Die unter Denkmalschutz stehende Burgruine Blankenstein erinnert an die bewegte Geschichte der hessischen Landgrafen. Die Burg war einst zum Schutz und zur Überwachung der vom Lahntal kommenden Siegener Hohen Straße, später auch Brabanter Straße genannt, errichtet worden. Nach Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzungen mauserte sich die Burg zum Schloss. Sie war ein bedeutendes Verwaltungszentrum, dem auch die Wahrung der landgräflichen Rechte im Breidenbacher Grund und später die Verwaltung über jenen Bezirk übertragen wurde. 1648 errichtete man in den Ruinen des im Jahre zuvor zerstörten Schlosses ein neues Amtshaus, das die Amtsverwaltung 1770 aufnahm. Sie zog dann aber in den Ort um.
<p>Die unter Denkmalschutz stehende Burgruine Blankenstein erinnert an die bewegte Geschichte der hessischen Landgrafen. Die Burg war einst zum Schutz und zur Überwachung der vom Lahntal kommenden Siegener Hohen Straße, später auch Brabanter Straße genannt, errichtet worden. Nach Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzungen mauserte sich die Burg zum Schloss. Sie war ein bedeutendes Verwaltungszentrum, dem auch die Wahrung der landgräflichen Rechte im Breidenbacher Grund und später die Verwaltung über jenen Bezirk übertragen wurde. 1648 errichtete man in den Ruinen des im Jahre zuvor zerstörten Schlosses ein neues Amtshaus, das die Amtsverwaltung 1770 aufnahm. Sie zog dann aber in den Ort um.</p>
The Blankenstein castle ruins, which are a listed building, are a reminder of the eventful history of the Hessian landgraves. The castle was once built to protect and monitor the Siegen High Road coming from the Lahn Valley, later also known as the Brabant Road. After the end of the war, the castle was transformed into a palace. It was an important administrative centre, which was also entrusted with the protection of the landgrave's rights in Breidenbacher Grund and later the administration of that district. In 1648, a new office building was erected in the ruins of the castle, which had been destroyed the previous year. However, it then moved to the village.
<p>The Blankenstein castle ruins, which are a listed building, are a reminder of the eventful history of the Hessian landgraves. The castle was once built to protect and monitor the Siegen High Road coming from the Lahn Valley, later also known as the Brabant Road. After the end of the war, the castle was transformed into a palace. It was an important administrative centre, which was also entrusted with the protection of the landgrave's rights in Breidenbacher Grund and later the administration of that district. In 1648, a new office building was erected in the ruins of the castle, which had been destroyed the previous year. However, it then moved to the village.</p>
Die unter Denkmalschutz stehende Burgruine Blankenstein erinnert an die bewegte Geschichte der hessischen Landgrafen. Die Burg war einst zum Schutz und zur Überwachung der vom Lahntal kommenden Siegener Hohen Straße, später auch Brabanter Straße genannt, errichtet worden. Nach Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzungen mauserte sich die Burg zum Schloss. Sie war ein bedeutendes Verwaltungszentrum, dem auch die Wahrung der landgräflichen Rechte im Breidenbacher Grund und später die Verwaltung über jenen Bezirk übertragen wurde. 1648 errichtete man in den Ruinen des im Jahre zuvor zerstörten Schlosses ein neues Amtshaus, das die Amtsverwaltung 1770 aufnahm. Sie zog dann aber in den Ort um.
<p>Die unter Denkmalschutz stehende Burgruine Blankenstein erinnert an die bewegte Geschichte der hessischen Landgrafen. Die Burg war einst zum Schutz und zur Überwachung der vom Lahntal kommenden Siegener Hohen Straße, später auch Brabanter Straße genannt, errichtet worden. Nach Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzungen mauserte sich die Burg zum Schloss. Sie war ein bedeutendes Verwaltungszentrum, dem auch die Wahrung der landgräflichen Rechte im Breidenbacher Grund und später die Verwaltung über jenen Bezirk übertragen wurde. 1648 errichtete man in den Ruinen des im Jahre zuvor zerstörten Schlosses ein neues Amtshaus, das die Amtsverwaltung 1770 aufnahm. Sie zog dann aber in den Ort um.</p>
The Blankenstein castle ruins, which are a listed building, are a reminder of the eventful history of the Hessian landgraves. The castle was once built to protect and monitor the Siegen High Road coming from the Lahn Valley, later also known as the Brabant Road. After the end of the war, the castle was transformed into a palace. It was an important administrative centre, which was also entrusted with the protection of the landgrave's rights in Breidenbacher Grund and later the administration of that district. In 1648, a new office building was erected in the ruins of the castle, which had been destroyed the previous year. However, it then moved to the village.
<p>The Blankenstein castle ruins, which are a listed building, are a reminder of the eventful history of the Hessian landgraves. The castle was once built to protect and monitor the Siegen High Road coming from the Lahn Valley, later also known as the Brabant Road. After the end of the war, the castle was transformed into a palace. It was an important administrative centre, which was also entrusted with the protection of the landgrave's rights in Breidenbacher Grund and later the administration of that district. In 1648, a new office building was erected in the ruins of the castle, which had been destroyed the previous year. However, it then moved to the village.</p>