Following the destruction of Dillenburg Castle in 1760 during the Seven Years’ War, the former inhabitants urgently needed new accommodation. From 1769, stones from the former fortifications (for the ground floor and façade) were therefore used to construct the Baroque houses along what is now Wilhelmstraße for the Orange- Nassau government officials and their families. The stables, which were previously housed in the old castle, were also newly built in this street in 1771. Together with the Reithaus (1789/90), this is a core part of the current stud. The origins of the Hesse State Stud, which was reestablished in 1869, go back to Prince Moritz of Orange, who was born in Dillenburg and baptised in the town church. The overall complex on both sides of Wilhelmstraße spans 10 hectares. Conferences, concerts, exhibitions and trade fairs in the Reithaus (up to 650 people) The Reithaus on Wilhelmstraße is described by the local press as the most beautiful hall in Dillenburg. It offers a stylish ambience for larger conferences, workshops, company anniversaries or concerts for around 650 guests. The baroque building from 1769, which is still used daily as a riding arena, is equipped with three magnificent chandeliers and has an interior space of approx. 540 m². We cover the riding arena with a carpet for your event. There is a barrier-free toilet facility in the north wing. We would be happy to advise you personally and support you in selecting catering providers, accommodation options or create individual conference packages for you. Further information can be found here. Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz
<p>Following the destruction of Dillenburg Castle in 1760 during the Seven Years’ War, the former inhabitants urgently needed new accommodation. From 1769, stones from the former fortifications (for the ground floor and façade) were therefore used to construct the Baroque houses along what is now Wilhelmstraße for the Orange- Nassau government officials and their families. The stables, which were previously housed in the old castle, were also newly built in this street in 1771. Together with the Reithaus (1789/90), this is a core part of the current stud. </p><p>The origins of the Hesse State Stud, which was reestablished in 1869, go back to Prince Moritz of Orange, who was born in Dillenburg and baptised in the town church. The overall complex on both sides of Wilhelmstraße spans 10 hectares.</p><p><b>Conferences, concerts, exhibitions and trade fairs in the Reithaus (up to 650 people) </b></p><p> The Reithaus on Wilhelmstraße is described by the local press as the most beautiful hall in Dillenburg. It offers a stylish ambience for larger conferences, workshops, company anniversaries or concerts for around 650 guests. The baroque building from 1769, which is still used daily as a riding arena, is equipped with three magnificent chandeliers and has an interior space of approx. 540 m². We cover the riding arena with a carpet for your event. There is a barrier-free toilet facility in the north wing. </p><p> We would be happy to advise you personally and support you in selecting catering providers, accommodation options or create individual conference packages for you. Further information can be found <a href="https://llh.hessen.de/bildung/landgestuet-dillenburg/heiraten-feiern-tagen-eventlocation-landgestuet-dillenburg/">here</a>.</p><p>Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz</p>
Nach der Zerstörung des Dillenburger Schlosses 1760 im Siebenjährigen Krieg benötigten die ehemaligen Bewohner dringend eine neue Unterkunft. Mit Steinen der alten Festungsanlage (für Erdgeschoss und Fassade) baute man deshalb ab 1769 die barocken Häuser der heutigen Wilhelmstraße für die oranien-nassauischen Regierungsbeamten und deren Familien. Auch der Marstall, der zuvor im alten Schloss untergebracht war, entstand 1771 in dieser Straße neu. Er gehört mit dem Reithaus (1789/90) zum Kernstück der heutigen Gestütsanlage. Das Hessische Landgestüt, das 1869 wiedergegründet wurde, geht in seinem Ursprung auf den in Dillenburg geborenen und in der Stadtkirche getauften Prinzen Moritz von Oranien zurück. Die Gesamtanlage auf beiden Seiten der Wilhelmstraße umfasst 10 ha. Tagungen, Konzerte, Ausstellungen und Messen im Reithaus (bis 650 Personen) Das Reithaus an der Wilhelmstraße wird von der heimischen Presse als der schönste Saal Dillenburgs beschrieben. Für größere Tagungen, Workshops, Firmenjubiläen oder auch Konzerte bietet es ca. 650 Gästen ein stilvolles Ambiente. Das barocke Gebäude aus dem Jahr 1769, welches auch heute noch täglich als Reitbahn genutzt wird, ist mit drei prächtigen Kronleuchtern ausgestattet und besitzt einen Innenraum von ca. 540 m². Für Ihre Veranstaltung decken wir den Reitsand mit einem Teppich ab. Im Nordflügel befindet sich eine barrierefreie Toilettenanlage. Gerne beraten wir Sie persönlich und unterstützen Sie bei der Auswahl von Cateringanbietern, den Übernachtungsmöglichkeiten oder erstellen für Sie individuelle Tagungspauschalen. Weitere Informationen finden Sie hier. Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz
<p>Nach der Zerstörung des Dillenburger Schlosses 1760 im Siebenjährigen Krieg benötigten die ehemaligen Bewohner dringend eine neue Unterkunft. Mit Steinen der alten Festungsanlage (für Erdgeschoss und Fassade) baute man deshalb ab 1769 die barocken Häuser der heutigen Wilhelmstraße für die oranien-nassauischen Regierungsbeamten und deren Familien. Auch der Marstall, der zuvor im alten Schloss untergebracht war, entstand 1771 in dieser Straße neu. Er gehört mit dem Reithaus (1789/90) zum Kernstück der heutigen Gestütsanlage.</p><p>Das Hessische Landgestüt, das 1869 wiedergegründet wurde, geht in seinem Ursprung auf den in Dillenburg geborenen und in der Stadtkirche getauften Prinzen Moritz von Oranien zurück. Die Gesamtanlage auf beiden Seiten der Wilhelmstraße umfasst 10 ha.</p><p><b>Tagungen, Konzerte, Ausstellungen und Messen im Reithaus (bis 650 Personen)</b><br></p><p>Das Reithaus an der Wilhelmstraße wird von der heimischen Presse als der schönste Saal Dillenburgs beschrieben. Für größere Tagungen, Workshops, Firmenjubiläen oder auch Konzerte bietet es ca. 650 Gästen ein stilvolles Ambiente.<br>Das barocke Gebäude aus dem Jahr 1769, welches auch heute noch täglich als Reitbahn genutzt wird, ist mit drei prächtigen Kronleuchtern ausgestattet und besitzt einen Innenraum von ca. 540 m². Für Ihre Veranstaltung decken wir den Reitsand mit einem Teppich ab. Im Nordflügel befindet sich eine barrierefreie Toilettenanlage.<br><br>Gerne beraten wir Sie persönlich und unterstützen Sie bei der Auswahl von Cateringanbietern, den Übernachtungsmöglichkeiten oder erstellen für Sie individuelle Tagungspauschalen. Weitere Informationen finden Sie <a href="https://llh.hessen.de/bildung/landgestuet-dillenburg/heiraten-feiern-tagen-eventlocation-landgestuet-dillenburg/">hier</a>.</p><p>Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz</p>
Following the destruction of Dillenburg Castle in 1760 during the Seven Years’ War, the former inhabitants urgently needed new accommodation. From 1769, stones from the former fortifications (for the ground floor and façade) were therefore used to construct the Baroque houses along what is now Wilhelmstraße for the Orange- Nassau government officials and their families. The stables, which were previously housed in the old castle, were also newly built in this street in 1771. Together with the Reithaus (1789/90), this is a core part of the current stud. The origins of the Hesse State Stud, which was reestablished in 1869, go back to Prince Moritz of Orange, who was born in Dillenburg and baptised in the town church. The overall complex on both sides of Wilhelmstraße spans 10 hectares. Conferences, concerts, exhibitions and trade fairs in the Reithaus (up to 650 people) The Reithaus on Wilhelmstraße is described by the local press as the most beautiful hall in Dillenburg. It offers a stylish ambience for larger conferences, workshops, company anniversaries or concerts for around 650 guests. The baroque building from 1769, which is still used daily as a riding arena, is equipped with three magnificent chandeliers and has an interior space of approx. 540 m². We cover the riding arena with a carpet for your event. There is a barrier-free toilet facility in the north wing. We would be happy to advise you personally and support you in selecting catering providers, accommodation options or create individual conference packages for you. Further information can be found here. Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz
<p>Following the destruction of Dillenburg Castle in 1760 during the Seven Years’ War, the former inhabitants urgently needed new accommodation. From 1769, stones from the former fortifications (for the ground floor and façade) were therefore used to construct the Baroque houses along what is now Wilhelmstraße for the Orange- Nassau government officials and their families. The stables, which were previously housed in the old castle, were also newly built in this street in 1771. Together with the Reithaus (1789/90), this is a core part of the current stud. </p><p>The origins of the Hesse State Stud, which was reestablished in 1869, go back to Prince Moritz of Orange, who was born in Dillenburg and baptised in the town church. The overall complex on both sides of Wilhelmstraße spans 10 hectares.</p><p><b>Conferences, concerts, exhibitions and trade fairs in the Reithaus (up to 650 people) </b></p><p> The Reithaus on Wilhelmstraße is described by the local press as the most beautiful hall in Dillenburg. It offers a stylish ambience for larger conferences, workshops, company anniversaries or concerts for around 650 guests. The baroque building from 1769, which is still used daily as a riding arena, is equipped with three magnificent chandeliers and has an interior space of approx. 540 m². We cover the riding arena with a carpet for your event. There is a barrier-free toilet facility in the north wing. </p><p> We would be happy to advise you personally and support you in selecting catering providers, accommodation options or create individual conference packages for you. Further information can be found <a href="https://llh.hessen.de/bildung/landgestuet-dillenburg/heiraten-feiern-tagen-eventlocation-landgestuet-dillenburg/">here</a>.</p><p>Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz</p>
Nach der Zerstörung des Dillenburger Schlosses 1760 im Siebenjährigen Krieg benötigten die ehemaligen Bewohner dringend eine neue Unterkunft. Mit Steinen der alten Festungsanlage (für Erdgeschoss und Fassade) baute man deshalb ab 1769 die barocken Häuser der heutigen Wilhelmstraße für die oranien-nassauischen Regierungsbeamten und deren Familien. Auch der Marstall, der zuvor im alten Schloss untergebracht war, entstand 1771 in dieser Straße neu. Er gehört mit dem Reithaus (1789/90) zum Kernstück der heutigen Gestütsanlage. Das Hessische Landgestüt, das 1869 wiedergegründet wurde, geht in seinem Ursprung auf den in Dillenburg geborenen und in der Stadtkirche getauften Prinzen Moritz von Oranien zurück. Die Gesamtanlage auf beiden Seiten der Wilhelmstraße umfasst 10 ha. Tagungen, Konzerte, Ausstellungen und Messen im Reithaus (bis 650 Personen) Das Reithaus an der Wilhelmstraße wird von der heimischen Presse als der schönste Saal Dillenburgs beschrieben. Für größere Tagungen, Workshops, Firmenjubiläen oder auch Konzerte bietet es ca. 650 Gästen ein stilvolles Ambiente. Das barocke Gebäude aus dem Jahr 1769, welches auch heute noch täglich als Reitbahn genutzt wird, ist mit drei prächtigen Kronleuchtern ausgestattet und besitzt einen Innenraum von ca. 540 m². Für Ihre Veranstaltung decken wir den Reitsand mit einem Teppich ab. Im Nordflügel befindet sich eine barrierefreie Toilettenanlage. Gerne beraten wir Sie persönlich und unterstützen Sie bei der Auswahl von Cateringanbietern, den Übernachtungsmöglichkeiten oder erstellen für Sie individuelle Tagungspauschalen. Weitere Informationen finden Sie hier. Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz
<p>Nach der Zerstörung des Dillenburger Schlosses 1760 im Siebenjährigen Krieg benötigten die ehemaligen Bewohner dringend eine neue Unterkunft. Mit Steinen der alten Festungsanlage (für Erdgeschoss und Fassade) baute man deshalb ab 1769 die barocken Häuser der heutigen Wilhelmstraße für die oranien-nassauischen Regierungsbeamten und deren Familien. Auch der Marstall, der zuvor im alten Schloss untergebracht war, entstand 1771 in dieser Straße neu. Er gehört mit dem Reithaus (1789/90) zum Kernstück der heutigen Gestütsanlage.</p><p>Das Hessische Landgestüt, das 1869 wiedergegründet wurde, geht in seinem Ursprung auf den in Dillenburg geborenen und in der Stadtkirche getauften Prinzen Moritz von Oranien zurück. Die Gesamtanlage auf beiden Seiten der Wilhelmstraße umfasst 10 ha.</p><p><b>Tagungen, Konzerte, Ausstellungen und Messen im Reithaus (bis 650 Personen)</b><br></p><p>Das Reithaus an der Wilhelmstraße wird von der heimischen Presse als der schönste Saal Dillenburgs beschrieben. Für größere Tagungen, Workshops, Firmenjubiläen oder auch Konzerte bietet es ca. 650 Gästen ein stilvolles Ambiente.<br>Das barocke Gebäude aus dem Jahr 1769, welches auch heute noch täglich als Reitbahn genutzt wird, ist mit drei prächtigen Kronleuchtern ausgestattet und besitzt einen Innenraum von ca. 540 m². Für Ihre Veranstaltung decken wir den Reitsand mit einem Teppich ab. Im Nordflügel befindet sich eine barrierefreie Toilettenanlage.<br><br>Gerne beraten wir Sie persönlich und unterstützen Sie bei der Auswahl von Cateringanbietern, den Übernachtungsmöglichkeiten oder erstellen für Sie individuelle Tagungspauschalen. Weitere Informationen finden Sie <a href="https://llh.hessen.de/bildung/landgestuet-dillenburg/heiraten-feiern-tagen-eventlocation-landgestuet-dillenburg/">hier</a>.</p><p>Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz</p>