A gently sloping terrain, with extraordinary potential, offers space for sculptures made of local woods, stones such as diabase, basalt, etc. Siegfried Fietz, the composer, performer and music producer, who has lived in Allendorf with his family for 45 years, initiated this sculpture park. Together with a crowd of like-minded people, an inviting place has been created in the Ulm Valley, which has always been there, but only now, in connection with the performing arts, is awakening to a new life. The large stones, donated by Hermann and Ralf Hofmann, weighing between three and six tonnes, become storytellers. At the entrance, a diabase that looks like an ark invites visitors to linger. The children can romp around on it, the adults can take a seat and then discover the grounds. The large fantasy fish, made from one of the broken-off side branches of the 1000-year-old oak tree near Nenderoth, is reminiscent of the biblical Jonah story. Viewed from the Ulm Valley cycle path, you are more likely to see a dragon, or from the next perspective, the mouth of a crocodile. In any case, the children have fun conquering this big fish. The chainsaw artist Georg Maurus was also involved in the final finish of the fish. The wood of the thousand-year-old oak tree reappears in various sculptures. At the highest point of the park is a heavy basalt chair designed by Jochen Wagner. When the sun warms the stone, this place becomes a wonderful therapy chair. In good weather, you can see the Feldberg in the Taunus Mountains. Translated with DeepL ( www.deepl.com). Text: Gemeinde Greifenstein
<p>A gently sloping terrain, with extraordinary potential, offers space for sculptures made of local woods, stones such as diabase, basalt, etc. Siegfried Fietz, the composer, performer and music producer, who has lived in Allendorf with his family for 45 years, initiated this sculpture park. Together with a crowd of like-minded people, an inviting place has been created in the Ulm Valley, which has always been there, but only now, in connection with the performing arts, is awakening to a new life. The large stones, donated by Hermann and Ralf Hofmann, weighing between three and six tonnes, become storytellers. At the entrance, a diabase that looks like an ark invites visitors to linger. The children can romp around on it, the adults can take a seat and then discover the grounds. The large fantasy fish, made from one of the broken-off side branches of the 1000-year-old oak tree near Nenderoth, is reminiscent of the biblical Jonah story. Viewed from the Ulm Valley cycle path, you are more likely to see a dragon, or from the next perspective, the mouth of a crocodile. In any case, the children have fun conquering this big fish. The chainsaw artist Georg Maurus was also involved in the final finish of the fish. The wood of the thousand-year-old oak tree reappears in various sculptures. At the highest point of the park is a heavy basalt chair designed by Jochen Wagner. When the sun warms the stone, this place becomes a wonderful therapy chair. In good weather, you can see the Feldberg in the Taunus Mountains. </p><p> Translated with DeepL (<a href="http://www.deepl.com">www.deepl.com</a>).</p><p>Text: Gemeinde Greifenstein</p>
Ein leicht ansteigendes Gelände, mit außergewöhnlichem Potenzial, bietet Platz für Skulpturen aus heimischen Hölzern, aus Steinen wie Diabas, Basalt u. a. Siegfried Fietz, der Komponist, Interpret und Musikproduzent, in Allendorf seit 45 Jahren mit seiner Familie beheimatet, hat diesen Skulpturenpark initiiert. Zusammen mit einer Schar von Gleichgesinnten ist im Ulmtal ein einladender Ort entstanden, der zwar schon immer da war, aber erst jetzt, in Verbindung mit der darstellenden Kunst, zu einem neuen Leben erwacht. Die großen Steine, gespendet von Hermann und Ralf Hofmann, zwischen drei und sechs Tonnen schwer, werden zu Geschichtenerzählern. Am Eingang lädt ein wie eine Arche aussehender Diabas zum Verweilen ein. Die Kinder dürfen darauf rumtollen, die Erwachsenen Platz nehmen und dann das Gelände entdecken. Der große Fantasie-Fisch, gestaltet aus einem der abgebrochenen Seitenarme der 1000 jährigem Eiche bei Nenderoth, erinnert an die biblische Jona Geschichte. Vom Ulmtalradweg aus betrachtet, sieht man eher einen Drachen, oder aus der nächsten Perspektive das Maul eines Krokodils. In jedem Fall macht es den Kindern Spaß, diesen großen Fisch zu erobern. Am letzten Finish des Fisches war auch der Kettensägenkünstler Georg Maurus beteiligt. Das Holz der tausendjährigen Eiche taucht in verschiedenen Skulpturen wieder auf. Am höchsten Punkt des Parks steht ein schwerer Basaltstuhl, gestaltet von Jochen Wagner. Wenn die Sonne den Stein erwärmt, wird dieser Platz zu einem wunderbaren Therapiesessel. Bei gutem Wetter kann man den Feldberg im Taunus sehen. Text: Gemeinde Greifenstein
<p>Ein leicht ansteigendes Gelände, mit außergewöhnlichem Potenzial, bietet Platz für Skulpturen aus heimischen Hölzern, aus Steinen wie Diabas, Basalt u. a. Siegfried Fietz, der Komponist, Interpret und Musikproduzent, in Allendorf seit 45 Jahren mit seiner Familie beheimatet, hat diesen Skulpturenpark initiiert. Zusammen mit einer Schar von Gleichgesinnten ist im Ulmtal ein einladender Ort entstanden, der zwar schon immer da war, aber erst jetzt, in Verbindung mit der darstellenden Kunst, zu einem neuen Leben erwacht. Die großen Steine, gespendet von Hermann und Ralf Hofmann, zwischen drei und sechs Tonnen schwer, werden zu Geschichtenerzählern. Am Eingang lädt ein wie eine Arche aussehender Diabas zum Verweilen ein. Die Kinder dürfen darauf rumtollen, die Erwachsenen Platz nehmen und dann das Gelände entdecken. Der große Fantasie-Fisch, gestaltet aus einem der abgebrochenen Seitenarme der 1000 jährigem Eiche bei Nenderoth, erinnert an die biblische Jona Geschichte. Vom Ulmtalradweg aus betrachtet, sieht man eher einen Drachen, oder aus der nächsten Perspektive das Maul eines Krokodils. In jedem Fall macht es den Kindern Spaß, diesen großen Fisch zu erobern.<br>Am letzten Finish des Fisches war auch der Kettensägenkünstler Georg Maurus beteiligt. Das Holz der tausendjährigen Eiche taucht in verschiedenen Skulpturen wieder auf. Am höchsten Punkt des Parks steht ein schwerer Basaltstuhl, gestaltet von Jochen Wagner. Wenn die Sonne den Stein erwärmt, wird dieser Platz zu einem wunderbaren Therapiesessel. Bei gutem Wetter kann man den Feldberg im Taunus sehen.</p><p>Text: Gemeinde Greifenstein<br></p>
A gently sloping terrain, with extraordinary potential, offers space for sculptures made of local woods, stones such as diabase, basalt, etc. Siegfried Fietz, the composer, performer and music producer, who has lived in Allendorf with his family for 45 years, initiated this sculpture park. Together with a crowd of like-minded people, an inviting place has been created in the Ulm Valley, which has always been there, but only now, in connection with the performing arts, is awakening to a new life. The large stones, donated by Hermann and Ralf Hofmann, weighing between three and six tonnes, become storytellers. At the entrance, a diabase that looks like an ark invites visitors to linger. The children can romp around on it, the adults can take a seat and then discover the grounds. The large fantasy fish, made from one of the broken-off side branches of the 1000-year-old oak tree near Nenderoth, is reminiscent of the biblical Jonah story. Viewed from the Ulm Valley cycle path, you are more likely to see a dragon, or from the next perspective, the mouth of a crocodile. In any case, the children have fun conquering this big fish. The chainsaw artist Georg Maurus was also involved in the final finish of the fish. The wood of the thousand-year-old oak tree reappears in various sculptures. At the highest point of the park is a heavy basalt chair designed by Jochen Wagner. When the sun warms the stone, this place becomes a wonderful therapy chair. In good weather, you can see the Feldberg in the Taunus Mountains. Translated with DeepL ( www.deepl.com). Text: Gemeinde Greifenstein
<p>A gently sloping terrain, with extraordinary potential, offers space for sculptures made of local woods, stones such as diabase, basalt, etc. Siegfried Fietz, the composer, performer and music producer, who has lived in Allendorf with his family for 45 years, initiated this sculpture park. Together with a crowd of like-minded people, an inviting place has been created in the Ulm Valley, which has always been there, but only now, in connection with the performing arts, is awakening to a new life. The large stones, donated by Hermann and Ralf Hofmann, weighing between three and six tonnes, become storytellers. At the entrance, a diabase that looks like an ark invites visitors to linger. The children can romp around on it, the adults can take a seat and then discover the grounds. The large fantasy fish, made from one of the broken-off side branches of the 1000-year-old oak tree near Nenderoth, is reminiscent of the biblical Jonah story. Viewed from the Ulm Valley cycle path, you are more likely to see a dragon, or from the next perspective, the mouth of a crocodile. In any case, the children have fun conquering this big fish. The chainsaw artist Georg Maurus was also involved in the final finish of the fish. The wood of the thousand-year-old oak tree reappears in various sculptures. At the highest point of the park is a heavy basalt chair designed by Jochen Wagner. When the sun warms the stone, this place becomes a wonderful therapy chair. In good weather, you can see the Feldberg in the Taunus Mountains. </p><p> Translated with DeepL (<a href="http://www.deepl.com">www.deepl.com</a>).</p><p>Text: Gemeinde Greifenstein</p>
Ein leicht ansteigendes Gelände, mit außergewöhnlichem Potenzial, bietet Platz für Skulpturen aus heimischen Hölzern, aus Steinen wie Diabas, Basalt u. a. Siegfried Fietz, der Komponist, Interpret und Musikproduzent, in Allendorf seit 45 Jahren mit seiner Familie beheimatet, hat diesen Skulpturenpark initiiert. Zusammen mit einer Schar von Gleichgesinnten ist im Ulmtal ein einladender Ort entstanden, der zwar schon immer da war, aber erst jetzt, in Verbindung mit der darstellenden Kunst, zu einem neuen Leben erwacht. Die großen Steine, gespendet von Hermann und Ralf Hofmann, zwischen drei und sechs Tonnen schwer, werden zu Geschichtenerzählern. Am Eingang lädt ein wie eine Arche aussehender Diabas zum Verweilen ein. Die Kinder dürfen darauf rumtollen, die Erwachsenen Platz nehmen und dann das Gelände entdecken. Der große Fantasie-Fisch, gestaltet aus einem der abgebrochenen Seitenarme der 1000 jährigem Eiche bei Nenderoth, erinnert an die biblische Jona Geschichte. Vom Ulmtalradweg aus betrachtet, sieht man eher einen Drachen, oder aus der nächsten Perspektive das Maul eines Krokodils. In jedem Fall macht es den Kindern Spaß, diesen großen Fisch zu erobern. Am letzten Finish des Fisches war auch der Kettensägenkünstler Georg Maurus beteiligt. Das Holz der tausendjährigen Eiche taucht in verschiedenen Skulpturen wieder auf. Am höchsten Punkt des Parks steht ein schwerer Basaltstuhl, gestaltet von Jochen Wagner. Wenn die Sonne den Stein erwärmt, wird dieser Platz zu einem wunderbaren Therapiesessel. Bei gutem Wetter kann man den Feldberg im Taunus sehen. Text: Gemeinde Greifenstein
<p>Ein leicht ansteigendes Gelände, mit außergewöhnlichem Potenzial, bietet Platz für Skulpturen aus heimischen Hölzern, aus Steinen wie Diabas, Basalt u. a. Siegfried Fietz, der Komponist, Interpret und Musikproduzent, in Allendorf seit 45 Jahren mit seiner Familie beheimatet, hat diesen Skulpturenpark initiiert. Zusammen mit einer Schar von Gleichgesinnten ist im Ulmtal ein einladender Ort entstanden, der zwar schon immer da war, aber erst jetzt, in Verbindung mit der darstellenden Kunst, zu einem neuen Leben erwacht. Die großen Steine, gespendet von Hermann und Ralf Hofmann, zwischen drei und sechs Tonnen schwer, werden zu Geschichtenerzählern. Am Eingang lädt ein wie eine Arche aussehender Diabas zum Verweilen ein. Die Kinder dürfen darauf rumtollen, die Erwachsenen Platz nehmen und dann das Gelände entdecken. Der große Fantasie-Fisch, gestaltet aus einem der abgebrochenen Seitenarme der 1000 jährigem Eiche bei Nenderoth, erinnert an die biblische Jona Geschichte. Vom Ulmtalradweg aus betrachtet, sieht man eher einen Drachen, oder aus der nächsten Perspektive das Maul eines Krokodils. In jedem Fall macht es den Kindern Spaß, diesen großen Fisch zu erobern.<br>Am letzten Finish des Fisches war auch der Kettensägenkünstler Georg Maurus beteiligt. Das Holz der tausendjährigen Eiche taucht in verschiedenen Skulpturen wieder auf. Am höchsten Punkt des Parks steht ein schwerer Basaltstuhl, gestaltet von Jochen Wagner. Wenn die Sonne den Stein erwärmt, wird dieser Platz zu einem wunderbaren Therapiesessel. Bei gutem Wetter kann man den Feldberg im Taunus sehen.</p><p>Text: Gemeinde Greifenstein<br></p>