Diese Brunnenanlage mit Blumentrögen ist im Jahre 1969 errichtet worden. Der Anlass war, dass Michelbach damals zweiter Sieger beim Bezirksentscheid "Unser Dorf soll schöner werden" geworden ist. Im Jahre 1966 schnitt Michelbach im Gebietswettbewerb sogar als Sieger ab. Im Laufe der letzten 50 Jahre wurde die Brunnenanlage sehr vernachlässigt; es floss kein Wasser, der Sandstein verwitterte und die Blumentröge wurden nur sporadisch bepflanzt. 2017 feierte Michelbach sein 1200jähriges Bestehen. Die erste schriftliche Erwähnung des Orts unter dem Namen „Michelbergere marcha“ stammt aus einem Codex des Klosters Fulda im Jahre 817. In 2021 gewann Michelbach den Regionalwettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft’ und nahm 2022 am Landeswettbewerb teil. Alle diese Wettbewerbe und die Ausrichtung der Feierlichkeiten zum 1200jährigen Bestehen konnten nicht ohne die engagierte und tatkräftige Beteiligung aller Michelbacherinnen und Michelbacher erfolgreich umgesetzt werden. Um dieses Engagement weiter wachzuhalten, hat man 2024 in Michelbach beschlossen, die Brunnenanlage zu renovieren, das Wasser fließen zu lassen und ihr eine erweiterte Bedeutung zu geben. Durch den neu geschaffenen Aufsatz auf der Sandsteinstele in Form eines Rotschwänzchens - das ist der Spitzname des Ortes und der Michelbacher – durch den Michelbacher Holzbildhauer Siegfried Klein, soll die Brunnenanlage einerseits an die Wettbewerbe 1969 und 2022 und an das Jubiläum 2017 erinnern und andererseits symbolisch für die Gemeinschaft der Michelbacherinnen und Michelbacher stehen. Daher auch der Name ‚Rotschwänzchen Brunnen’. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Ehrenamts-Budget 2024 des Landkreises Marburg-Biedenkopf und durch eine gestalterisch und handwerklich engagierte Gruppe von ehrenamtlich arbeitenden Michelbacherinnen und Michelbachern konnte der ‚Rotschwänzchen Brunnen’ im neuen Gewand im November 2024 an alle Bürgerinnen und Bürger in Michelbach übergeben werden.

<p>Diese Brunnenanlage mit Blumentrögen ist im Jahre 1969 errichtet worden. Der Anlass war, dass Michelbach damals zweiter Sieger beim Bezirksentscheid "Unser Dorf soll schöner werden" geworden ist. Im Jahre 1966 schnitt Michelbach im Gebietswettbewerb sogar als Sieger ab.</p> <p>Im Laufe der letzten 50 Jahre wurde die Brunnenanlage sehr vernachlässigt; es floss kein Wasser, der Sandstein verwitterte und die Blumentröge wurden nur sporadisch bepflanzt.</p> <p>2017 feierte Michelbach sein 1200jähriges Bestehen. Die erste schriftliche Erwähnung des Orts unter dem Namen „Michelbergere marcha“ stammt aus einem Codex des Klosters Fulda im Jahre 817.</p> <p>In 2021 gewann Michelbach den Regionalwettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft’ und nahm 2022 am Landeswettbewerb teil.</p> <p>Alle diese Wettbewerbe und die Ausrichtung der Feierlichkeiten zum 1200jährigen Bestehen konnten nicht ohne die engagierte und tatkräftige Beteiligung aller Michelbacherinnen und Michelbacher erfolgreich umgesetzt werden.</p> <p>Um dieses Engagement weiter wachzuhalten, hat man 2024 in Michelbach beschlossen, die Brunnenanlage zu renovieren, das Wasser fließen zu lassen und ihr eine erweiterte Bedeutung zu geben. Durch den neu geschaffenen Aufsatz auf der Sandsteinstele in Form eines Rotschwänzchens - das ist der Spitzname des Ortes und der Michelbacher – durch den Michelbacher Holzbildhauer Siegfried Klein, soll die Brunnenanlage einerseits an die Wettbewerbe 1969 und 2022 und an das Jubiläum 2017 erinnern und andererseits symbolisch für die Gemeinschaft der Michelbacherinnen und Michelbacher stehen. Daher auch der Name ‚Rotschwänzchen Brunnen’.</p> <p>Mit finanzieller Unterstützung aus dem Ehrenamts-Budget 2024 des Landkreises Marburg-Biedenkopf und durch eine gestalterisch und handwerklich engagierte Gruppe von ehrenamtlich arbeitenden Michelbacherinnen und Michelbachern konnte der ‚Rotschwänzchen Brunnen’ im neuen Gewand im November 2024 an alle Bürgerinnen und Bürger in Michelbach übergeben werden.</p>

Diese Brunnenanlage mit Blumentrögen ist im Jahre 1969 errichtet worden. Der Anlass war, dass Michelbach damals zweiter Sieger beim Bezirksentscheid "Unser Dorf soll schöner werden" geworden ist. Im Jahre 1966 schnitt Michelbach im Gebietswettbewerb sogar als Sieger ab. Im Laufe der letzten 50 Jahre wurde die Brunnenanlage sehr vernachlässigt; es floss kein Wasser, der Sandstein verwitterte und die Blumentröge wurden nur sporadisch bepflanzt. 2017 feierte Michelbach sein 1200jähriges Bestehen. Die erste schriftliche Erwähnung des Orts unter dem Namen „Michelbergere marcha“ stammt aus einem Codex des Klosters Fulda im Jahre 817. In 2021 gewann Michelbach den Regionalwettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft’ und nahm 2022 am Landeswettbewerb teil. Alle diese Wettbewerbe und die Ausrichtung der Feierlichkeiten zum 1200jährigen Bestehen konnten nicht ohne die engagierte und tatkräftige Beteiligung aller Michelbacherinnen und Michelbacher erfolgreich umgesetzt werden. Um dieses Engagement weiter wachzuhalten, hat man 2024 in Michelbach beschlossen, die Brunnenanlage zu renovieren, das Wasser fließen zu lassen und ihr eine erweiterte Bedeutung zu geben. Durch den neu geschaffenen Aufsatz auf der Sandsteinstele in Form eines Rotschwänzchens - das ist der Spitzname des Ortes und der Michelbacher – durch den Michelbacher Holzbildhauer Siegfried Klein, soll die Brunnenanlage einerseits an die Wettbewerbe 1969 und 2022 und an das Jubiläum 2017 erinnern und andererseits symbolisch für die Gemeinschaft der Michelbacherinnen und Michelbacher stehen. Daher auch der Name ‚Rotschwänzchen Brunnen’. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Ehrenamts-Budget 2024 des Landkreises Marburg-Biedenkopf und durch eine gestalterisch und handwerklich engagierte Gruppe von ehrenamtlich arbeitenden Michelbacherinnen und Michelbachern konnte der ‚Rotschwänzchen Brunnen’ im neuen Gewand im November 2024 an alle Bürgerinnen und Bürger in Michelbach übergeben werden.

<p>Diese Brunnenanlage mit Blumentrögen ist im Jahre 1969 errichtet worden. Der Anlass war, dass Michelbach damals zweiter Sieger beim Bezirksentscheid "Unser Dorf soll schöner werden" geworden ist. Im Jahre 1966 schnitt Michelbach im Gebietswettbewerb sogar als Sieger ab.</p> <p>Im Laufe der letzten 50 Jahre wurde die Brunnenanlage sehr vernachlässigt; es floss kein Wasser, der Sandstein verwitterte und die Blumentröge wurden nur sporadisch bepflanzt.</p> <p>2017 feierte Michelbach sein 1200jähriges Bestehen. Die erste schriftliche Erwähnung des Orts unter dem Namen „Michelbergere marcha“ stammt aus einem Codex des Klosters Fulda im Jahre 817.</p> <p>In 2021 gewann Michelbach den Regionalwettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft’ und nahm 2022 am Landeswettbewerb teil.</p> <p>Alle diese Wettbewerbe und die Ausrichtung der Feierlichkeiten zum 1200jährigen Bestehen konnten nicht ohne die engagierte und tatkräftige Beteiligung aller Michelbacherinnen und Michelbacher erfolgreich umgesetzt werden.</p> <p>Um dieses Engagement weiter wachzuhalten, hat man 2024 in Michelbach beschlossen, die Brunnenanlage zu renovieren, das Wasser fließen zu lassen und ihr eine erweiterte Bedeutung zu geben. Durch den neu geschaffenen Aufsatz auf der Sandsteinstele in Form eines Rotschwänzchens - das ist der Spitzname des Ortes und der Michelbacher – durch den Michelbacher Holzbildhauer Siegfried Klein, soll die Brunnenanlage einerseits an die Wettbewerbe 1969 und 2022 und an das Jubiläum 2017 erinnern und andererseits symbolisch für die Gemeinschaft der Michelbacherinnen und Michelbacher stehen. Daher auch der Name ‚Rotschwänzchen Brunnen’.</p> <p>Mit finanzieller Unterstützung aus dem Ehrenamts-Budget 2024 des Landkreises Marburg-Biedenkopf und durch eine gestalterisch und handwerklich engagierte Gruppe von ehrenamtlich arbeitenden Michelbacherinnen und Michelbachern konnte der ‚Rotschwänzchen Brunnen’ im neuen Gewand im November 2024 an alle Bürgerinnen und Bürger in Michelbach übergeben werden.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 85BF7CF0-531E-4502-B993-871629918F78
dcterms:title @de Rotschwänzchen Brunnen
dcterms:title @en Rotschwänzchen Brunnen
rdfs:label @de Rotschwänzchen Brunnen
rdfs:label @en Rotschwänzchen Brunnen
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Marburg-Michelbach
schema:postalCode @de 35041
schema:streetAddress @de Michelbacher Straße
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Marburg Stadt und Land Tourismus
rdfs:label @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:name @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/489387160633-krjf
schema:copyrightNotice @de Marburg Stadt und Land Tourismus
schema:dateModified 2024-12-06T09:16:57.127
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.8450439874896
schema:longitude 8.70820957536316
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 85BF7CF0-531E-4502-B993-871629918F78
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Brunnenanlage
dcterms:title @en Brunnenanlage
rdfs:label @de Brunnenanlage
rdfs:label @en Brunnenanlage
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Dr. Peter M. Pittner
rdfs:label @de Dr. Peter M. Pittner
schema:name @de Dr. Peter M. Pittner
schema:copyrightNotice @de Kulturcafé Michelbach e. V.
schema:dateModified 2024-12-06T09:16:54.423
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2644
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:name @de Brunnenanlage
schema:name @en Brunnenanlage
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/e8d4bea6-1cd6-48e1-8f09-ba4d34ba6232/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:keywords https://thh.tours/resources/272830497028-aznq
schema:keywords https://thh.tours/resources/674989707650-fmkx
schema:keywords https://thh.tours/resources/377126068647-dabd
schema:keywords https://thh.tours/resources/541703454332-eawr
schema:keywords https://thh.tours/resources/980524261325-zjdr
schema:keywords https://thh.tours/resources/935800123023-edcc
schema:keywords https://thh.tours/resources/550170863902-zrfw
schema:keywords https://thh.tours/resources/478666049294-zmrh
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Brunnenanlage
dcterms:title @en Brunnenanlage
rdfs:label @de Brunnenanlage
rdfs:label @en Brunnenanlage
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Dr. Peter M. Pittner
rdfs:label @de Dr. Peter M. Pittner
schema:name @de Dr. Peter M. Pittner
schema:copyrightNotice @de Kulturcafé Michelbach e. V.
schema:dateModified 2024-12-06T09:16:54.423
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2644
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:name @de Brunnenanlage
schema:name @en Brunnenanlage
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/e8d4bea6-1cd6-48e1-8f09-ba4d34ba6232/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000