The complex, constructed at the beginning of the 13th century by order of the Archbishop of Mainz Siegfried II von Eppstein, bears the typical features of late mediaeval castle architecture, whereby the dimensions of the shield walls and flanking towers stand out. The wall soars around 20 metres into the air, while the flanking round towers measure a proud 33 metres. Today’s ruin is famous for having held the Cathedral Treasures of Mainz in 1374 as well as the election of the Archbishop of Mainz, Konrad II. Together with the so-called “Mouse Tower”, Ehrenfels Castle formed an important ensemble of toll buildings and served to control Rhine navigation at “Binger Loch”. In the course of the Palatine War of Succession in 1689, the striking shield wall castle was finally destroyed. Today, the ruin of the twin-towered complex can be visited from the outside; the Rheinsteig trail runs not far from the complex.
The complex, constructed at the beginning of the 13th century by order of the Archbishop of Mainz Siegfried II von Eppstein, bears the typical features of late mediaeval castle architecture, whereby the dimensions of the shield walls and flanking towers stand out. The wall soars around 20 metres into the air, while the flanking round towers measure a proud 33 metres. Today’s ruin is famous for having held the Cathedral Treasures of Mainz in 1374 as well as the election of the Archbishop of Mainz, Konrad II. Together with the so-called “Mouse Tower”, Ehrenfels Castle formed an important ensemble of toll buildings and served to control Rhine navigation at “Binger Loch”. In the course of the Palatine War of Succession in 1689, the striking shield wall castle was finally destroyed. Today, the ruin of the twin-towered complex can be visited from the outside; the Rheinsteig trail runs not far from the complex.
Die zu Beginn des 13. Jahrhunderts im Auftrag des Mainzer Erzbischofs Siegfried II. von Eppstein errichtete Anlage trägt die typischen Züge des spätmittelalterlichen Burgenbaus, wobei die Dimensionen der Schildmauer und Flankierungstürme hervorstechen: Etwa 20 Meter ragt die Mauer in die Luft, während die flankierenden Rundtürme stolze 33 Meter messen. Bekannt ist die heutige Ruine für die Aufbewahrung des Mainzer Domschatzes im Jahr 1374 sowie die Wahl des Mainzer Erzbischofs Konrad III. Gemeinsam mit dem „Mäuseturm“ bei Bingen bildete Burg Ehrenfels ein wichtiges Zollensemble und diente zur Kontrolle der Rheinschifffahrt am „Binger Loch“. Im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs 1689 wurde die bemerkenswerte Schildmauerburg schließlich zerstört. Heute lässt sich die Ruine der Doppelturmanlage nur von außen besichtigen, der Rheinsteig verläuft unweit der Anlage.
Die zu Beginn des 13. Jahrhunderts im Auftrag des Mainzer Erzbischofs Siegfried II. von Eppstein errichtete Anlage trägt die typischen Züge des spätmittelalterlichen Burgenbaus, wobei die Dimensionen der Schildmauer und Flankierungstürme hervorstechen: Etwa 20 Meter ragt die Mauer in die Luft, während die flankierenden Rundtürme stolze 33 Meter messen. Bekannt ist die heutige Ruine für die Aufbewahrung des Mainzer Domschatzes im Jahr 1374 sowie die Wahl des Mainzer Erzbischofs Konrad III. Gemeinsam mit dem „Mäuseturm“ bei Bingen bildete Burg Ehrenfels ein wichtiges Zollensemble und diente zur Kontrolle der Rheinschifffahrt am „Binger Loch“. Im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs 1689 wurde die bemerkenswerte Schildmauerburg schließlich zerstört. Heute lässt sich die Ruine der Doppelturmanlage nur von außen besichtigen, der Rheinsteig verläuft unweit der Anlage.
The complex, constructed at the beginning of the 13th century by order of the Archbishop of Mainz Siegfried II von Eppstein, bears the typical features of late mediaeval castle architecture, whereby the dimensions of the shield walls and flanking towers stand out. The wall soars around 20 metres into the air, while the flanking round towers measure a proud 33 metres. Today’s ruin is famous for having held the Cathedral Treasures of Mainz in 1374 as well as the election of the Archbishop of Mainz, Konrad II. Together with the so-called “Mouse Tower”, Ehrenfels Castle formed an important ensemble of toll buildings and served to control Rhine navigation at “Binger Loch”. In the course of the Palatine War of Succession in 1689, the striking shield wall castle was finally destroyed. Today, the ruin of the twin-towered complex can be visited from the outside; the Rheinsteig trail runs not far from the complex.
The complex, constructed at the beginning of the 13th century by order of the Archbishop of Mainz Siegfried II von Eppstein, bears the typical features of late mediaeval castle architecture, whereby the dimensions of the shield walls and flanking towers stand out. The wall soars around 20 metres into the air, while the flanking round towers measure a proud 33 metres. Today’s ruin is famous for having held the Cathedral Treasures of Mainz in 1374 as well as the election of the Archbishop of Mainz, Konrad II. Together with the so-called “Mouse Tower”, Ehrenfels Castle formed an important ensemble of toll buildings and served to control Rhine navigation at “Binger Loch”. In the course of the Palatine War of Succession in 1689, the striking shield wall castle was finally destroyed. Today, the ruin of the twin-towered complex can be visited from the outside; the Rheinsteig trail runs not far from the complex.
Die zu Beginn des 13. Jahrhunderts im Auftrag des Mainzer Erzbischofs Siegfried II. von Eppstein errichtete Anlage trägt die typischen Züge des spätmittelalterlichen Burgenbaus, wobei die Dimensionen der Schildmauer und Flankierungstürme hervorstechen: Etwa 20 Meter ragt die Mauer in die Luft, während die flankierenden Rundtürme stolze 33 Meter messen. Bekannt ist die heutige Ruine für die Aufbewahrung des Mainzer Domschatzes im Jahr 1374 sowie die Wahl des Mainzer Erzbischofs Konrad III. Gemeinsam mit dem „Mäuseturm“ bei Bingen bildete Burg Ehrenfels ein wichtiges Zollensemble und diente zur Kontrolle der Rheinschifffahrt am „Binger Loch“. Im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs 1689 wurde die bemerkenswerte Schildmauerburg schließlich zerstört. Heute lässt sich die Ruine der Doppelturmanlage nur von außen besichtigen, der Rheinsteig verläuft unweit der Anlage.
Die zu Beginn des 13. Jahrhunderts im Auftrag des Mainzer Erzbischofs Siegfried II. von Eppstein errichtete Anlage trägt die typischen Züge des spätmittelalterlichen Burgenbaus, wobei die Dimensionen der Schildmauer und Flankierungstürme hervorstechen: Etwa 20 Meter ragt die Mauer in die Luft, während die flankierenden Rundtürme stolze 33 Meter messen. Bekannt ist die heutige Ruine für die Aufbewahrung des Mainzer Domschatzes im Jahr 1374 sowie die Wahl des Mainzer Erzbischofs Konrad III. Gemeinsam mit dem „Mäuseturm“ bei Bingen bildete Burg Ehrenfels ein wichtiges Zollensemble und diente zur Kontrolle der Rheinschifffahrt am „Binger Loch“. Im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekriegs 1689 wurde die bemerkenswerte Schildmauerburg schließlich zerstört. Heute lässt sich die Ruine der Doppelturmanlage nur von außen besichtigen, der Rheinsteig verläuft unweit der Anlage.