In Mitten der Privatsphäre des Waldes überrascht ein märchenhaftes Schloss mit vier Türmen – als stamme es aus einer anderen Welt. Kein Zufall: Um 1852 ließ Freiherr Adalbert von Nordeck zur Rabenau das „Neue Schloss“ im Stil der englischen Tudorgotik errichten – aus Liebe zu seiner britischen Frau Clara. Seinen Platz in der Literaturgeschichte erhielt das Schloss durch einen berühmten Sommergast: 1905 verbrachte der Lyriker Rainer Maria Rilke auf Einladung der Gräfin von Schwerin mehrere Monate in Friedelhausen – eine prägende Zeit, die Spuren in seinen Werken hinterließ.
<p>In Mitten der Privatsphäre des Waldes überrascht ein märchenhaftes Schloss mit vier Türmen – als stamme es aus einer anderen Welt. Kein Zufall: Um 1852 ließ Freiherr Adalbert von Nordeck zur Rabenau das „Neue Schloss“ im Stil der englischen Tudorgotik errichten – aus Liebe zu seiner britischen Frau Clara.</p> <p>Seinen Platz in der Literaturgeschichte erhielt das Schloss durch einen berühmten Sommergast: 1905 verbrachte der Lyriker Rainer Maria Rilke auf Einladung der Gräfin von Schwerin mehrere Monate in Friedelhausen – eine prägende Zeit, die Spuren in seinen Werken hinterließ.</p>
In the midst of the privacy of the forest, a fairy-tale castle with four towers surprises – as if it came from another world. No coincidence: Around 1852, Baron Adalbert von Nordeck zur Rabenau had the "New Castle" built in the style of English Tudor Gothic – out of love for his British wife Clara. The castle earned its place in literary history through a famous summer guest: In 1905, the poet Rainer Maria Rilke spent several months in Friedelhausen at the invitation of Countess von Schwerin – a formative time that left traces in his works.
<p>In the midst of the privacy of the forest, a fairy-tale castle with four towers surprises – as if it came from another world. No coincidence: Around 1852, Baron Adalbert von Nordeck zur Rabenau had the "New Castle" built in the style of English Tudor Gothic – out of love for his British wife Clara.</p> <p>The castle earned its place in literary history through a famous summer guest: In 1905, the poet Rainer Maria Rilke spent several months in Friedelhausen at the invitation of Countess von Schwerin – a formative time that left traces in his works.</p>
In Mitten der Privatsphäre des Waldes überrascht ein märchenhaftes Schloss mit vier Türmen – als stamme es aus einer anderen Welt. Kein Zufall: Um 1852 ließ Freiherr Adalbert von Nordeck zur Rabenau das „Neue Schloss“ im Stil der englischen Tudorgotik errichten – aus Liebe zu seiner britischen Frau Clara. Seinen Platz in der Literaturgeschichte erhielt das Schloss durch einen berühmten Sommergast: 1905 verbrachte der Lyriker Rainer Maria Rilke auf Einladung der Gräfin von Schwerin mehrere Monate in Friedelhausen – eine prägende Zeit, die Spuren in seinen Werken hinterließ.
<p>In Mitten der Privatsphäre des Waldes überrascht ein märchenhaftes Schloss mit vier Türmen – als stamme es aus einer anderen Welt. Kein Zufall: Um 1852 ließ Freiherr Adalbert von Nordeck zur Rabenau das „Neue Schloss“ im Stil der englischen Tudorgotik errichten – aus Liebe zu seiner britischen Frau Clara.</p> <p>Seinen Platz in der Literaturgeschichte erhielt das Schloss durch einen berühmten Sommergast: 1905 verbrachte der Lyriker Rainer Maria Rilke auf Einladung der Gräfin von Schwerin mehrere Monate in Friedelhausen – eine prägende Zeit, die Spuren in seinen Werken hinterließ.</p>
In the midst of the privacy of the forest, a fairy-tale castle with four towers surprises – as if it came from another world. No coincidence: Around 1852, Baron Adalbert von Nordeck zur Rabenau had the "New Castle" built in the style of English Tudor Gothic – out of love for his British wife Clara. The castle earned its place in literary history through a famous summer guest: In 1905, the poet Rainer Maria Rilke spent several months in Friedelhausen at the invitation of Countess von Schwerin – a formative time that left traces in his works.
<p>In the midst of the privacy of the forest, a fairy-tale castle with four towers surprises – as if it came from another world. No coincidence: Around 1852, Baron Adalbert von Nordeck zur Rabenau had the "New Castle" built in the style of English Tudor Gothic – out of love for his British wife Clara.</p> <p>The castle earned its place in literary history through a famous summer guest: In 1905, the poet Rainer Maria Rilke spent several months in Friedelhausen at the invitation of Countess von Schwerin – a formative time that left traces in his works.</p>