Taunusstein auf die Wiesen von Gärtnerei und Orangerie gezogen und tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der großen Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen bei. Gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim setzt die Stiftung das Projekt "BioQuiS: Förderung der Biodiversität durch Querterrassierung im Steillagenweinbau" um. Durch die Umgestaltung steil gelegener Weinberge in Querterrassen sowie das Anlegen von blühenden Böschungen wird die Artenvielfalt gestärkt und ein Beitrag zum Gewässerschutz durch die Vermeidung von Erosion geleistet. Weitere Informationen HIER Information zur Barrierefreiheit: Nicht alle Räume des Klosters sind barrierefrei zu erreichen, wir sind aber bemüht, Euch alle Räume zur Besichtigung zugänglich zu machen. Bitte meldet Euch vorab an, wenn Ihr entsprechende Anforderungen habt.
<p>Die knapp 900 Jahre alte, ehemalige Zisterzienserabtei ist ein magischer Ort, an dem Tradition und Moderne eine einzigartige Verbindung eingehen. Gegründet 1136 entwickelte sich die zunächst aus zwölf Brüdern bestehende Gemeinschaft von Mönchen rasch zu einem der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Das Kulturdenkmal Kloster Eberbach ist bis heute geprägt von eindrucksvoller Schlichtheit romanischer und frühgotischer Architektur und stellt eine der am besten erhaltenen historischen Klosteranlagen Europas dar.</p> <p>1985/ 1986 wurde das Kloster als Drehort für die sensationelle Verfilmung des Bestsellers von Umberto Eco „Der Name der Rose“ weltberühmt.</p> <p>Träger ist heute die gemeinnützige Stiftung Kloster Eberbach, deren Kernaufgaben der Schutz und Erhalt der Anlage sind. Parallel dazu wird die Weinbautradition in Zusammenarbeit mit dem Weingut Kloster Eberbach bewahrt. Jahr für Jahr erleben hunderttausende Besucherinnen und Besucher die Gastfreundschaft an einem der beliebtesten Ausflugsziele Europas - frei nach dem Wahlspruch der Zisterzienser "Unsere Tür steht offen, mehr noch unser Herz!"</p> <p><b>Das Kloster Eberbach ist einer unserer <a href="https://www.rheingau.com/nachhaltig">Tourcert </a>Partner. Das macht es für uns nachhaltig:</b></p> <ul> <li>Trotz den gegebenen Herausforderungen einer denkmalgeschütze Liegenschaft betreibt die Stiftung Kloster Eberbach seit 2018 ihr Energiemanagement nach <b>DIN ISO EN 50001</b>. Diese Norm verpflichtet die Eigentümerin der Klosteranlage zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Energie.</li> <li>Die Tradition der <b>Bienenzucht</b> lebt in Kloster Eberbach wieder auf. Fünf Bienenvölker sind aus dem nahen Taunusstein auf die Wiesen von Gärtnerei und Orangerie gezogen und tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der großen Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen bei.</li> <li>Gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim setzt die Stiftung das Projekt "BioQuiS: <b>Förderung der Biodiversität</b> durch Querterrassierung im Steillagenweinbau" um. Durch die Umgestaltung steil gelegener Weinberge in Querterrassen sowie das Anlegen von blühenden Böschungen wird die Artenvielfalt gestärkt und ein Beitrag zum Gewässerschutz durch die Vermeidung von Erosion geleistet. </li> <li>Weitere Informationen <a href="https://kloster-eberbach.de/de/wein/nachhaltigkeit">HIER</a> </li> </ul> <p>Information zur Barrierefreiheit: Nicht alle Räume des Klosters sind barrierefrei zu erreichen, wir sind aber bemüht, Euch alle Räume zur Besichtigung zugänglich zu machen. Bitte meldet Euch vorab an, wenn Ihr entsprechende Anforderungen habt.</p> <p><br></p> <p><br></p>
The almost 900-year-old former Cistercian abbey is a magical place where tradition and modernity come together in a unique combination. Founded in 1136, the community of monks, initially consisting of twelve brothers, quickly developed into one of the most important monasteries in Germany. The cultural monument of Eberbach Monastery is still characterized by the impressive simplicity of Romanesque and early Gothic architecture and is one of the best-preserved historical monastery complexes in Europe. In 1985/1986, the monastery became world-famous as the location for the sensational film adaptation of Umberto Eco's bestseller "The Name of the Rose". Today, it is run by the non-profit Eberbach Monastery Foundation, whose core tasks are to protect and preserve the complex. At the same time, the wine-growing tradition is preserved in cooperation with the Eberbach Monastery Winery. Every year, hundreds of thousands of visitors experience the hospitality at one of Europe's most popular excursion destinations - true to the Cistercian motto "Our door is open, our heart even more so!"
<p>The almost 900-year-old former Cistercian abbey is a magical place where tradition and modernity come together in a unique combination. Founded in 1136, the community of monks, initially consisting of twelve brothers, quickly developed into one of the most important monasteries in Germany. The cultural monument of Eberbach Monastery is still characterized by the impressive simplicity of Romanesque and early Gothic architecture and is one of the best-preserved historical monastery complexes in Europe.</p> <p>In 1985/1986, the monastery became world-famous as the location for the sensational film adaptation of Umberto Eco's bestseller "The Name of the Rose".</p> <p>Today, it is run by the non-profit Eberbach Monastery Foundation, whose core tasks are to protect and preserve the complex. At the same time, the wine-growing tradition is preserved in cooperation with the Eberbach Monastery Winery. Every year, hundreds of thousands of visitors experience the hospitality at one of Europe's most popular excursion destinations - true to the Cistercian motto "Our door is open, our heart even more so!"</p>
Die knapp 900 Jahre alte, ehemalige Zisterzienserabtei ist ein magischer Ort, an dem Tradition und Moderne eine einzigartige Verbindung eingehen. Gegründet 1136 entwickelte sich die zunächst aus zwölf Brüdern bestehende Gemeinschaft von Mönchen rasch zu einem der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Das Kulturdenkmal Kloster Eberbach ist bis heute geprägt von eindrucksvoller Schlichtheit romanischer und frühgotischer Architektur und stellt eine der am besten erhaltenen historischen Klosteranlagen Europas dar. 1985/ 1986 wurde das Kloster als Drehort für die sensationelle Verfilmung des Bestsellers von Umberto Eco „Der Name der Rose“ weltberühmt. Träger ist heute die gemeinnützige Stiftung Kloster Eberbach, deren Kernaufgaben der Schutz und Erhalt der Anlage sind. Parallel dazu wird die Weinbautradition in Zusammenarbeit mit dem Weingut Kloster Eberbach bewahrt. Jahr für Jahr erleben hunderttausende Besucherinnen und Besucher die Gastfreundschaft an einem der beliebtesten Ausflugsziele Europas - frei nach dem Wahlspruch der Zisterzienser "Unsere Tür steht offen, mehr noch unser Herz!" Das Kloster Eberbach ist einer unserer Tourcert Partner. Das macht es für uns nachhaltig: Trotz den gegebenen Herausforderungen einer denkmalgeschütze Liegenschaft betreibt die Stiftung Kloster Eberbach seit 2018 ihr Energiemanagement nach DIN ISO EN 50001. Diese Norm verpflichtet die Eigentümerin der Klosteranlage zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Energie. Die Tradition der Bienenzucht lebt in Kloster Eberbach wieder auf. Fünf Bienenvölker sind aus dem nahen Taunusstein auf die Wiesen von Gärtnerei und Orangerie gezogen und tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der großen Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen bei. Gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim setzt die Stiftung das Projekt "BioQuiS: Förderung der Biodiversität durch Querterrassierung im Steillagenweinbau" um. Durch die Umgestaltung steil gelegener Weinberge in Querterrassen sowie das Anlegen von blühenden Böschungen wird die Artenvielfalt gestärkt und ein Beitrag zum Gewässerschutz durch die Vermeidung von Erosion geleistet. Weitere Informationen HIER Information zur Barrierefreiheit: Nicht alle Räume des Klosters sind barrierefrei zu erreichen, wir sind aber bemüht, Euch alle Räume zur Besichtigung zugänglich zu machen. Bitte meldet Euch vorab an, wenn Ihr entsprechende Anforderungen habt.
<p>Die knapp 900 Jahre alte, ehemalige Zisterzienserabtei ist ein magischer Ort, an dem Tradition und Moderne eine einzigartige Verbindung eingehen. Gegründet 1136 entwickelte sich die zunächst aus zwölf Brüdern bestehende Gemeinschaft von Mönchen rasch zu einem der bedeutendsten Klöster Deutschlands. Das Kulturdenkmal Kloster Eberbach ist bis heute geprägt von eindrucksvoller Schlichtheit romanischer und frühgotischer Architektur und stellt eine der am besten erhaltenen historischen Klosteranlagen Europas dar.</p> <p>1985/ 1986 wurde das Kloster als Drehort für die sensationelle Verfilmung des Bestsellers von Umberto Eco „Der Name der Rose“ weltberühmt.</p> <p>Träger ist heute die gemeinnützige Stiftung Kloster Eberbach, deren Kernaufgaben der Schutz und Erhalt der Anlage sind. Parallel dazu wird die Weinbautradition in Zusammenarbeit mit dem Weingut Kloster Eberbach bewahrt. Jahr für Jahr erleben hunderttausende Besucherinnen und Besucher die Gastfreundschaft an einem der beliebtesten Ausflugsziele Europas - frei nach dem Wahlspruch der Zisterzienser "Unsere Tür steht offen, mehr noch unser Herz!"</p> <p><b>Das Kloster Eberbach ist einer unserer <a href="https://www.rheingau.com/nachhaltig">Tourcert </a>Partner. Das macht es für uns nachhaltig:</b></p> <ul> <li>Trotz den gegebenen Herausforderungen einer denkmalgeschütze Liegenschaft betreibt die Stiftung Kloster Eberbach seit 2018 ihr Energiemanagement nach <b>DIN ISO EN 50001</b>. Diese Norm verpflichtet die Eigentümerin der Klosteranlage zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Energie.</li> <li>Die Tradition der <b>Bienenzucht</b> lebt in Kloster Eberbach wieder auf. Fünf Bienenvölker sind aus dem nahen Taunusstein auf die Wiesen von Gärtnerei und Orangerie gezogen und tragen maßgeblich zum Erhalt der biologischen Vielfalt und der großen Auswahl an Obst, Gemüse und Blumen bei.</li> <li>Gemeinsam mit der Hochschule Geisenheim setzt die Stiftung das Projekt "BioQuiS: <b>Förderung der Biodiversität</b> durch Querterrassierung im Steillagenweinbau" um. Durch die Umgestaltung steil gelegener Weinberge in Querterrassen sowie das Anlegen von blühenden Böschungen wird die Artenvielfalt gestärkt und ein Beitrag zum Gewässerschutz durch die Vermeidung von Erosion geleistet. </li> <li>Weitere Informationen <a href="https://kloster-eberbach.de/de/wein/nachhaltigkeit">HIER</a> </li> </ul> <p>Information zur Barrierefreiheit: Nicht alle Räume des Klosters sind barrierefrei zu erreichen, wir sind aber bemüht, Euch alle Räume zur Besichtigung zugänglich zu machen. Bitte meldet Euch vorab an, wenn Ihr entsprechende Anforderungen habt.</p> <p><br></p> <p><br></p>