Built high above the winding alleyways and half-timbered houses of Marburg, the founding residence of the Hessian landgraves rests on the Gisonenfelsen rock. As you walk through the Gothic complex with its Renaissance extensions, you follow paths once trodden by counts and princes. In the casemates along the castle moat and park, you get the feeling that the smell of gunpowder is still lingering in your nostrils. Many battles were fought in the gun cellars, today the bats are at home here. Two impressive historical rooms await you in the castle itself: the Princes' Hall and the castle chapel, as well as two large exhibition rooms. The small hall, the Luther Room, in the south wing of the castle, offers space for around 40 people and is also where you can say “I do”. The adjoining seminar room is ideal for a drink afterwards. The new “City Stories” exhibition is also currently on display in the south wing as part of the three-part “Stadtgeschichte*n” project, which presents original evidence of the past. An animated short film takes us even further back in time to the 12th millennium. In the West Hall, the theme is “Marburg Castle and Palace”. Selected exhibits, historical models and a view of parts of previous buildings through floor windows illustrate the long construction and functional history. In addition, an animated short film takes visitors through more than a thousand years of history. You can find out more about the “Stadtgeschichte*n” exhibitions here: https://www.marburg-stadtgeschichten.de/ Attention children: There's never a dull moment with Ludwig and Luisa in the Landgrave's Palace. Together with them and their coloring book, you will discover exciting things, tricky puzzles and hidden corners of the castle. Just ask for the coloring and puzzle book at the castle ticket office! Would you like to explore Marburg Castle by bike? Then head for the Lahnradweg!
<p>Built high above the winding alleyways and half-timbered houses of Marburg, the founding residence of the Hessian landgraves rests on the Gisonenfelsen rock. </p> <p>As you walk through the Gothic complex with its Renaissance extensions, you follow paths once trodden by counts and princes. In the casemates along the castle moat and park, you get the feeling that the smell of gunpowder is still lingering in your nostrils. Many battles were fought in the gun cellars, today the bats are at home here. </p> <p>Two impressive historical rooms await you in the castle itself: the Princes' Hall and the castle chapel, as well as two large exhibition rooms. The small hall, the Luther Room, in the south wing of the castle, offers space for around 40 people and is also where you can say “I do”. The adjoining seminar room is ideal for a drink afterwards. <br><br>The new “City Stories” exhibition is also currently on display in the south wing as part of the three-part “Stadtgeschichte*n” project, which presents original evidence of the past. An animated short film takes us even further back in time to the 12th millennium. In the West Hall, the theme is “Marburg Castle and Palace”. Selected exhibits, historical models and a view of parts of previous buildings through floor windows illustrate the long construction and functional history. In addition, an animated short film takes visitors through more than a thousand years of history. </p> <p>You can find out more about the “Stadtgeschichte*n” exhibitions here: <a href="https://www.marburg-stadtgeschichten.de/">https://www.marburg-stadtgeschichten.de/</a> </p> <p>Attention children: There's never a dull moment with Ludwig and Luisa in the Landgrave's Palace. Together with them and their coloring book, you will discover exciting things, tricky puzzles and hidden corners of the castle. Just ask for the coloring and puzzle book at the castle ticket office! Would you like to explore Marburg Castle by bike? Then head for the Lahnradweg!</p>
Hoch über den verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern Marburgs erbaut, ruht die Gründungsresidenz des hessischen Landgrafenhauses auf dem Gisonenfelsen. Schreitest du durch die gotische Anlage mit Renaissance-Anbauten, folgst du Wegen, die einst Grafen und Fürsten beschritten. In den Kasematten am Schlossgraben und -park hast du das Gefühl, dir stiege noch immer der Geruch von Schießpulver in die Nase. Viele Kämpfe wurden in den Geschützkellern ausgetragen, heute sind hier die Fledermäuse Zuhause. Im Schloss selbst erwarten dich zwei beeindruckende historische Räume: Der Fürstensaal und die Schlosskapelle, sowie zwei große Ausstellungsräume. Der kleinen Saal, das Lutherzimmer, im Südflügel des Schlosses, bietet Platz für ca. 40 Personen und hier kannst du dir auch das Ja-Wort geben. Der dazugehörige Seminarraum ist für einen anschließenden Umtrunk gut geeignet. Aktuell ist im Südflügel außerdem die neue Ausstellung „Stadtgeschichten“ als Teil des dreiteiligen Projektes „Stadtgeschichte*n“ zu sehen mit der Präsentation von originalen Zeugnissen der Vergangenheit. Mit einem animierten Kurzfilm geht es im Zeitraffer noch weiter zurück bis ins 12. Jahrtausend. Im Westsaal wird „Burg und Schloss Marburg“ thematisiert. Ausgewählte Exponate, historische Modelle und auch der Blick durch Bodenfenster auf Teile von Vorgängerbauten verdeutlichen die lange Bau- und Funktionsgeschichte. Zudem führt ein animierter Kurzfilm im Zeitraum er durch mehr als eintausend Jahre Geschichte. Mehr zu den Ausstellungen der „Stadtgeschichte*n“ findest du hier: https://www.marburg-stadtgeschichten.de/ Kinder aufgepasst: Mit Ludwig und Luisa wird es im Landgrafenschloss nie langweilig. Zusammen mit ihnen und ihrem Malbuch entdeckst du spannende Sachen, verzwickte Rätsel und versteckte Winkel des Schlosses. Frag einfach bei der Schlosskasse nach dem Mal- und Rästelbuch! Du möchtest das Landgrafenschloss Marburg mit dem Rad erkunden? Dann auf zum Lahnradweg!
<p>Hoch über den verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern Marburgs erbaut, ruht die Gründungsresidenz des hessischen Landgrafenhauses auf dem Gisonenfelsen. </p><p>Schreitest du durch die gotische Anlage mit Renaissance-Anbauten, folgst du Wegen, die einst Grafen und Fürsten beschritten. In den <b>Kasematten</b> am Schlossgraben und -park hast du das Gefühl, dir stiege noch immer der Geruch von Schießpulver in die Nase. Viele Kämpfe wurden in den Geschützkellern ausgetragen, heute sind hier die Fledermäuse Zuhause. <br></p><p>Im Schloss selbst erwarten dich zwei beeindruckende historische Räume: Der Fürstensaal und die Schlosskapelle, sowie zwei große Ausstellungsräume.</p><p>Der kleinen Saal, das Lutherzimmer, im Südflügel des Schlosses, bietet Platz für ca. 40 Personen und hier kannst du dir auch das <b>Ja-Wort </b>geben. Der dazugehörige Seminarraum ist für einen anschließenden Umtrunk gut geeignet. <br><br>Aktuell ist im Südflügel außerdem die neue Ausstellung <b>„Stadtgeschichten“</b> als Teil des dreiteiligen Projektes „Stadtgeschichte*n“ zu sehen mit der Präsentation von originalen Zeugnissen der Vergangenheit. Mit einem animierten Kurzfilm geht es im Zeitraffer noch weiter zurück bis ins 12. Jahrtausend.<br>Im Westsaal wird „Burg und Schloss Marburg“ thematisiert. Ausgewählte Exponate, historische Modelle und auch der Blick durch Bodenfenster auf Teile von Vorgängerbauten verdeutlichen die lange Bau- und Funktionsgeschichte. Zudem führt ein animierter Kurzfilm im Zeitraum er durch mehr als eintausend Jahre Geschichte.</p><p>Mehr zu den Ausstellungen der „Stadtgeschichte*n“ findest du hier: <u>https://www.marburg-stadtgeschichten.de/</u><br></p><p>Kinder aufgepasst: Mit Ludwig und Luisa wird es im Landgrafenschloss nie langweilig. Zusammen mit ihnen und ihrem Malbuch entdeckst du spannende Sachen, verzwickte Rätsel und versteckte Winkel des Schlosses. Frag einfach bei der Schlosskasse nach dem Mal- und Rästelbuch!<br></p><p>Du möchtest das Landgrafenschloss Marburg mit dem Rad erkunden? Dann auf zum <a href="https://www.marburg-tourismus.de/radfahren#cat=Radtour,Fernradweg&filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&ipd=8691708&ov=cycling">Lahnradweg</a>!</p>
Built high above the winding alleyways and half-timbered houses of Marburg, the founding residence of the Hessian landgraves rests on the Gisonenfelsen rock. As you walk through the Gothic complex with its Renaissance extensions, you follow paths once trodden by counts and princes. In the casemates along the castle moat and park, you get the feeling that the smell of gunpowder is still lingering in your nostrils. Many battles were fought in the gun cellars, today the bats are at home here. Two impressive historical rooms await you in the castle itself: the Princes' Hall and the castle chapel, as well as two large exhibition rooms. The small hall, the Luther Room, in the south wing of the castle, offers space for around 40 people and is also where you can say “I do”. The adjoining seminar room is ideal for a drink afterwards. The new “City Stories” exhibition is also currently on display in the south wing as part of the three-part “Stadtgeschichte*n” project, which presents original evidence of the past. An animated short film takes us even further back in time to the 12th millennium. In the West Hall, the theme is “Marburg Castle and Palace”. Selected exhibits, historical models and a view of parts of previous buildings through floor windows illustrate the long construction and functional history. In addition, an animated short film takes visitors through more than a thousand years of history. You can find out more about the “Stadtgeschichte*n” exhibitions here: https://www.marburg-stadtgeschichten.de/ Attention children: There's never a dull moment with Ludwig and Luisa in the Landgrave's Palace. Together with them and their coloring book, you will discover exciting things, tricky puzzles and hidden corners of the castle. Just ask for the coloring and puzzle book at the castle ticket office! Would you like to explore Marburg Castle by bike? Then head for the Lahnradweg!
<p>Built high above the winding alleyways and half-timbered houses of Marburg, the founding residence of the Hessian landgraves rests on the Gisonenfelsen rock. </p> <p>As you walk through the Gothic complex with its Renaissance extensions, you follow paths once trodden by counts and princes. In the casemates along the castle moat and park, you get the feeling that the smell of gunpowder is still lingering in your nostrils. Many battles were fought in the gun cellars, today the bats are at home here. </p> <p>Two impressive historical rooms await you in the castle itself: the Princes' Hall and the castle chapel, as well as two large exhibition rooms. The small hall, the Luther Room, in the south wing of the castle, offers space for around 40 people and is also where you can say “I do”. The adjoining seminar room is ideal for a drink afterwards. <br><br>The new “City Stories” exhibition is also currently on display in the south wing as part of the three-part “Stadtgeschichte*n” project, which presents original evidence of the past. An animated short film takes us even further back in time to the 12th millennium. In the West Hall, the theme is “Marburg Castle and Palace”. Selected exhibits, historical models and a view of parts of previous buildings through floor windows illustrate the long construction and functional history. In addition, an animated short film takes visitors through more than a thousand years of history. </p> <p>You can find out more about the “Stadtgeschichte*n” exhibitions here: <a href="https://www.marburg-stadtgeschichten.de/">https://www.marburg-stadtgeschichten.de/</a> </p> <p>Attention children: There's never a dull moment with Ludwig and Luisa in the Landgrave's Palace. Together with them and their coloring book, you will discover exciting things, tricky puzzles and hidden corners of the castle. Just ask for the coloring and puzzle book at the castle ticket office! Would you like to explore Marburg Castle by bike? Then head for the Lahnradweg!</p>
Hoch über den verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern Marburgs erbaut, ruht die Gründungsresidenz des hessischen Landgrafenhauses auf dem Gisonenfelsen. Schreitest du durch die gotische Anlage mit Renaissance-Anbauten, folgst du Wegen, die einst Grafen und Fürsten beschritten. In den Kasematten am Schlossgraben und -park hast du das Gefühl, dir stiege noch immer der Geruch von Schießpulver in die Nase. Viele Kämpfe wurden in den Geschützkellern ausgetragen, heute sind hier die Fledermäuse Zuhause. Im Schloss selbst erwarten dich zwei beeindruckende historische Räume: Der Fürstensaal und die Schlosskapelle, sowie zwei große Ausstellungsräume. Der kleinen Saal, das Lutherzimmer, im Südflügel des Schlosses, bietet Platz für ca. 40 Personen und hier kannst du dir auch das Ja-Wort geben. Der dazugehörige Seminarraum ist für einen anschließenden Umtrunk gut geeignet. Aktuell ist im Südflügel außerdem die neue Ausstellung „Stadtgeschichten“ als Teil des dreiteiligen Projektes „Stadtgeschichte*n“ zu sehen mit der Präsentation von originalen Zeugnissen der Vergangenheit. Mit einem animierten Kurzfilm geht es im Zeitraffer noch weiter zurück bis ins 12. Jahrtausend. Im Westsaal wird „Burg und Schloss Marburg“ thematisiert. Ausgewählte Exponate, historische Modelle und auch der Blick durch Bodenfenster auf Teile von Vorgängerbauten verdeutlichen die lange Bau- und Funktionsgeschichte. Zudem führt ein animierter Kurzfilm im Zeitraum er durch mehr als eintausend Jahre Geschichte. Mehr zu den Ausstellungen der „Stadtgeschichte*n“ findest du hier: https://www.marburg-stadtgeschichten.de/ Kinder aufgepasst: Mit Ludwig und Luisa wird es im Landgrafenschloss nie langweilig. Zusammen mit ihnen und ihrem Malbuch entdeckst du spannende Sachen, verzwickte Rätsel und versteckte Winkel des Schlosses. Frag einfach bei der Schlosskasse nach dem Mal- und Rästelbuch! Du möchtest das Landgrafenschloss Marburg mit dem Rad erkunden? Dann auf zum Lahnradweg!
<p>Hoch über den verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern Marburgs erbaut, ruht die Gründungsresidenz des hessischen Landgrafenhauses auf dem Gisonenfelsen. </p><p>Schreitest du durch die gotische Anlage mit Renaissance-Anbauten, folgst du Wegen, die einst Grafen und Fürsten beschritten. In den <b>Kasematten</b> am Schlossgraben und -park hast du das Gefühl, dir stiege noch immer der Geruch von Schießpulver in die Nase. Viele Kämpfe wurden in den Geschützkellern ausgetragen, heute sind hier die Fledermäuse Zuhause. <br></p><p>Im Schloss selbst erwarten dich zwei beeindruckende historische Räume: Der Fürstensaal und die Schlosskapelle, sowie zwei große Ausstellungsräume.</p><p>Der kleinen Saal, das Lutherzimmer, im Südflügel des Schlosses, bietet Platz für ca. 40 Personen und hier kannst du dir auch das <b>Ja-Wort </b>geben. Der dazugehörige Seminarraum ist für einen anschließenden Umtrunk gut geeignet. <br><br>Aktuell ist im Südflügel außerdem die neue Ausstellung <b>„Stadtgeschichten“</b> als Teil des dreiteiligen Projektes „Stadtgeschichte*n“ zu sehen mit der Präsentation von originalen Zeugnissen der Vergangenheit. Mit einem animierten Kurzfilm geht es im Zeitraffer noch weiter zurück bis ins 12. Jahrtausend.<br>Im Westsaal wird „Burg und Schloss Marburg“ thematisiert. Ausgewählte Exponate, historische Modelle und auch der Blick durch Bodenfenster auf Teile von Vorgängerbauten verdeutlichen die lange Bau- und Funktionsgeschichte. Zudem führt ein animierter Kurzfilm im Zeitraum er durch mehr als eintausend Jahre Geschichte.</p><p>Mehr zu den Ausstellungen der „Stadtgeschichte*n“ findest du hier: <u>https://www.marburg-stadtgeschichten.de/</u><br></p><p>Kinder aufgepasst: Mit Ludwig und Luisa wird es im Landgrafenschloss nie langweilig. Zusammen mit ihnen und ihrem Malbuch entdeckst du spannende Sachen, verzwickte Rätsel und versteckte Winkel des Schlosses. Frag einfach bei der Schlosskasse nach dem Mal- und Rästelbuch!<br></p><p>Du möchtest das Landgrafenschloss Marburg mit dem Rad erkunden? Dann auf zum <a href="https://www.marburg-tourismus.de/radfahren#cat=Radtour,Fernradweg&filter=r-fullyTranslatedLangus-,r-onlyOpened-,sb-sortedBy-0&ipd=8691708&ov=cycling">Lahnradweg</a>!</p>