Der Dillenburger Museumsverein e.V. lädt für Freitag, den 1. November (Allerheiligen) zum Abschluss der diesjährigen Museumssaison auf den historischen Schlossberg ein. Im Wilhelmsturm wird die Geschichte des Hauses Oranien-Nassau, und damit des Niederländischen Königshauses, ausführlich auf vier Ebenen präsentiert. Vor Ort gilt es 114 Stufen zu erklimmen. Oben angekommen, werden die Besucherinnen und Besucher mit einem herrlichen Ausblick vom Balkon über Dillenburg belohnt. Im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum Villa Grün finden die Gäste auf drei Ebenen einen Zugang zur Vergangenheit und Gegenwart der lokalen Wirtschaft vor. Die Geschichte des Bergbaus im früheren Dillkreis wird „Untertage“ im Untergeschoss des Museums präsentiert. Die Villa Grün beendet die diesjährige Museumssaison mit der Sonderausstellung „Die ältesten Handels- und Gewerbebetriebe rund um Dillenburg“. Präsentiert wird auf großflächigen Drucken in Wort und Bild die Geschichte der nach Dillenburg eingemeindeten Orte Frohnhausen, Nanzenbach, Eibach, Nieder- und Oberscheld, Donsbach und Manderbach und als Besonderheit die Geschichte der jeweils zwei ältesten Handels- oder Gewerbebetriebe eines jeden Ortes. Etwas völlig Ungewöhnliches erwartet die Besucherinnen und Besucher bei einer Führung durch die Kasematten. Dabei erfahren die Gäste während einer rund einstündigen Führung viel Wissenswertes zu den unterirdischen Verteidigungsanlagen, die -nach ihren Namensvettern in Luxemburg-Stadt- als die zweitgrößten in Europa gelten. In den Kasematten ist bei acht Grad Celsius auf angepasste Kleidung zu achten und das holprige Geläuf erfordert ein festes Schuhwerk. Neben einem Museums- und Kasemattenbesuch lädt das Schlossberggelände darüber hinaus zu einem informativen Spaziergang ein. An neun markanten Standorten sind zwölf Texttafeln aufgestellt, die zur Geschichte des Schlosses und der Verteidigungsanlagen informieren und anhand derer die Mächtigkeit des früheren Schlosses sichtbar wird. Die Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ des Dillenburger Museumsvereins e.V. wird in historischer Uniform die Besucherinnen und Besucher mit Salutschüssen begrüßen: die Kanonen werden von 13.00 bis 17.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde befeuert. Auch der Schlossbergverein Dillenburg e.V. ist mit von der Partie und unterstützt den Museumsverein tatkräftig. Die ebenfalls in historischer Kleidung kostümierten Damen und Herren verwöhnen die Gäste mit heimischen Spezialitäten und servieren belegte Brote und Brötchen mit selbstgemachten Marmeladen oder herzhafter Hausmacher Wurst. Für die kleinen Gäste werden außerdem süße Überraschungen vorgehalten. Auch eine Tasse Kaffee kommt bei den Gästen erfahrungsgemäß immer sehr gut an – insbesondere nach einer Kasemattenführung. Speisen und Getränke sind für Gäste der Museen und Kasematten kostenfrei, eine Spende ist erwünscht. Die musealen Anlagen sind von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Kasemattenführungen starten ab 11.00 Uhr stündlich vor dem Wilhelmsturm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und so steht einem spontanen Besuch der historischen Schlossberganlagen zum diesjährigen Saisonabschluss nichts im Wege. Der Eintrittspreis für beide Museen beträgt 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder bis 15 Jahre. Die Schlossbergkarte kostet 7 € für Erwachsene und 3,50 € für Kinder bis 15 Jahre. Die Schlossbergkarte berechtigt zum Besuch beider Museen sowie zur Teilnahme an einer spannenden Kasemattenführung. Weitere Informationen zum Museumsverein und seiner Arbeit sind einsehbar unter www.museumsverein-dillenburg.de

Der Dillenburger Museumsverein e.V. lädt für Freitag, den 1. November (Allerheiligen) zum Abschluss der diesjährigen Museumssaison auf den historischen Schlossberg ein. <br><br>Im Wilhelmsturm wird die Geschichte des Hauses Oranien-Nassau, und damit des Niederländischen Königshauses, ausführlich auf vier Ebenen präsentiert. Vor Ort gilt es 114 Stufen zu erklimmen. Oben angekommen, werden die Besucherinnen und Besucher mit einem herrlichen Ausblick vom Balkon über Dillenburg belohnt.<br><br>Im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum Villa Grün finden die Gäste auf drei Ebenen einen Zugang zur Vergangenheit und Gegenwart der lokalen Wirtschaft vor. Die Geschichte des Bergbaus im früheren Dillkreis wird „Untertage“ im Untergeschoss des Museums präsentiert. Die Villa Grün beendet die diesjährige Museumssaison mit der Sonderausstellung „Die ältesten Handels- und Gewerbebetriebe rund um Dillenburg“. Präsentiert wird auf großflächigen Drucken in Wort und Bild die Geschichte der nach Dillenburg eingemeindeten Orte Frohnhausen, Nanzenbach, Eibach, Nieder- und Oberscheld, Donsbach und Manderbach und als Besonderheit die Geschichte der&nbsp;jeweils zwei ältesten Handels- oder Gewerbebetriebe eines jeden Ortes. <br><br>Etwas völlig Ungewöhnliches erwartet die Besucherinnen und Besucher bei einer Führung durch die Kasematten. Dabei erfahren die Gäste während einer rund einstündigen Führung viel Wissenswertes zu den unterirdischen Verteidigungsanlagen, die -nach ihren Namensvettern in Luxemburg-Stadt- als die zweitgrößten in Europa gelten. In den Kasematten ist bei acht Grad Celsius auf angepasste Kleidung zu achten und das holprige Geläuf erfordert ein festes Schuhwerk. <br><br>Neben einem Museums- und Kasemattenbesuch lädt das Schlossberggelände darüber hinaus zu einem informativen Spaziergang ein. An neun markanten Standorten sind zwölf Texttafeln aufgestellt, die zur Geschichte des Schlosses und der Verteidigungsanlagen informieren und anhand derer die Mächtigkeit des früheren Schlosses sichtbar wird.<br><br>Die Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ des Dillenburger Museumsvereins e.V. wird in historischer Uniform die Besucherinnen und Besucher mit Salutschüssen begrüßen: die Kanonen werden von 13.00 bis 17.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde befeuert.<br><br>Auch der Schlossbergverein Dillenburg e.V. ist mit von der Partie und unterstützt den Museumsverein tatkräftig. Die ebenfalls in historischer Kleidung kostümierten Damen und Herren verwöhnen die Gäste mit heimischen Spezialitäten und servieren belegte Brote und Brötchen mit selbstgemachten Marmeladen oder herzhafter Hausmacher Wurst. Für die kleinen Gäste werden außerdem süße Überraschungen vorgehalten. Auch eine Tasse Kaffee kommt bei den Gästen erfahrungsgemäß immer sehr gut an – insbesondere nach einer Kasemattenführung. Speisen und Getränke sind für Gäste der Museen und Kasematten kostenfrei, eine Spende ist erwünscht.<br><br>Die musealen Anlagen sind von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br>Kasemattenführungen starten ab 11.00 Uhr stündlich vor dem Wilhelmsturm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und so steht einem spontanen Besuch der historischen Schlossberganlagen zum diesjährigen Saisonabschluss nichts im Wege. <br><br>Der Eintrittspreis für beide Museen beträgt 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder bis 15 Jahre. Die Schlossbergkarte kostet 7 € für Erwachsene und 3,50 € für Kinder bis 15 Jahre. Die Schlossbergkarte berechtigt zum Besuch beider Museen sowie zur Teilnahme an einer spannenden Kasemattenführung.<br><br>Weitere Informationen zum Museumsverein und seiner Arbeit sind einsehbar unter <u>www.museumsverein-dillenburg.de</u>

The Dillenburg Museum Association invites you to the historic Schlossberg on Friday, November 1st (All Saints Day) to conclude this year's museum season. In the Wilhelmsturm, the history of the House of Orange-Nassau, and thus of the Dutch royal family, is presented in detail on four levels. There are 114 steps to climb. Once at the top, visitors are rewarded with a wonderful view of Dillenburg from the balcony. In the Villa Grün Economic History Museum, guests find access to the past and present of the local economy on three levels. The history of mining in the former Dill district is presented "underground" in the basement of the museum. Villa Grün is ending this year's museum season with the special exhibition "The oldest trade and commercial enterprises around Dillenburg". The history of the towns Frohnhausen, Nanzenbach, Eibach, Nieder- and Oberscheld, Donsbach and Manderbach, which are incorporated into Dillenburg, is presented in words and pictures on large-format prints, and as a special feature, the history of the two oldest trading or commercial enterprises in each town. Something completely unusual awaits visitors on a tour of the casemates. During a tour lasting around an hour, guests learn a lot of interesting facts about the underground defense systems, which - after their namesakes in Luxembourg City - are considered the second largest in Europe. In the casemates, at eight degrees Celsius, appropriate clothing is required and the bumpy terrain requires sturdy shoes. In addition to a visit to the museum and casemates, the Schlossberg grounds also invite you to take an informative walk. Twelve text panels have been set up at nine prominent locations, providing information about the history of the castle and the defense systems and showing the might of the former castle. The “Life in the 18th Century” project group of the Dillenburg Museum Association will greet visitors in historical uniforms with a gun salute: the cannons will be fired every hour from 1 p.m. to 5 p.m. The Schlossbergverein Dillenburg e.V. is also taking part and is actively supporting the museum association. The ladies and gentlemen, also dressed in historical clothing, will spoil the guests with local specialties and serve sandwiches and rolls with homemade jams or hearty homemade sausage. Sweet surprises will also be prepared for the little guests. Experience has shown that a cup of coffee is also always very popular with guests - especially after a tour of the casemates. Food and drinks are free for visitors to the museums and casemates, but donations are welcome. The museum facilities are open from 10 a.m. to 5 p.m. Casemate tours start every hour from 11 a.m. in front of the Wilhelmsturm. Registration is not required, so nothing stands in the way of a spontaneous visit to the historic Schlossberg complex at the end of this year's season. The entrance fee for both museums is €4 for adults and €2 for children up to 15 years. The Schlossberg card costs €7 for adults and €3.50 for children up to 15 years. The Schlossberg card entitles you to visit both museums and to take part in an exciting casemate tour. Further information about the museum association and its work can be found at www.museumsverein-dillenburg.de Translated by DeepL (www.deepl.com)

<p>The Dillenburg Museum Association invites you to the historic Schlossberg on Friday, November 1st (All Saints Day) to conclude this year's museum season. In the Wilhelmsturm, the history of the House of Orange-Nassau, and thus of the Dutch royal family, is presented in detail on four levels. There are 114 steps to climb. Once at the top, visitors are rewarded with a wonderful view of Dillenburg from the balcony. In the Villa Grün Economic History Museum, guests find access to the past and present of the local economy on three levels. The history of mining in the former Dill district is presented "underground" in the basement of the museum. Villa Grün is ending this year's museum season with the special exhibition "The oldest trade and commercial enterprises around Dillenburg". The history of the towns Frohnhausen, Nanzenbach, Eibach, Nieder- and Oberscheld, Donsbach and Manderbach, which are incorporated into Dillenburg, is presented in words and pictures on large-format prints, and as a special feature, the history of the two oldest trading or commercial enterprises in each town. Something completely unusual awaits visitors on a tour of the casemates. During a tour lasting around an hour, guests learn a lot of interesting facts about the underground defense systems, which - after their namesakes in Luxembourg City - are considered the second largest in Europe. In the casemates, at eight degrees Celsius, appropriate clothing is required and the bumpy terrain requires sturdy shoes. In addition to a visit to the museum and casemates, the Schlossberg grounds also invite you to take an informative walk. Twelve text panels have been set up at nine prominent locations, providing information about the history of the castle and the defense systems and showing the might of the former castle. The “Life in the 18th Century” project group of the Dillenburg Museum Association will greet visitors in historical uniforms with a gun salute: the cannons will be fired every hour from 1 p.m. to 5 p.m. The Schlossbergverein Dillenburg e.V. is also taking part and is actively supporting the museum association. The ladies and gentlemen, also dressed in historical clothing, will spoil the guests with local specialties and serve sandwiches and rolls with homemade jams or hearty homemade sausage. Sweet surprises will also be prepared for the little guests. Experience has shown that a cup of coffee is also always very popular with guests - especially after a tour of the casemates. Food and drinks are free for visitors to the museums and casemates, but donations are welcome. The museum facilities are open from 10 a.m. to 5 p.m. Casemate tours start every hour from 11 a.m. in front of the Wilhelmsturm. Registration is not required, so nothing stands in the way of a spontaneous visit to the historic Schlossberg complex at the end of this year's season. The entrance fee for both museums is €4 for adults and €2 for children up to 15 years. The Schlossberg card costs €7 for adults and €3.50 for children up to 15 years. The Schlossberg card entitles you to visit both museums and to take part in an exciting casemate tour. Further information about the museum association and its work can be found at <a href="http://www.museumsverein-dillenburg.de">www.museumsverein-dillenburg.de</a></p><p>Translated by DeepL (www.deepl.com)</p>

Der Dillenburger Museumsverein e.V. lädt für Freitag, den 1. November (Allerheiligen) zum Abschluss der diesjährigen Museumssaison auf den historischen Schlossberg ein. Im Wilhelmsturm wird die Geschichte des Hauses Oranien-Nassau, und damit des Niederländischen Königshauses, ausführlich auf vier Ebenen präsentiert. Vor Ort gilt es 114 Stufen zu erklimmen. Oben angekommen, werden die Besucherinnen und Besucher mit einem herrlichen Ausblick vom Balkon über Dillenburg belohnt. Im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum Villa Grün finden die Gäste auf drei Ebenen einen Zugang zur Vergangenheit und Gegenwart der lokalen Wirtschaft vor. Die Geschichte des Bergbaus im früheren Dillkreis wird „Untertage“ im Untergeschoss des Museums präsentiert. Die Villa Grün beendet die diesjährige Museumssaison mit der Sonderausstellung „Die ältesten Handels- und Gewerbebetriebe rund um Dillenburg“. Präsentiert wird auf großflächigen Drucken in Wort und Bild die Geschichte der nach Dillenburg eingemeindeten Orte Frohnhausen, Nanzenbach, Eibach, Nieder- und Oberscheld, Donsbach und Manderbach und als Besonderheit die Geschichte der jeweils zwei ältesten Handels- oder Gewerbebetriebe eines jeden Ortes. Etwas völlig Ungewöhnliches erwartet die Besucherinnen und Besucher bei einer Führung durch die Kasematten. Dabei erfahren die Gäste während einer rund einstündigen Führung viel Wissenswertes zu den unterirdischen Verteidigungsanlagen, die -nach ihren Namensvettern in Luxemburg-Stadt- als die zweitgrößten in Europa gelten. In den Kasematten ist bei acht Grad Celsius auf angepasste Kleidung zu achten und das holprige Geläuf erfordert ein festes Schuhwerk. Neben einem Museums- und Kasemattenbesuch lädt das Schlossberggelände darüber hinaus zu einem informativen Spaziergang ein. An neun markanten Standorten sind zwölf Texttafeln aufgestellt, die zur Geschichte des Schlosses und der Verteidigungsanlagen informieren und anhand derer die Mächtigkeit des früheren Schlosses sichtbar wird. Die Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ des Dillenburger Museumsvereins e.V. wird in historischer Uniform die Besucherinnen und Besucher mit Salutschüssen begrüßen: die Kanonen werden von 13.00 bis 17.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde befeuert. Auch der Schlossbergverein Dillenburg e.V. ist mit von der Partie und unterstützt den Museumsverein tatkräftig. Die ebenfalls in historischer Kleidung kostümierten Damen und Herren verwöhnen die Gäste mit heimischen Spezialitäten und servieren belegte Brote und Brötchen mit selbstgemachten Marmeladen oder herzhafter Hausmacher Wurst. Für die kleinen Gäste werden außerdem süße Überraschungen vorgehalten. Auch eine Tasse Kaffee kommt bei den Gästen erfahrungsgemäß immer sehr gut an – insbesondere nach einer Kasemattenführung. Speisen und Getränke sind für Gäste der Museen und Kasematten kostenfrei, eine Spende ist erwünscht. Die musealen Anlagen sind von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Kasemattenführungen starten ab 11.00 Uhr stündlich vor dem Wilhelmsturm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und so steht einem spontanen Besuch der historischen Schlossberganlagen zum diesjährigen Saisonabschluss nichts im Wege. Der Eintrittspreis für beide Museen beträgt 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder bis 15 Jahre. Die Schlossbergkarte kostet 7 € für Erwachsene und 3,50 € für Kinder bis 15 Jahre. Die Schlossbergkarte berechtigt zum Besuch beider Museen sowie zur Teilnahme an einer spannenden Kasemattenführung. Weitere Informationen zum Museumsverein und seiner Arbeit sind einsehbar unter www.museumsverein-dillenburg.de

Der Dillenburger Museumsverein e.V. lädt für Freitag, den 1. November (Allerheiligen) zum Abschluss der diesjährigen Museumssaison auf den historischen Schlossberg ein. <br><br>Im Wilhelmsturm wird die Geschichte des Hauses Oranien-Nassau, und damit des Niederländischen Königshauses, ausführlich auf vier Ebenen präsentiert. Vor Ort gilt es 114 Stufen zu erklimmen. Oben angekommen, werden die Besucherinnen und Besucher mit einem herrlichen Ausblick vom Balkon über Dillenburg belohnt.<br><br>Im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum Villa Grün finden die Gäste auf drei Ebenen einen Zugang zur Vergangenheit und Gegenwart der lokalen Wirtschaft vor. Die Geschichte des Bergbaus im früheren Dillkreis wird „Untertage“ im Untergeschoss des Museums präsentiert. Die Villa Grün beendet die diesjährige Museumssaison mit der Sonderausstellung „Die ältesten Handels- und Gewerbebetriebe rund um Dillenburg“. Präsentiert wird auf großflächigen Drucken in Wort und Bild die Geschichte der nach Dillenburg eingemeindeten Orte Frohnhausen, Nanzenbach, Eibach, Nieder- und Oberscheld, Donsbach und Manderbach und als Besonderheit die Geschichte der&nbsp;jeweils zwei ältesten Handels- oder Gewerbebetriebe eines jeden Ortes. <br><br>Etwas völlig Ungewöhnliches erwartet die Besucherinnen und Besucher bei einer Führung durch die Kasematten. Dabei erfahren die Gäste während einer rund einstündigen Führung viel Wissenswertes zu den unterirdischen Verteidigungsanlagen, die -nach ihren Namensvettern in Luxemburg-Stadt- als die zweitgrößten in Europa gelten. In den Kasematten ist bei acht Grad Celsius auf angepasste Kleidung zu achten und das holprige Geläuf erfordert ein festes Schuhwerk. <br><br>Neben einem Museums- und Kasemattenbesuch lädt das Schlossberggelände darüber hinaus zu einem informativen Spaziergang ein. An neun markanten Standorten sind zwölf Texttafeln aufgestellt, die zur Geschichte des Schlosses und der Verteidigungsanlagen informieren und anhand derer die Mächtigkeit des früheren Schlosses sichtbar wird.<br><br>Die Projektgruppe „Leben im 18. Jahrhundert“ des Dillenburger Museumsvereins e.V. wird in historischer Uniform die Besucherinnen und Besucher mit Salutschüssen begrüßen: die Kanonen werden von 13.00 bis 17.00 Uhr jeweils zur vollen Stunde befeuert.<br><br>Auch der Schlossbergverein Dillenburg e.V. ist mit von der Partie und unterstützt den Museumsverein tatkräftig. Die ebenfalls in historischer Kleidung kostümierten Damen und Herren verwöhnen die Gäste mit heimischen Spezialitäten und servieren belegte Brote und Brötchen mit selbstgemachten Marmeladen oder herzhafter Hausmacher Wurst. Für die kleinen Gäste werden außerdem süße Überraschungen vorgehalten. Auch eine Tasse Kaffee kommt bei den Gästen erfahrungsgemäß immer sehr gut an – insbesondere nach einer Kasemattenführung. Speisen und Getränke sind für Gäste der Museen und Kasematten kostenfrei, eine Spende ist erwünscht.<br><br>Die musealen Anlagen sind von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br>Kasemattenführungen starten ab 11.00 Uhr stündlich vor dem Wilhelmsturm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und so steht einem spontanen Besuch der historischen Schlossberganlagen zum diesjährigen Saisonabschluss nichts im Wege. <br><br>Der Eintrittspreis für beide Museen beträgt 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder bis 15 Jahre. Die Schlossbergkarte kostet 7 € für Erwachsene und 3,50 € für Kinder bis 15 Jahre. Die Schlossbergkarte berechtigt zum Besuch beider Museen sowie zur Teilnahme an einer spannenden Kasemattenführung.<br><br>Weitere Informationen zum Museumsverein und seiner Arbeit sind einsehbar unter <u>www.museumsverein-dillenburg.de</u>

The Dillenburg Museum Association invites you to the historic Schlossberg on Friday, November 1st (All Saints Day) to conclude this year's museum season. In the Wilhelmsturm, the history of the House of Orange-Nassau, and thus of the Dutch royal family, is presented in detail on four levels. There are 114 steps to climb. Once at the top, visitors are rewarded with a wonderful view of Dillenburg from the balcony. In the Villa Grün Economic History Museum, guests find access to the past and present of the local economy on three levels. The history of mining in the former Dill district is presented "underground" in the basement of the museum. Villa Grün is ending this year's museum season with the special exhibition "The oldest trade and commercial enterprises around Dillenburg". The history of the towns Frohnhausen, Nanzenbach, Eibach, Nieder- and Oberscheld, Donsbach and Manderbach, which are incorporated into Dillenburg, is presented in words and pictures on large-format prints, and as a special feature, the history of the two oldest trading or commercial enterprises in each town. Something completely unusual awaits visitors on a tour of the casemates. During a tour lasting around an hour, guests learn a lot of interesting facts about the underground defense systems, which - after their namesakes in Luxembourg City - are considered the second largest in Europe. In the casemates, at eight degrees Celsius, appropriate clothing is required and the bumpy terrain requires sturdy shoes. In addition to a visit to the museum and casemates, the Schlossberg grounds also invite you to take an informative walk. Twelve text panels have been set up at nine prominent locations, providing information about the history of the castle and the defense systems and showing the might of the former castle. The “Life in the 18th Century” project group of the Dillenburg Museum Association will greet visitors in historical uniforms with a gun salute: the cannons will be fired every hour from 1 p.m. to 5 p.m. The Schlossbergverein Dillenburg e.V. is also taking part and is actively supporting the museum association. The ladies and gentlemen, also dressed in historical clothing, will spoil the guests with local specialties and serve sandwiches and rolls with homemade jams or hearty homemade sausage. Sweet surprises will also be prepared for the little guests. Experience has shown that a cup of coffee is also always very popular with guests - especially after a tour of the casemates. Food and drinks are free for visitors to the museums and casemates, but donations are welcome. The museum facilities are open from 10 a.m. to 5 p.m. Casemate tours start every hour from 11 a.m. in front of the Wilhelmsturm. Registration is not required, so nothing stands in the way of a spontaneous visit to the historic Schlossberg complex at the end of this year's season. The entrance fee for both museums is €4 for adults and €2 for children up to 15 years. The Schlossberg card costs €7 for adults and €3.50 for children up to 15 years. The Schlossberg card entitles you to visit both museums and to take part in an exciting casemate tour. Further information about the museum association and its work can be found at www.museumsverein-dillenburg.de Translated by DeepL (www.deepl.com)

<p>The Dillenburg Museum Association invites you to the historic Schlossberg on Friday, November 1st (All Saints Day) to conclude this year's museum season. In the Wilhelmsturm, the history of the House of Orange-Nassau, and thus of the Dutch royal family, is presented in detail on four levels. There are 114 steps to climb. Once at the top, visitors are rewarded with a wonderful view of Dillenburg from the balcony. In the Villa Grün Economic History Museum, guests find access to the past and present of the local economy on three levels. The history of mining in the former Dill district is presented "underground" in the basement of the museum. Villa Grün is ending this year's museum season with the special exhibition "The oldest trade and commercial enterprises around Dillenburg". The history of the towns Frohnhausen, Nanzenbach, Eibach, Nieder- and Oberscheld, Donsbach and Manderbach, which are incorporated into Dillenburg, is presented in words and pictures on large-format prints, and as a special feature, the history of the two oldest trading or commercial enterprises in each town. Something completely unusual awaits visitors on a tour of the casemates. During a tour lasting around an hour, guests learn a lot of interesting facts about the underground defense systems, which - after their namesakes in Luxembourg City - are considered the second largest in Europe. In the casemates, at eight degrees Celsius, appropriate clothing is required and the bumpy terrain requires sturdy shoes. In addition to a visit to the museum and casemates, the Schlossberg grounds also invite you to take an informative walk. Twelve text panels have been set up at nine prominent locations, providing information about the history of the castle and the defense systems and showing the might of the former castle. The “Life in the 18th Century” project group of the Dillenburg Museum Association will greet visitors in historical uniforms with a gun salute: the cannons will be fired every hour from 1 p.m. to 5 p.m. The Schlossbergverein Dillenburg e.V. is also taking part and is actively supporting the museum association. The ladies and gentlemen, also dressed in historical clothing, will spoil the guests with local specialties and serve sandwiches and rolls with homemade jams or hearty homemade sausage. Sweet surprises will also be prepared for the little guests. Experience has shown that a cup of coffee is also always very popular with guests - especially after a tour of the casemates. Food and drinks are free for visitors to the museums and casemates, but donations are welcome. The museum facilities are open from 10 a.m. to 5 p.m. Casemate tours start every hour from 11 a.m. in front of the Wilhelmsturm. Registration is not required, so nothing stands in the way of a spontaneous visit to the historic Schlossberg complex at the end of this year's season. The entrance fee for both museums is €4 for adults and €2 for children up to 15 years. The Schlossberg card costs €7 for adults and €3.50 for children up to 15 years. The Schlossberg card entitles you to visit both museums and to take part in an exciting casemate tour. Further information about the museum association and its work can be found at <a href="http://www.museumsverein-dillenburg.de">www.museumsverein-dillenburg.de</a></p><p>Translated by DeepL (www.deepl.com)</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 22791F2E-C7CC-429C-B2E2-4653D72EE1C7
dcterms:title @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
dcterms:title @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
rdfs:label @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
rdfs:label @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Oranienstadt Dillenburg
rdfs:label @de Oranienstadt Dillenburg
schema:name @de Oranienstadt Dillenburg
schema:dateModified 2024-10-17T07:41:26.363
schema:eventSchedule
Property Value
schema:byDay schema:Friday
schema:endDate 2024-11-01
schema:startDate 2024-11-01
schema:startTime 10:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 22791F2E-C7CC-429C-B2E2-4653D72EE1C7
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg 2
dcterms:title @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg 2
rdfs:label @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg 2
rdfs:label @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg 2
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Peter Patzwaldt
rdfs:label @de Peter Patzwaldt
schema:name @de Peter Patzwaldt
schema:dateModified 2024-10-07T08:54:45.913
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 639
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg 2
schema:name @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg 2
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/3eca2cd5-3e84-4429-81b0-c35a88dca7be/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1843
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
dcterms:title @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
rdfs:label @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
rdfs:label @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Peter Patzwaldt
rdfs:label @de Peter Patzwaldt
schema:name @de Peter Patzwaldt
schema:dateModified 2024-10-07T08:54:29.253
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2667
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
schema:name @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/daf7ec09-d157-4da0-9b9d-1aef9f9d2a84/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:keywords https://thh.tours/resources/272830497028-aznq
schema:keywords https://thh.tours/resources/451285434911-zkgp
schema:keywords https://thh.tours/resources/674989707650-fmkx
schema:keywords https://thh.tours/resources/179079519131-cwcf
schema:keywords https://thh.tours/resources/541703454332-eawr
schema:keywords https://thh.tours/resources/177489920036-ytqf
schema:keywords https://thh.tours/resources/935800123023-edcc
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Schlossberg
dcterms:title @en Schlossberg
rdfs:label @de Schlossberg
rdfs:label @en Schlossberg
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Dillenburg
schema:email @de touristinfo@dillenburg.de
schema:postalCode @de 35683
schema:streetAddress @de Schlossberg 3
schema:telephone @de +49 2771 896151
schema:geo
Property Value
schema:latitude 0
schema:longitude 0
schema:name @de Schlossberg
schema:name @en Schlossberg
schema:organizer
Property Value
dcterms:title @de Dillenburger Museumsverein e.V.
rdfs:label @de Dillenburger Museumsverein e.V.
schema:address
Property Value
schema:addressCountry thuecat:Germany
schema:addressLocality @de Dillenburg
schema:email @de info@museumsverein-dillenburg.de
schema:postalCode @de 35683
schema:streetAddress @de Schlossberg 3
schema:telephone @de +49 2771 266165
schema:email @de info@museumsverein-dillenburg.de
schema:name @de Dillenburger Museumsverein e.V.
schema:telephone @de +49 2771 266165
schema:url https://www.museumsverein-dillenburg.de/
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
dcterms:title @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
rdfs:label @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
rdfs:label @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Peter Patzwaldt
rdfs:label @de Peter Patzwaldt
schema:name @de Peter Patzwaldt
schema:dateModified 2024-10-07T08:54:29.253
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2667
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
schema:name @en Saisonabschluss Dillenburger Schlossberg
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/daf7ec09-d157-4da0-9b9d-1aef9f9d2a84/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000