„Alte Obstsorten sehen nicht nur schön aus, sie schmecken auch ausgezeichnet!“ unter diesem Motto startet eine Lesung der besonderen Art zum Thema alte Obstsorten. Anfang des 20. Jh. waren vor allem die Sorten Matapfel, Schafsnase und Bohnapfel bewährte Apfelsorten in Hessen. Aber auch die so genannten Lokalsorten, wie zum Beispiel Altenstädter Roter, Cromelor oder Dorheimer Streifling wurden auf ihre Marktfähigkeit hin geprüft. Heute sind es gerade diese Sorten, die aufgrund ihrer Regionalität und Robustheit pomologisch interessant sind. Außerdem sind gerade alte Streuobstsorten, die erwiesenermaßen reich an sekundären Pflanzenstoffen (Polyphenolen) sind, besonders gesund und verträglich. Die Pomologie ist die Lehre von den Obstarten und Obstsorten und umfasst deren Bestimmung, Beschreibung, Empfehlung und Erhaltung. Sie leitet sich ab von der römischen Göttin des Obst- und Gartenbaus „Pomona“. Im Rahmen der Lesung erläutert der Autor die kulturhistorische und pomologische Bedeutung von alten und regionalen Obstsorten. Es werden Empfehlungen für den Anbau, die fachgerechte Pflege und die Verwendung der unterschiedlichen Obstarten gegeben sowie Erhaltungsmaßnahmen erläutert. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einer kleinen Obstausstellung die Früchte zu sehen und zu verkosten. Mitgebrachte Fruchtproben werden gerne vor Ort bestimmt. Bitte bringen Sie 3-5 Früchte pro Sorte mit. Steffen Kahl ist gelernter Gärtner, Pomologe und Streuobstwanderlehrer. Als Autor hat er bereits über 120 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Jahresheften des Pomologen-Vereins e.V. sowie zahlreiche eigene Veröffentlichungen herausgegeben. Die Bewirtung der Gäste übernimmt der ortsansässige Obst-und Gartenbauverein Breitscheid. Abgerundet wird das Programm mit Bränden der Edelbrennerei Dirker (u.a. sortenreine Brände von alten und historischen Sorten) und Ottfried Schreiter mit Produkten (Poster und Kalender zum Thema Obstsorten und Natur) seiner Homepage obstwiesenshop.de Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen. Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.

<p>„Alte Obstsorten sehen nicht nur schön aus, sie schmecken auch ausgezeichnet!“ unter diesem Motto startet eine Lesung der besonderen Art zum Thema alte Obstsorten. Anfang des 20. Jh. waren vor allem die Sorten Matapfel, Schafsnase und Bohnapfel bewährte Apfelsorten in Hessen. Aber auch die so genannten Lokalsorten, wie zum Beispiel Altenstädter Roter, Cromelor oder Dorheimer Streifling wurden auf ihre Marktfähigkeit hin geprüft. Heute sind es gerade diese Sorten, die aufgrund ihrer Regionalität und Robustheit pomologisch interessant sind. Außerdem sind gerade alte Streuobstsorten, die erwiesenermaßen reich an sekundären Pflanzenstoffen (Polyphenolen) sind, besonders gesund und verträglich.</p> <p>Die Pomologie ist die Lehre von den Obstarten und Obstsorten und umfasst deren Bestimmung, Beschreibung, Empfehlung und Erhaltung. Sie leitet sich ab von der römischen Göttin des Obst- und Gartenbaus „Pomona“.</p> <p>Im Rahmen der Lesung erläutert der Autor die kulturhistorische und pomologische Bedeutung von alten und regionalen Obstsorten. Es werden Empfehlungen für den Anbau, die fachgerechte Pflege und die Verwendung der unterschiedlichen Obstarten gegeben sowie Erhaltungsmaßnahmen erläutert. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einer kleinen Obstausstellung die Früchte zu sehen und zu verkosten. Mitgebrachte Fruchtproben werden gerne vor Ort bestimmt. Bitte bringen Sie 3-5 Früchte pro Sorte mit.</p> <p>Steffen Kahl ist gelernter Gärtner, Pomologe und Streuobstwanderlehrer. Als Autor hat er bereits über 120 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Jahresheften des Pomologen-Vereins e.V. sowie zahlreiche eigene Veröffentlichungen herausgegeben.</p> <p>Die Bewirtung der Gäste übernimmt der ortsansässige Obst-und Gartenbauverein Breitscheid. Abgerundet wird das Programm mit Bränden der Edelbrennerei Dirker (u.a. sortenreine Brände von alten und historischen Sorten) und Ottfried Schreiter mit Produkten (Poster und Kalender zum Thema Obstsorten und Natur) seiner Homepage <a href="https://obstwiesenshop.de/">obstwiesenshop.de</a></p> <p>Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen. Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für<br>Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.</p>

„Alte Obstsorten sehen nicht nur schön aus, sie schmecken auch ausgezeichnet!“ unter diesem Motto startet eine Lesung der besonderen Art zum Thema alte Obstsorten. Anfang des 20. Jh. waren vor allem die Sorten Matapfel, Schafsnase und Bohnapfel bewährte Apfelsorten in Hessen. Aber auch die so genannten Lokalsorten, wie zum Beispiel Altenstädter Roter, Cromelor oder Dorheimer Streifling wurden auf ihre Marktfähigkeit hin geprüft. Heute sind es gerade diese Sorten, die aufgrund ihrer Regionalität und Robustheit pomologisch interessant sind. Außerdem sind gerade alte Streuobstsorten, die erwiesenermaßen reich an sekundären Pflanzenstoffen (Polyphenolen) sind, besonders gesund und verträglich. Die Pomologie ist die Lehre von den Obstarten und Obstsorten und umfasst deren Bestimmung, Beschreibung, Empfehlung und Erhaltung. Sie leitet sich ab von der römischen Göttin des Obst- und Gartenbaus „Pomona“. Im Rahmen der Lesung erläutert der Autor die kulturhistorische und pomologische Bedeutung von alten und regionalen Obstsorten. Es werden Empfehlungen für den Anbau, die fachgerechte Pflege und die Verwendung der unterschiedlichen Obstarten gegeben sowie Erhaltungsmaßnahmen erläutert. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einer kleinen Obstausstellung die Früchte zu sehen und zu verkosten. Mitgebrachte Fruchtproben werden gerne vor Ort bestimmt. Bitte bringen Sie 3-5 Früchte pro Sorte mit. Steffen Kahl ist gelernter Gärtner, Pomologe und Streuobstwanderlehrer. Als Autor hat er bereits über 120 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Jahresheften des Pomologen-Vereins e.V. sowie zahlreiche eigene Veröffentlichungen herausgegeben. Die Bewirtung der Gäste übernimmt der ortsansässige Obst-und Gartenbauverein Breitscheid. Abgerundet wird das Programm mit Bränden der Edelbrennerei Dirker (u.a. sortenreine Brände von alten und historischen Sorten) und Ottfried Schreiter mit Produkten (Poster und Kalender zum Thema Obstsorten und Natur) seiner Homepage obstwiesenshop.de Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen. Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.

<p>„Alte Obstsorten sehen nicht nur schön aus, sie schmecken auch ausgezeichnet!“ unter diesem Motto startet eine Lesung der besonderen Art zum Thema alte Obstsorten. Anfang des 20. Jh. waren vor allem die Sorten Matapfel, Schafsnase und Bohnapfel bewährte Apfelsorten in Hessen. Aber auch die so genannten Lokalsorten, wie zum Beispiel Altenstädter Roter, Cromelor oder Dorheimer Streifling wurden auf ihre Marktfähigkeit hin geprüft. Heute sind es gerade diese Sorten, die aufgrund ihrer Regionalität und Robustheit pomologisch interessant sind. Außerdem sind gerade alte Streuobstsorten, die erwiesenermaßen reich an sekundären Pflanzenstoffen (Polyphenolen) sind, besonders gesund und verträglich.</p> <p>Die Pomologie ist die Lehre von den Obstarten und Obstsorten und umfasst deren Bestimmung, Beschreibung, Empfehlung und Erhaltung. Sie leitet sich ab von der römischen Göttin des Obst- und Gartenbaus „Pomona“.</p> <p>Im Rahmen der Lesung erläutert der Autor die kulturhistorische und pomologische Bedeutung von alten und regionalen Obstsorten. Es werden Empfehlungen für den Anbau, die fachgerechte Pflege und die Verwendung der unterschiedlichen Obstarten gegeben sowie Erhaltungsmaßnahmen erläutert. Außerdem besteht die Möglichkeit, in einer kleinen Obstausstellung die Früchte zu sehen und zu verkosten. Mitgebrachte Fruchtproben werden gerne vor Ort bestimmt. Bitte bringen Sie 3-5 Früchte pro Sorte mit.</p> <p>Steffen Kahl ist gelernter Gärtner, Pomologe und Streuobstwanderlehrer. Als Autor hat er bereits über 120 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Jahresheften des Pomologen-Vereins e.V. sowie zahlreiche eigene Veröffentlichungen herausgegeben.</p> <p>Die Bewirtung der Gäste übernimmt der ortsansässige Obst-und Gartenbauverein Breitscheid. Abgerundet wird das Programm mit Bränden der Edelbrennerei Dirker (u.a. sortenreine Brände von alten und historischen Sorten) und Ottfried Schreiter mit Produkten (Poster und Kalender zum Thema Obstsorten und Natur) seiner Homepage <a href="https://obstwiesenshop.de/">obstwiesenshop.de</a></p> <p>Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals Leseland Hessen. Mit freundlicher Unterstützung des Hessischen Ministeriums für<br>Wissenschaft und Kunst, der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen sowie hr2-kultur.</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 22791F2E-C7CC-429C-B2E2-4653D72EE1C7
dcterms:title @de Lesung "Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen" Breitscheid
dcterms:title @en Lesung "Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen" Breitscheid
rdfs:label @de Lesung "Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen" Breitscheid
rdfs:label @en Lesung "Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen" Breitscheid
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Gemeinde Breitscheid
rdfs:label @de Gemeinde Breitscheid
schema:name @de Gemeinde Breitscheid
schema:dateModified 2024-07-11T11:59:28.473
schema:eventSchedule
Property Value
schema:byDay schema:Wednesday
schema:endDate 2024-09-25
schema:startDate 2024-09-25
schema:startTime 18:00
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 22791F2E-C7CC-429C-B2E2-4653D72EE1C7
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Korbacher Edelrenette
dcterms:title @en Korbacher Edelrenette
rdfs:label @de Korbacher Edelrenette
rdfs:label @en Korbacher Edelrenette
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Steffen Kahl
rdfs:label @de Steffen Kahl
schema:name @de Steffen Kahl
schema:copyrightNotice @de Steffen Kahl
schema:dateModified 2024-07-11T10:29:01.35
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1780
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name @de Korbacher Edelrenette
schema:name @en Korbacher Edelrenette
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/24cff956-2357-4385-bd48-c6ebe983e0e1/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2529
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Pomologe Steffen Kahl
dcterms:title @en Pomologe Steffen Kahl
rdfs:label @de Pomologe Steffen Kahl
rdfs:label @en Pomologe Steffen Kahl
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Gemeinde Breitscheid
rdfs:label @de Gemeinde Breitscheid
schema:name @de Gemeinde Breitscheid
schema:copyrightNotice @de Steffen Kahl
schema:dateModified 2024-07-11T10:27:36.753
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2304
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name @de Pomologe Steffen Kahl
schema:name @en Pomologe Steffen Kahl
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/5e112e5f-aea3-4df6-9d4b-b74b0621779a/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1539
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
dcterms:title @en Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
rdfs:label @de Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
rdfs:label @en Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Gemeinde Breitscheid
rdfs:label @de Gemeinde Breitscheid
schema:name @de Gemeinde Breitscheid
schema:copyrightNotice @de Steffen Kahl
schema:dateModified 2024-07-11T10:28:02.44
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1240
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name @de Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
schema:name @en Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/be6b75b0-9667-44d3-9121-ab50ba84a027/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1240
schema:keywords https://thh.tours/resources/675479366331-hxge
schema:keywords https://thh.tours/resources/377126068647-dabd
schema:keywords https://thh.tours/resources/310418526574-tgfo
schema:keywords https://thh.tours/resources/268718174099-htog
schema:keywords https://thh.tours/resources/960750989132-pekt
schema:keywords https://thh.tours/resources/438531995866-byhf
schema:keywords https://thh.tours/resources/860997055544-htpb
schema:keywords https://thh.tours/resources/443130615775-kqbf
schema:keywords https://thh.tours/resources/298906322895-kwkq
schema:keywords https://thh.tours/resources/656510634219-rcaz
schema:keywords https://thh.tours/resources/545521284282-qggr
schema:keywords https://thh.tours/resources/228147545730-dmgn
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:location
Property Value
dcterms:title @de Mehrzweckhalle Breitscheid
dcterms:title @en Mehrzweckhalle Breitscheid
rdfs:label @de Mehrzweckhalle Breitscheid
rdfs:label @en Mehrzweckhalle Breitscheid
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.6862314903304
schema:longitude 8.19206580720519
schema:name @de Mehrzweckhalle Breitscheid
schema:name @en Mehrzweckhalle Breitscheid
schema:offers
Property Value
dcterms:title @de Ticketbuchung
rdfs:label @de Ticketbuchung
schema:itemOffered https://thh.tours/resources/e_a3800fc4-61cf-4769-a215-9248758f8368-feratel
schema:name @de Ticketbuchung
schema:url https://www.gemeinde-breitscheid.de/tourismus-kultur/kultur-sehenswuerdigkeiten/gemeindebuecherei
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
dcterms:title @en Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
rdfs:label @de Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
rdfs:label @en Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Gemeinde Breitscheid
rdfs:label @de Gemeinde Breitscheid
schema:name @de Gemeinde Breitscheid
schema:copyrightNotice @de Steffen Kahl
schema:dateModified 2024-07-11T10:28:02.44
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1240
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name @de Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
schema:name @en Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
schema:url http://resc.deskline.net/images/RPT/1/be6b75b0-9667-44d3-9121-ab50ba84a027/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1240