Barockschloss nach Plänen von Johann Dientzenhofer Den glanzvollen Mittelpunkt unter den profanen Bauwerken Fuldas bildet das Stadtschloss, die ehemalige Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe. Das heutige barocke Schloss wurde als Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln, die einen Ehrenhof einfassen, in den Jahren 1708 bis 1714 erweitert. Baumeister dieser Schlossanlage war Johann Dientzenhofer. Sein Auftraggeber war Fürstabt Adalbert von Schleiffras. Einblicke in die höfische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts Der Großteil des Schlosses dient heute als Sitz der Stadtverwaltung. Einige Teile wurden als Historische Räume rekonstruiert. Wer etwa den Fürstensaal und die prunkvollen Nebenräume besichtigt, erhält faszinierende Einblicke in die Zeit des Absolutismus. Das Herzstück des Rundganges bildet der Wohntrakt der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe des 18. Jahrhunderts. Die fürstliche Wohnung wurde um 1730 ausgestattet und in den 1750er Jahren im Stil des Rokoko umgestaltet. Glanzvolle Rahmungen und Spiegel, kostbare Tapeten und Gemälde entführen Interessierte in die Blütezeit absolutistischer Regentschaft. Fayence und Porzellan aus Fuldaer und Thüringer Manufakturen Zur erlesenen Sammlung der Historischen Räume zählen auch ausgewählte Fayencen und Porzellane aus den Fuldaer Manufakturen, die allerdings nur kurze Zeit hochwertige Stücke produzierten. Darüber hinaus gehören Sammlerstücke Thüringer Porzellans zur Präsentation des Schlossmuseums. Daneben sind aufwändig restaurierte Prunkräume aus dem 19. Jahrhundert zu bestaunen, die im Stil des Spätklassizismus von der Herrschaft des Hauses Hessen in Fulda künden. Zusätzlich erinnern einige Exponate an den Fuldaer Wissenschaftler Ferdinand Braun (1850-1918), der 1909 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. 3D-Rundgang durch die Spiegelsäle und die Porzellansammlung Nieth Gehe auf virtuelle Entdeckungsreise und erhalte beim 3D-Rundgang einen Blick in die Spiegelsäle mit ihren wertvollen Gemälden und kostbaren Wandbehängen. Eine wunderbare Gelegenheit, ganz nach individuellem Interesse und im eigenen Tempo ausgewählte Stücke der umfangreichen Porzellansammlungen zu betrachten. Wichtige Information zu den Öffnungszeiten: Das Museum ist an allen Feiertagen geöffnet, auch wenn diese auf einen Montag fallen. Die Historischen Räume sind gleichzeitig Standesamt. Aus diesem Grund ist eine Besichtigung bei Trauungen, vorwiegend Freitag- und Samstagvormittag, nur eingeschränkt möglich. Die Historischen Räume des Stadtschlosses bleiben nur am 24.12. geschlossen und sind am 31.12. von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet, wenn dieser nicht auf einen Montag fällt. Hinweis: Der Turm des Stadtschlosses ist aufgrund von Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen. Den Audioguide sowie die Tickets für eine Besichtigung erhältst Du an der Schlosskasse. Schlossführungen: Dienstag bis Freitag: 14.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10.30 und 14.00 Uhr Treffpunkt: Schlosskasse
<p><b>Barockschloss nach Plänen von Johann Dientzenhofer</b><br>Den glanzvollen Mittelpunkt unter den profanen Bauwerken Fuldas bildet das Stadtschloss, die ehemalige Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe. Das heutige barocke Schloss wurde als Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln, die einen Ehrenhof einfassen, in den Jahren 1708 bis 1714 erweitert. Baumeister dieser Schlossanlage war Johann Dientzenhofer. Sein Auftraggeber war Fürstabt Adalbert von Schleiffras.<br><br><b>Einblicke in die höfische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts</b><br>Der Großteil des Schlosses dient heute als Sitz der Stadtverwaltung. Einige Teile wurden als Historische Räume rekonstruiert. Wer etwa den Fürstensaal und die prunkvollen Nebenräume besichtigt, erhält faszinierende Einblicke in die Zeit des Absolutismus. Das Herzstück des Rundganges bildet der Wohntrakt der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe des 18. Jahrhunderts. Die fürstliche Wohnung wurde um 1730 ausgestattet und in den 1750er Jahren im Stil des Rokoko umgestaltet. Glanzvolle Rahmungen und Spiegel, kostbare Tapeten und Gemälde entführen Interessierte in die Blütezeit absolutistischer Regentschaft.<br><br><b>Fayence und Porzellan aus Fuldaer und Thüringer Manufakturen</b><br>Zur erlesenen Sammlung der Historischen Räume zählen auch ausgewählte Fayencen und Porzellane aus den Fuldaer Manufakturen, die allerdings nur kurze Zeit hochwertige Stücke produzierten. Darüber hinaus gehören Sammlerstücke Thüringer Porzellans zur Präsentation des Schlossmuseums. Daneben sind aufwändig restaurierte Prunkräume aus dem 19. Jahrhundert zu bestaunen, die im Stil des Spätklassizismus von der Herrschaft des Hauses Hessen in Fulda künden. Zusätzlich erinnern einige Exponate an den Fuldaer Wissenschaftler Ferdinand Braun (1850-1918), der 1909 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde.</p> <p><b>3D-Rundgang durch die Spiegelsäle und die Porzellansammlung Nieth</b><br>Gehe auf virtuelle Entdeckungsreise und erhalte beim 3D-Rundgang einen Blick in die Spiegelsäle mit ihren wertvollen Gemälden und kostbaren Wandbehängen. Eine wunderbare Gelegenheit, ganz nach individuellem Interesse und im eigenen Tempo ausgewählte Stücke der umfangreichen Porzellansammlungen zu betrachten. </p> <p><b>Wichtige Information zu den Öffnungszeiten:</b></p> <p>Das Museum ist an allen Feiertagen geöffnet, auch wenn diese auf einen Montag fallen.<br>Die Historischen Räume sind gleichzeitig Standesamt. Aus diesem Grund ist eine Besichtigung bei Trauungen, vorwiegend Freitag- und Samstagvormittag, nur eingeschränkt möglich. <br>Die Historischen Räume des Stadtschlosses bleiben nur am 24.12. geschlossen und sind am 31.12. von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet, wenn dieser nicht auf einen Montag fällt.</p> <p><b><u>Hinweis:</u> Der Turm des Stadtschlosses ist aufgrund von Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen.</b><br><br>Den Audioguide sowie die Tickets für eine Besichtigung erhältst Du an der Schlosskasse.<br><br><br><b>Schlossführungen: <br></b>Dienstag bis Freitag: 14.00 Uhr<br>Samstag, Sonntag und Feiertag 10.30 und 14.00 Uhr<br>Treffpunkt: Schlosskasse</p> <p><br></p>
Baroque palace designed by Johann Dientzenhofer The Residence (Stadtschloss) is the glistening centrepiece of Fulda’s secular buildings. It is the former residence of the town’s prince-abbots and prince-bishops. The present baroque palace was extended between 1708 and 1714, forming a four-wing complex with two side wings enclosing a cour d'honneur. This palace complex was built under the direction of Johann Dientzenhofer and was commissioned by Prince-Abbot Adalbert von Schleiffras. Gain an insight into the culture of the 18th century court The majority of the palace currently houses the city administration offices. However, some parts of the building have been reconstructed as historical rooms. Visiting the Prince’s Hall (Fürstensaal) and the magnificent side rooms offers a fascinating insight into the period of absolutism. The residential wing of the Fulda prince-abbots and prince-bishops is the focus of the tour. It dates back to the 18th century. The princely apartments were fitted in 1730 and redesigned in a rococo style during the 1750s. Dazzling frames and mirrors, valuable wall hangings and paintings transport visitors back to the height of the absolutist regency. Faiences and porcelain from Fulda and Thuringia manufactories The Historical Rooms’ impressive collections include a selection of faiences and porcelain from Fulda manufactories. They produced high-quality pieces, although only for a short period. The Residence’s collection also features collector’s pieces of porcelain from Thuringia. The carefully restored state rooms dating back to the 19th century are also most impressive. They bear witness to the late-classicist style favoured by the ruling House of Hesse in Fulda. There are also some exhibits dedicated to Fulda scientist Ferdinand Braun (1850-1918), winner of the 1909 Nobel Prize for Physics. 3D tour of the Mirror Rooms and the Nieth Porcelain Collection Embark on a virtual journey of discovery – the 3D tour gives you a glimpse into the Mirror Rooms, home to valuable paintings and exquisite wall hangings. It is a great opportunity to view selected exhibits from the extensive porcelain collections at your own pace. Important information about opening times: The museum is open on all public holidays, even when these fall on a Monday. The Historical Rooms are also home to the town’s registry office. As such, visiting is limited when weddings are taking place (predominantly on Friday and Saturday mornings). The Residence’s Historical Rooms only remain closed on 24th December. They are open from 10am to 2pm on 31st December, unless this date falls on a Monday. Please note: The Residence tower is currently closed due to renovation works. You can collect an audio guide and obtain tickets for a tour at the Residence’s information desk. This museum is part of the Museum Pass scheme. You can find out more about the Museum Pass here: Fulda Museum Pass
<b>Baroque palace designed by Johann Dientzenhofer<br></b>The Residence (Stadtschloss) is the glistening centrepiece of Fulda’s secular buildings. It is the former residence of the town’s prince-abbots and prince-bishops. The present baroque palace was extended between 1708 and 1714, forming a four-wing complex with two side wings enclosing a cour d'honneur. This palace complex was built under the direction of Johann Dientzenhofer and was commissioned by Prince-Abbot Adalbert von Schleiffras.<br><br><b>Gain an insight into the culture of the 18th century court</b><br>The majority of the palace currently houses the city administration offices. However, some parts of the building have been reconstructed as historical rooms. Visiting the Prince’s Hall (Fürstensaal) and the magnificent side rooms offers a fascinating insight into the period of absolutism. The residential wing of the Fulda prince-abbots and prince-bishops is the focus of the tour. It dates back to the 18th century. The princely apartments were fitted in 1730 and redesigned in a rococo style during the 1750s. Dazzling frames and mirrors, valuable wall hangings and paintings transport visitors back to the height of the absolutist regency.<br><br><b>Faiences and porcelain from Fulda and Thuringia manufactories</b><br>The Historical Rooms’ impressive collections include a selection of faiences and porcelain from Fulda manufactories. They produced high-quality pieces, although only for a short period. The Residence’s collection also features collector’s pieces of porcelain from Thuringia. The carefully restored state rooms dating back to the 19th century are also most impressive. They bear witness to the late-classicist style favoured by the ruling House of Hesse in Fulda. There are also some exhibits dedicated to Fulda scientist Ferdinand Braun (1850-1918), winner of the 1909 Nobel Prize for Physics.<br><br><b>3D tour of the Mirror Rooms and the Nieth Porcelain Collection</b><br>Embark on a virtual journey of discovery<b> </b>– the 3D tour gives you a glimpse into the Mirror Rooms, home to valuable paintings and exquisite wall hangings. It is a great opportunity to view selected exhibits from the extensive porcelain collections at your own pace.<br><br><b>Important information about opening times:</b><br>The museum is open on all public holidays, even when these fall on a Monday.<br>The Historical Rooms are also home to the town’s registry office. As such, visiting is limited when weddings are taking place (predominantly on Friday and Saturday mornings). <br>The Residence’s Historical Rooms only remain closed on 24th December. They are open from 10am to 2pm on 31st December, unless this date falls on a Monday.<br><br><b><u>Please note:</u> The Residence tower is currently closed due to renovation works.</b><br><br>You can collect an audio guide and obtain tickets for a tour at the Residence’s information desk.<br><br><br><br>This museum is part of the Museum Pass scheme. You can find out more about the Museum Pass here: <b><u><a href="https://www.tourismus-fulda.de/entdecken/alle-erlebnisse/pois/FLD/23ee03bc-605e-4d0b-882c-a894b85a0979/museums-pass">Fulda Museum Pass</a></u></b>
Barockschloss nach Plänen von Johann Dientzenhofer Den glanzvollen Mittelpunkt unter den profanen Bauwerken Fuldas bildet das Stadtschloss, die ehemalige Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe. Das heutige barocke Schloss wurde als Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln, die einen Ehrenhof einfassen, in den Jahren 1708 bis 1714 erweitert. Baumeister dieser Schlossanlage war Johann Dientzenhofer. Sein Auftraggeber war Fürstabt Adalbert von Schleiffras. Einblicke in die höfische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts Der Großteil des Schlosses dient heute als Sitz der Stadtverwaltung. Einige Teile wurden als Historische Räume rekonstruiert. Wer etwa den Fürstensaal und die prunkvollen Nebenräume besichtigt, erhält faszinierende Einblicke in die Zeit des Absolutismus. Das Herzstück des Rundganges bildet der Wohntrakt der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe des 18. Jahrhunderts. Die fürstliche Wohnung wurde um 1730 ausgestattet und in den 1750er Jahren im Stil des Rokoko umgestaltet. Glanzvolle Rahmungen und Spiegel, kostbare Tapeten und Gemälde entführen Interessierte in die Blütezeit absolutistischer Regentschaft. Fayence und Porzellan aus Fuldaer und Thüringer Manufakturen Zur erlesenen Sammlung der Historischen Räume zählen auch ausgewählte Fayencen und Porzellane aus den Fuldaer Manufakturen, die allerdings nur kurze Zeit hochwertige Stücke produzierten. Darüber hinaus gehören Sammlerstücke Thüringer Porzellans zur Präsentation des Schlossmuseums. Daneben sind aufwändig restaurierte Prunkräume aus dem 19. Jahrhundert zu bestaunen, die im Stil des Spätklassizismus von der Herrschaft des Hauses Hessen in Fulda künden. Zusätzlich erinnern einige Exponate an den Fuldaer Wissenschaftler Ferdinand Braun (1850-1918), der 1909 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. 3D-Rundgang durch die Spiegelsäle und die Porzellansammlung Nieth Gehe auf virtuelle Entdeckungsreise und erhalte beim 3D-Rundgang einen Blick in die Spiegelsäle mit ihren wertvollen Gemälden und kostbaren Wandbehängen. Eine wunderbare Gelegenheit, ganz nach individuellem Interesse und im eigenen Tempo ausgewählte Stücke der umfangreichen Porzellansammlungen zu betrachten. Wichtige Information zu den Öffnungszeiten: Das Museum ist an allen Feiertagen geöffnet, auch wenn diese auf einen Montag fallen. Die Historischen Räume sind gleichzeitig Standesamt. Aus diesem Grund ist eine Besichtigung bei Trauungen, vorwiegend Freitag- und Samstagvormittag, nur eingeschränkt möglich. Die Historischen Räume des Stadtschlosses bleiben nur am 24.12. geschlossen und sind am 31.12. von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet, wenn dieser nicht auf einen Montag fällt. Hinweis: Der Turm des Stadtschlosses ist aufgrund von Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen. Den Audioguide sowie die Tickets für eine Besichtigung erhältst Du an der Schlosskasse. Schlossführungen: Dienstag bis Freitag: 14.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10.30 und 14.00 Uhr Treffpunkt: Schlosskasse
<p><b>Barockschloss nach Plänen von Johann Dientzenhofer</b><br>Den glanzvollen Mittelpunkt unter den profanen Bauwerken Fuldas bildet das Stadtschloss, die ehemalige Residenz der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe. Das heutige barocke Schloss wurde als Vierflügelanlage mit zwei Seitenflügeln, die einen Ehrenhof einfassen, in den Jahren 1708 bis 1714 erweitert. Baumeister dieser Schlossanlage war Johann Dientzenhofer. Sein Auftraggeber war Fürstabt Adalbert von Schleiffras.<br><br><b>Einblicke in die höfische Wohnkultur des 18. Jahrhunderts</b><br>Der Großteil des Schlosses dient heute als Sitz der Stadtverwaltung. Einige Teile wurden als Historische Räume rekonstruiert. Wer etwa den Fürstensaal und die prunkvollen Nebenräume besichtigt, erhält faszinierende Einblicke in die Zeit des Absolutismus. Das Herzstück des Rundganges bildet der Wohntrakt der Fuldaer Fürstäbte und Fürstbischöfe des 18. Jahrhunderts. Die fürstliche Wohnung wurde um 1730 ausgestattet und in den 1750er Jahren im Stil des Rokoko umgestaltet. Glanzvolle Rahmungen und Spiegel, kostbare Tapeten und Gemälde entführen Interessierte in die Blütezeit absolutistischer Regentschaft.<br><br><b>Fayence und Porzellan aus Fuldaer und Thüringer Manufakturen</b><br>Zur erlesenen Sammlung der Historischen Räume zählen auch ausgewählte Fayencen und Porzellane aus den Fuldaer Manufakturen, die allerdings nur kurze Zeit hochwertige Stücke produzierten. Darüber hinaus gehören Sammlerstücke Thüringer Porzellans zur Präsentation des Schlossmuseums. Daneben sind aufwändig restaurierte Prunkräume aus dem 19. Jahrhundert zu bestaunen, die im Stil des Spätklassizismus von der Herrschaft des Hauses Hessen in Fulda künden. Zusätzlich erinnern einige Exponate an den Fuldaer Wissenschaftler Ferdinand Braun (1850-1918), der 1909 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde.</p> <p><b>3D-Rundgang durch die Spiegelsäle und die Porzellansammlung Nieth</b><br>Gehe auf virtuelle Entdeckungsreise und erhalte beim 3D-Rundgang einen Blick in die Spiegelsäle mit ihren wertvollen Gemälden und kostbaren Wandbehängen. Eine wunderbare Gelegenheit, ganz nach individuellem Interesse und im eigenen Tempo ausgewählte Stücke der umfangreichen Porzellansammlungen zu betrachten. </p> <p><b>Wichtige Information zu den Öffnungszeiten:</b></p> <p>Das Museum ist an allen Feiertagen geöffnet, auch wenn diese auf einen Montag fallen.<br>Die Historischen Räume sind gleichzeitig Standesamt. Aus diesem Grund ist eine Besichtigung bei Trauungen, vorwiegend Freitag- und Samstagvormittag, nur eingeschränkt möglich. <br>Die Historischen Räume des Stadtschlosses bleiben nur am 24.12. geschlossen und sind am 31.12. von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet, wenn dieser nicht auf einen Montag fällt.</p> <p><b><u>Hinweis:</u> Der Turm des Stadtschlosses ist aufgrund von Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen.</b><br><br>Den Audioguide sowie die Tickets für eine Besichtigung erhältst Du an der Schlosskasse.<br><br><br><b>Schlossführungen: <br></b>Dienstag bis Freitag: 14.00 Uhr<br>Samstag, Sonntag und Feiertag 10.30 und 14.00 Uhr<br>Treffpunkt: Schlosskasse</p> <p><br></p>
Baroque palace designed by Johann Dientzenhofer The Residence (Stadtschloss) is the glistening centrepiece of Fulda’s secular buildings. It is the former residence of the town’s prince-abbots and prince-bishops. The present baroque palace was extended between 1708 and 1714, forming a four-wing complex with two side wings enclosing a cour d'honneur. This palace complex was built under the direction of Johann Dientzenhofer and was commissioned by Prince-Abbot Adalbert von Schleiffras. Gain an insight into the culture of the 18th century court The majority of the palace currently houses the city administration offices. However, some parts of the building have been reconstructed as historical rooms. Visiting the Prince’s Hall (Fürstensaal) and the magnificent side rooms offers a fascinating insight into the period of absolutism. The residential wing of the Fulda prince-abbots and prince-bishops is the focus of the tour. It dates back to the 18th century. The princely apartments were fitted in 1730 and redesigned in a rococo style during the 1750s. Dazzling frames and mirrors, valuable wall hangings and paintings transport visitors back to the height of the absolutist regency. Faiences and porcelain from Fulda and Thuringia manufactories The Historical Rooms’ impressive collections include a selection of faiences and porcelain from Fulda manufactories. They produced high-quality pieces, although only for a short period. The Residence’s collection also features collector’s pieces of porcelain from Thuringia. The carefully restored state rooms dating back to the 19th century are also most impressive. They bear witness to the late-classicist style favoured by the ruling House of Hesse in Fulda. There are also some exhibits dedicated to Fulda scientist Ferdinand Braun (1850-1918), winner of the 1909 Nobel Prize for Physics. 3D tour of the Mirror Rooms and the Nieth Porcelain Collection Embark on a virtual journey of discovery – the 3D tour gives you a glimpse into the Mirror Rooms, home to valuable paintings and exquisite wall hangings. It is a great opportunity to view selected exhibits from the extensive porcelain collections at your own pace. Important information about opening times: The museum is open on all public holidays, even when these fall on a Monday. The Historical Rooms are also home to the town’s registry office. As such, visiting is limited when weddings are taking place (predominantly on Friday and Saturday mornings). The Residence’s Historical Rooms only remain closed on 24th December. They are open from 10am to 2pm on 31st December, unless this date falls on a Monday. Please note: The Residence tower is currently closed due to renovation works. You can collect an audio guide and obtain tickets for a tour at the Residence’s information desk. This museum is part of the Museum Pass scheme. You can find out more about the Museum Pass here: Fulda Museum Pass
<b>Baroque palace designed by Johann Dientzenhofer<br></b>The Residence (Stadtschloss) is the glistening centrepiece of Fulda’s secular buildings. It is the former residence of the town’s prince-abbots and prince-bishops. The present baroque palace was extended between 1708 and 1714, forming a four-wing complex with two side wings enclosing a cour d'honneur. This palace complex was built under the direction of Johann Dientzenhofer and was commissioned by Prince-Abbot Adalbert von Schleiffras.<br><br><b>Gain an insight into the culture of the 18th century court</b><br>The majority of the palace currently houses the city administration offices. However, some parts of the building have been reconstructed as historical rooms. Visiting the Prince’s Hall (Fürstensaal) and the magnificent side rooms offers a fascinating insight into the period of absolutism. The residential wing of the Fulda prince-abbots and prince-bishops is the focus of the tour. It dates back to the 18th century. The princely apartments were fitted in 1730 and redesigned in a rococo style during the 1750s. Dazzling frames and mirrors, valuable wall hangings and paintings transport visitors back to the height of the absolutist regency.<br><br><b>Faiences and porcelain from Fulda and Thuringia manufactories</b><br>The Historical Rooms’ impressive collections include a selection of faiences and porcelain from Fulda manufactories. They produced high-quality pieces, although only for a short period. The Residence’s collection also features collector’s pieces of porcelain from Thuringia. The carefully restored state rooms dating back to the 19th century are also most impressive. They bear witness to the late-classicist style favoured by the ruling House of Hesse in Fulda. There are also some exhibits dedicated to Fulda scientist Ferdinand Braun (1850-1918), winner of the 1909 Nobel Prize for Physics.<br><br><b>3D tour of the Mirror Rooms and the Nieth Porcelain Collection</b><br>Embark on a virtual journey of discovery<b> </b>– the 3D tour gives you a glimpse into the Mirror Rooms, home to valuable paintings and exquisite wall hangings. It is a great opportunity to view selected exhibits from the extensive porcelain collections at your own pace.<br><br><b>Important information about opening times:</b><br>The museum is open on all public holidays, even when these fall on a Monday.<br>The Historical Rooms are also home to the town’s registry office. As such, visiting is limited when weddings are taking place (predominantly on Friday and Saturday mornings). <br>The Residence’s Historical Rooms only remain closed on 24th December. They are open from 10am to 2pm on 31st December, unless this date falls on a Monday.<br><br><b><u>Please note:</u> The Residence tower is currently closed due to renovation works.</b><br><br>You can collect an audio guide and obtain tickets for a tour at the Residence’s information desk.<br><br><br><br>This museum is part of the Museum Pass scheme. You can find out more about the Museum Pass here: <b><u><a href="https://www.tourismus-fulda.de/entdecken/alle-erlebnisse/pois/FLD/23ee03bc-605e-4d0b-882c-a894b85a0979/museums-pass">Fulda Museum Pass</a></u></b>