Das Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz Zum 100-jährigem Jubiläum von Rotary International wurde die Lösung ausgegeben sichtbare Zeichen zu setzen, die über das Centenial hinausgehen und die Ziele Rotarys verwirklichen sollen, wie zum Beispiel die Völkerverständigung, berufliche Verantwortung, soziales Engagement, kulturelle Initiativen, Hilfbereitschaft im Dienste der Humanität. Der Rotary-Club Fulda-Paulustor und der RC Fulda im Disstrikt 1820 setzten dies gemeinsam in die Idee eines topografischen Stadtmodells für die Gäste der Stadt Fulda um, welches Orientierung und Überblick wie aus der Vogelperspektive bieten soll. Das Besondere an der Idee: Das Modell wurde blindentauglich ausgeführt. Dadurch erhalten auch die sehbehinderten Besucher der Stadt eine möglichst authentische Information. Die dreidimensionale Bronzeplastik wurde in einer Feierstunde am 25. Mai 2005 unter Beteiligung des Oberbürgermeisters und rotarischen Freundes Gerhard Möller ihrer Bestimmung übergeben. Die kirchliche Weihung erfolgte durch die beiden Rotarier Bischof von Fulda Heinz Josef Algermissen und Dekan des Evangelischen Kirchenkreises Fulda Bengt Seeberg. Zur Ausführung entschied man sich für eine authentische, plastische und maßstabsgetreue 1:350 Umsetzung: Groß genug, um alle notwendigen Details erlebbar zu machen, klein genug, um das Modell im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen" zu können. Fulda liegt geografisch auf einem Kalkstein. Was lag näher, als einen für die Region typischen Naturstein als Sockel zu verwenden? Das Tastmodell für Blinde und Sehende wurde im Zentrum der Stadt aufgestellt, in unmittelbarer Nähe zur Tourist-Information. Es soll möglichst vielen Besuchern als Treffpunkt und zur ersten Orientierung dienen und das Geschichtsverständis prägen. Das Stadtmodell am Universitätsplatz Eine Zeitreise in das frühe 18. Jahrhundert Hast du dich schon mal gefragt, wie der Ort an dem du gerade stehst einmal ausgesehen haben könnte? Anhand des historischen Stadtmodells am Universitätsplatz wird Geschichte greifbar. Tauche in das 18. Jahrhundert und mache dir ein Bild von dem Zentrum der Stadt, welches nicht umsonst als „Herzstück“ bezeichnet wird – früher wie heute ein pulsierender Ort voller Begegnungen, Menschen und Geschichten. Doch wie entsteht ein historisches Stadtmodell? Neben viel Vorbereitung im Hinblick auf Grundlagenermittlung, Standortanalyse, Herstellung eines digitalen Geländemodells, Betrachtung des digitalen Katasterauszugs, Ortsbegehungen und vielem mehr sind auch an der Herstellung zahlreiche Personen beteiligt, wie u. a. Modellbauer, Steinmetz, Gußmeister, Wachsformer, Ziselierer, Patinierer und Gipsformer. weitere Informationen zu dem Entstehungsprozess findest du hier

<p><b>Das Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz</b></p><p>Zum 100-jährigem Jubiläum von Rotary International wurde die Lösung ausgegeben sichtbare Zeichen zu setzen, die über das Centenial hinausgehen und die Ziele Rotarys verwirklichen sollen, wie zum Beispiel die Völkerverständigung, berufliche Verantwortung, soziales Engagement, kulturelle Initiativen, Hilfbereitschaft im Dienste der Humanität. Der Rotary-Club Fulda-Paulustor und der RC Fulda im Disstrikt 1820 setzten dies gemeinsam in die Idee eines topografischen Stadtmodells für die Gäste der Stadt Fulda um, welches Orientierung und Überblick wie aus der Vogelperspektive bieten soll.</p><p>Das Besondere an der Idee:<br>Das Modell wurde blindentauglich ausgeführt.<br>Dadurch erhalten auch die sehbehinderten Besucher der Stadt eine möglichst authentische Information.<br>Die dreidimensionale Bronzeplastik wurde in einer Feierstunde am 25. Mai 2005 unter Beteiligung des Oberbürgermeisters und rotarischen Freundes Gerhard Möller ihrer Bestimmung übergeben. Die kirchliche Weihung erfolgte durch die beiden Rotarier Bischof von Fulda Heinz Josef Algermissen und Dekan des Evangelischen Kirchenkreises Fulda Bengt Seeberg.<br><br>Zur Ausführung entschied man sich für eine authentische, plastische und maßstabsgetreue 1:350 Umsetzung: Groß genug, um alle notwendigen Details erlebbar zu machen, klein genug, um das Modell im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen" zu können. Fulda liegt geografisch auf einem Kalkstein. Was lag näher, als einen für die Region typischen Naturstein als Sockel zu verwenden?</p><p>Das Tastmodell für Blinde und Sehende wurde im Zentrum der Stadt aufgestellt, in unmittelbarer Nähe zur Tourist-Information. Es soll möglichst vielen Besuchern als Treffpunkt und zur ersten Orientierung dienen und das Geschichtsverständis prägen.</p><p><br></p><p><b>Das Stadtmodell am Universitätsplatz<br></b><i>Eine Zeitreise in das frühe 18. Jahrhundert</i><br><br>Hast du dich schon mal gefragt, wie der Ort an dem du gerade stehst einmal ausgesehen haben könnte? Anhand des historischen Stadtmodells am Universitätsplatz wird Geschichte greifbar. Tauche in das 18. Jahrhundert und mache dir ein Bild von dem Zentrum der Stadt, welches nicht umsonst als „Herzstück“ bezeichnet wird – früher wie heute ein pulsierender Ort voller Begegnungen, Menschen und Geschichten.</p><p>Doch wie entsteht ein historisches Stadtmodell? Neben viel Vorbereitung im Hinblick auf Grundlagenermittlung, Standortanalyse, Herstellung eines digitalen Geländemodells, Betrachtung des digitalen Katasterauszugs, Ortsbegehungen und vielem mehr sind auch an der Herstellung zahlreiche Personen beteiligt, wie u. a. Modellbauer, Steinmetz, Gußmeister, Wachsformer, Ziselierer, Patinierer und Gipsformer.</p><p><a href="https://wissen-fulda.de/historisches-stadtmodell-stadt-fulda/"><b>weitere Informationen zu dem Entstehungsprozess findest du hier</b></a></p><p><br></p><p><br></p><p><br></p>

Das Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz Zum 100-jährigem Jubiläum von Rotary International wurde die Lösung ausgegeben sichtbare Zeichen zu setzen, die über das Centenial hinausgehen und die Ziele Rotarys verwirklichen sollen, wie zum Beispiel die Völkerverständigung, berufliche Verantwortung, soziales Engagement, kulturelle Initiativen, Hilfbereitschaft im Dienste der Humanität. Der Rotary-Club Fulda-Paulustor und der RC Fulda im Disstrikt 1820 setzten dies gemeinsam in die Idee eines topografischen Stadtmodells für die Gäste der Stadt Fulda um, welches Orientierung und Überblick wie aus der Vogelperspektive bieten soll. Das Besondere an der Idee: Das Modell wurde blindentauglich ausgeführt. Dadurch erhalten auch die sehbehinderten Besucher der Stadt eine möglichst authentische Information. Die dreidimensionale Bronzeplastik wurde in einer Feierstunde am 25. Mai 2005 unter Beteiligung des Oberbürgermeisters und rotarischen Freundes Gerhard Möller ihrer Bestimmung übergeben. Die kirchliche Weihung erfolgte durch die beiden Rotarier Bischof von Fulda Heinz Josef Algermissen und Dekan des Evangelischen Kirchenkreises Fulda Bengt Seeberg. Zur Ausführung entschied man sich für eine authentische, plastische und maßstabsgetreue 1:350 Umsetzung: Groß genug, um alle notwendigen Details erlebbar zu machen, klein genug, um das Modell im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen" zu können. Fulda liegt geografisch auf einem Kalkstein. Was lag näher, als einen für die Region typischen Naturstein als Sockel zu verwenden? Das Tastmodell für Blinde und Sehende wurde im Zentrum der Stadt aufgestellt, in unmittelbarer Nähe zur Tourist-Information. Es soll möglichst vielen Besuchern als Treffpunkt und zur ersten Orientierung dienen und das Geschichtsverständis prägen. Das Stadtmodell am Universitätsplatz Eine Zeitreise in das frühe 18. Jahrhundert Hast du dich schon mal gefragt, wie der Ort an dem du gerade stehst einmal ausgesehen haben könnte? Anhand des historischen Stadtmodells am Universitätsplatz wird Geschichte greifbar. Tauche in das 18. Jahrhundert und mache dir ein Bild von dem Zentrum der Stadt, welches nicht umsonst als „Herzstück“ bezeichnet wird – früher wie heute ein pulsierender Ort voller Begegnungen, Menschen und Geschichten. Doch wie entsteht ein historisches Stadtmodell? Neben viel Vorbereitung im Hinblick auf Grundlagenermittlung, Standortanalyse, Herstellung eines digitalen Geländemodells, Betrachtung des digitalen Katasterauszugs, Ortsbegehungen und vielem mehr sind auch an der Herstellung zahlreiche Personen beteiligt, wie u. a. Modellbauer, Steinmetz, Gußmeister, Wachsformer, Ziselierer, Patinierer und Gipsformer. weitere Informationen zu dem Entstehungsprozess findest du hier

<p><b>Das Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz</b></p><p>Zum 100-jährigem Jubiläum von Rotary International wurde die Lösung ausgegeben sichtbare Zeichen zu setzen, die über das Centenial hinausgehen und die Ziele Rotarys verwirklichen sollen, wie zum Beispiel die Völkerverständigung, berufliche Verantwortung, soziales Engagement, kulturelle Initiativen, Hilfbereitschaft im Dienste der Humanität. Der Rotary-Club Fulda-Paulustor und der RC Fulda im Disstrikt 1820 setzten dies gemeinsam in die Idee eines topografischen Stadtmodells für die Gäste der Stadt Fulda um, welches Orientierung und Überblick wie aus der Vogelperspektive bieten soll.</p><p>Das Besondere an der Idee:<br>Das Modell wurde blindentauglich ausgeführt.<br>Dadurch erhalten auch die sehbehinderten Besucher der Stadt eine möglichst authentische Information.<br>Die dreidimensionale Bronzeplastik wurde in einer Feierstunde am 25. Mai 2005 unter Beteiligung des Oberbürgermeisters und rotarischen Freundes Gerhard Möller ihrer Bestimmung übergeben. Die kirchliche Weihung erfolgte durch die beiden Rotarier Bischof von Fulda Heinz Josef Algermissen und Dekan des Evangelischen Kirchenkreises Fulda Bengt Seeberg.<br><br>Zur Ausführung entschied man sich für eine authentische, plastische und maßstabsgetreue 1:350 Umsetzung: Groß genug, um alle notwendigen Details erlebbar zu machen, klein genug, um das Modell im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen" zu können. Fulda liegt geografisch auf einem Kalkstein. Was lag näher, als einen für die Region typischen Naturstein als Sockel zu verwenden?</p><p>Das Tastmodell für Blinde und Sehende wurde im Zentrum der Stadt aufgestellt, in unmittelbarer Nähe zur Tourist-Information. Es soll möglichst vielen Besuchern als Treffpunkt und zur ersten Orientierung dienen und das Geschichtsverständis prägen.</p><p><br></p><p><b>Das Stadtmodell am Universitätsplatz<br></b><i>Eine Zeitreise in das frühe 18. Jahrhundert</i><br><br>Hast du dich schon mal gefragt, wie der Ort an dem du gerade stehst einmal ausgesehen haben könnte? Anhand des historischen Stadtmodells am Universitätsplatz wird Geschichte greifbar. Tauche in das 18. Jahrhundert und mache dir ein Bild von dem Zentrum der Stadt, welches nicht umsonst als „Herzstück“ bezeichnet wird – früher wie heute ein pulsierender Ort voller Begegnungen, Menschen und Geschichten.</p><p>Doch wie entsteht ein historisches Stadtmodell? Neben viel Vorbereitung im Hinblick auf Grundlagenermittlung, Standortanalyse, Herstellung eines digitalen Geländemodells, Betrachtung des digitalen Katasterauszugs, Ortsbegehungen und vielem mehr sind auch an der Herstellung zahlreiche Personen beteiligt, wie u. a. Modellbauer, Steinmetz, Gußmeister, Wachsformer, Ziselierer, Patinierer und Gipsformer.</p><p><a href="https://wissen-fulda.de/historisches-stadtmodell-stadt-fulda/"><b>weitere Informationen zu dem Entstehungsprozess findest du hier</b></a></p><p><br></p><p><br></p><p><br></p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 11849CD5-5602-489A-9662-5D348142D31E
dcterms:title @de Stadtmodelle unserer Barockstadt
dcterms:title @en Stadtmodelle unserer Barockstadt
rdfs:label @de Stadtmodelle unserer Barockstadt
rdfs:label @en Stadtmodelle unserer Barockstadt
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda
rdfs:label @de Stadt Fulda
schema:name @de Stadt Fulda
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/325884135493-kqqb
schema:dateModified 2024-03-26T13:54:03.073
schema:geo
Property Value
schema:latitude 0
schema:longitude 0
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 11849CD5-5602-489A-9662-5D348142D31E
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Bonifatiusplatz 3/5
dcterms:title @en Bonifatiusplatz 3/5
rdfs:label @de Bonifatiusplatz 3/5
rdfs:label @en Bonifatiusplatz 3/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/ C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/ C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/ C. Tech
schema:dateModified 2024-03-22T08:44:47.693
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1688
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Bonifatiusplatz 3/5
schema:name @en Bonifatiusplatz 3/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/9646183d-0ac9-435f-a7c5-0469d8524639/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2500
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Stadtmodell auf dem Universitätsplatz 4/5
dcterms:title @en Stadtmodell auf dem Universitätsplatz 4/5
rdfs:label @de Stadtmodell auf dem Universitätsplatz 4/5
rdfs:label @en Stadtmodell auf dem Universitätsplatz 4/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda
rdfs:label @de Stadt Fulda
schema:name @de Stadt Fulda
schema:dateModified 2024-03-22T08:45:03.483
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 869
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Stadtmodell auf dem Universitätsplatz 4/5
schema:name @en Stadtmodell auf dem Universitätsplatz 4/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/6726ce2f-008e-431a-914d-6ae3c00972bd/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1570
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Universitätsplatz 5/5
dcterms:title @en Universitätsplatz 5/5
rdfs:label @de Universitätsplatz 5/5
rdfs:label @en Universitätsplatz 5/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/ C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/ C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/ C. Tech
schema:dateModified 2024-03-22T08:45:15.393
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2667
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Universitätsplatz 5/5
schema:name @en Universitätsplatz 5/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/0f80e16f-a174-4860-9e4a-6a956b6b9b0d/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 2/5
dcterms:title @en Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 2/5
rdfs:label @de Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 2/5
rdfs:label @en Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 2/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C. Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C. Tech
schema:dateModified 2024-03-22T08:44:36.94
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2667
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 2/5
schema:name @en Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 2/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/9635400a-e98f-42fa-b689-57eb92be744b/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
dcterms:title @en Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
rdfs:label @de Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
rdfs:label @en Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C.Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C.Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C.Tech
schema:dateModified 2024-03-22T08:44:28.033
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2662
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
schema:name @en Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/6923de0d-9aee-4798-82e2-9ff71a31f24b/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:keywords https://thh.tours/resources/915638240140-njdb
schema:keywords https://thh.tours/resources/539515656756-acxo
schema:keywords https://thh.tours/resources/414364657752-peyo
schema:keywords https://thh.tours/resources/259185526481-ynek
schema:keywords https://thh.tours/resources/362229671365-gzdk
schema:keywords https://thh.tours/resources/012303601480-ykhe
schema:keywords https://thh.tours/resources/755266750465-dgjw
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 00:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 00:00
schema:validFrom 2024-03-18
schema:validThrough 2027-12-31
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
dcterms:title @en Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
rdfs:label @de Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
rdfs:label @en Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Stadt Fulda/C.Tech
rdfs:label @de Stadt Fulda/C.Tech
schema:name @de Stadt Fulda/C.Tech
schema:dateModified 2024-03-22T08:44:28.033
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2662
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/
schema:name @de Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
schema:name @en Stadtmodell auf dem Bonifatiusplatz 1/5
schema:url https://resc.deskline.net/images/FLD/1/6923de0d-9aee-4798-82e2-9ff71a31f24b/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000