The Old Dye Works (1676) was originally a workshop building with four entrances and a flat. In the 18th century, the dyers' guild grew stronger with the introduction of blue dyeing. Today, utensils and blue-printing blocks can still be seen in the exhibition area of the building. In the meantime, the rooms are available to Herborn clubs for use (e.g. making music, playing chess, painting). On the lower floors there is a spacious area for events and exhibitions.
Translated with DeepL (www.deepl.com).
<p>The Old Dye Works (1676) was originally a workshop building with four entrances and a flat. In the 18th century, the dyers' guild grew stronger with the introduction of blue dyeing. Today, utensils and blue-printing blocks can still be seen in the exhibition area of the building. In the meantime, the rooms are available to Herborn clubs for use (e.g. making music, playing chess, painting). On the lower floors there is a spacious area for events and exhibitions. </p><p>Translated with DeepL (www.deepl.com).</p>
Die Alte Färberei (1676) war ursprünglich ein Werkstattgebäude mit vier Eingängen und einer Wohnung. Im 18. Jahrhundert erstarkte die Färberzunft durch die Einführung der Blaufärberei. Im Ausstellungsbereich des Gebäudes sind heute noch Gebrauchsgegenstände und Blaudruckstöcke zu besichtigen. Mittlerweile stehen die Räume Herborner Vereinen zur Nutzung (z.B. Musizieren, Schachspielen, Malen) zur Verfügung. In den unteren Stockwerken befindet sich ein großzügiger Bereich für Veranstaltungen und Ausstellungen.
<p>Die Alte Färberei (1676) war ursprünglich ein Werkstattgebäude mit vier Eingängen und einer Wohnung. Im 18. Jahrhundert erstarkte die Färberzunft durch die Einführung der Blaufärberei. Im Ausstellungsbereich des Gebäudes sind heute noch Gebrauchsgegenstände und Blaudruckstöcke zu besichtigen. Mittlerweile stehen die Räume Herborner Vereinen zur Nutzung (z.B. Musizieren, Schachspielen, Malen) zur Verfügung. In den unteren Stockwerken befindet sich ein großzügiger Bereich für Veranstaltungen und Ausstellungen.<br></p>
The Old Dye Works (1676) was originally a workshop building with four entrances and a flat. In the 18th century, the dyers' guild grew stronger with the introduction of blue dyeing. Today, utensils and blue-printing blocks can still be seen in the exhibition area of the building. In the meantime, the rooms are available to Herborn clubs for use (e.g. making music, playing chess, painting). On the lower floors there is a spacious area for events and exhibitions.
Translated with DeepL (www.deepl.com).
<p>The Old Dye Works (1676) was originally a workshop building with four entrances and a flat. In the 18th century, the dyers' guild grew stronger with the introduction of blue dyeing. Today, utensils and blue-printing blocks can still be seen in the exhibition area of the building. In the meantime, the rooms are available to Herborn clubs for use (e.g. making music, playing chess, painting). On the lower floors there is a spacious area for events and exhibitions. </p><p>Translated with DeepL (www.deepl.com).</p>
Die Alte Färberei (1676) war ursprünglich ein Werkstattgebäude mit vier Eingängen und einer Wohnung. Im 18. Jahrhundert erstarkte die Färberzunft durch die Einführung der Blaufärberei. Im Ausstellungsbereich des Gebäudes sind heute noch Gebrauchsgegenstände und Blaudruckstöcke zu besichtigen. Mittlerweile stehen die Räume Herborner Vereinen zur Nutzung (z.B. Musizieren, Schachspielen, Malen) zur Verfügung. In den unteren Stockwerken befindet sich ein großzügiger Bereich für Veranstaltungen und Ausstellungen.
<p>Die Alte Färberei (1676) war ursprünglich ein Werkstattgebäude mit vier Eingängen und einer Wohnung. Im 18. Jahrhundert erstarkte die Färberzunft durch die Einführung der Blaufärberei. Im Ausstellungsbereich des Gebäudes sind heute noch Gebrauchsgegenstände und Blaudruckstöcke zu besichtigen. Mittlerweile stehen die Räume Herborner Vereinen zur Nutzung (z.B. Musizieren, Schachspielen, Malen) zur Verfügung. In den unteren Stockwerken befindet sich ein großzügiger Bereich für Veranstaltungen und Ausstellungen.<br></p>