Once upon a time there was a wind farm with 3 wind turbines in the hiking area "Knoten" above the village of Arborn. And once upon a time there was a village development concept that inspired many creative minds to get involved. One of them was Josef Gödde. When he saw an aerial photograph of the Knoten wind farm, the idea of combining wind and sun was born. After all, the cast shadow of a wind turbine would make the perfect hand for a sundial. Thomas Weiler, another member of the IKEK group, also helped to develop the idea into a feasible concept. This was finally deemed worthy of support by the Leader Region Lahn-Dill-Wetzlar. Then it was time for implementation. The shadow of the wind turbine at every full hour was measured. At these points, "time stones" were piled up. Almost 90 tonnes of basalt boulders were donated by the Hermann Hofmann Group, operator of the wind farm as well as the Beilstein basalt quarry. Because Carmen Hofmann-Ekler from the management is also enthusiastic about the Z(w)eit use of the wind turbines. A viewing platform has been built from which a wide panorama can be enjoyed. In the middle, a clock face made from a basalt crust stone helps to assign the appropriate time to the cairns. From 11 a.m. to 6 p.m., you can read the time up here. Why the sundial is not always on time is due to the analemma. You can find out what this is all about on one of the two information boards on the way to the viewing platform. The sundial is located directly at the junction of the R8/Ulmtal cycle path and is also a wonderful place to hike. Translated with DeepL ( www.deepl.com). Text: Gemeinde Greifenstein

<p>Once upon a time there was a wind farm with 3 wind turbines in the hiking area "Knoten" above the village of Arborn. And once upon a time there was a village development concept that inspired many creative minds to get involved. One of them was Josef Gödde. When he saw an aerial photograph of the Knoten wind farm, the idea of combining wind and sun was born. After all, the cast shadow of a wind turbine would make the perfect hand for a sundial. Thomas Weiler, another member of the IKEK group, also helped to develop the idea into a feasible concept. This was finally deemed worthy of support by the Leader Region Lahn-Dill-Wetzlar. Then it was time for implementation. The shadow of the wind turbine at every full hour was measured. At these points, "time stones" were piled up. Almost 90 tonnes of basalt boulders were donated by the Hermann Hofmann Group, operator of the wind farm as well as the Beilstein basalt quarry. Because Carmen Hofmann-Ekler from the management is also enthusiastic about the Z(w)eit use of the wind turbines. A viewing platform has been built from which a wide panorama can be enjoyed. In the middle, a clock face made from a basalt crust stone helps to assign the appropriate time to the cairns. From 11 a.m. to 6 p.m., you can read the time up here. Why the sundial is not always on time is due to the analemma. You can find out what this is all about on one of the two information boards on the way to the viewing platform. The sundial is located directly at the junction of the R8/Ulmtal cycle path and is also a wonderful place to hike. </p><p> Translated with DeepL (<a href="http://www.deepl.com">www.deepl.com</a>).</p><p>Text: Gemeinde Greifenstein</p>

Es war einmal ein Windpark mit 3 Windenergieanlagen im Wandergebiet „Knoten“ oberhalb des Ortsteils Arborn. Und es war einmal ein Dorfentwicklungskonzept, welches viele kreative Köpfe zum Mitmachen anregte. Einer davon war Josef Gödde. Als dieser ein Luftbild des Windparks Knoten sah, war die Idee geboren, Wind und Sonne zu vereinen. Denn der Schlagschatten eines Windrades würde den perfekten Zeiger für eine Sonnenuhr abgeben. Auch Thomas Weiler, ein weiteres Mitglied der IKEK-Gruppe, half mit, aus der Idee ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Dieses wurde schließlich von der Leader-Region Lahn-Dill-Wetzlar als förderungswürdig erachtet. Dann ging es an die Umsetzung. Der Schatten des Windrads zu jeder vollen Stunde wurde gemessen. An diesen Punkten wurden „Zeitsteine“ aufgeschichtet. Knapp 90 Tonnen Basaltfindlinge stiftete die Hermann-Hofmann-Gruppe, Betreiber des Windparks wie auch des Beilsteiner Basaltsteinbruchs. Denn auch Carmen Hofmann-Ekler von der Geschäftsführung ist begeistert vom Z(w)eitnutzen der Windenergieanlagen. Eine Aussichtsplattform wurde angelegt, von welcher sich ein weites Rundum-Panorama genießen lässt. In der Mitte hilft ein aus einem Basaltkrustenstein gefertigtes Ziffernblatt den Steinhaufen die entsprechende Uhrzeit zuzuordnen. Von 11:00 bis 18:00 Uhr kann man hier oben die Zeit ablesen. Warum die Sonnenuhr nicht immer pünktlich ist, das liegt am Analemma. Und was es damit auf sich hat, erfährt man auf einer der beiden Infotafeln am Weg zur Aussichtsplattform. Die Sonnenuhr liegt direkt an der Kreuzung R8/Ulmtalradweg und lässt sich auch wunderbar erwandern. Text: Gemeinde Greifenstein

<p>Es war einmal ein Windpark mit 3 Windenergieanlagen im Wandergebiet „Knoten“ oberhalb des Ortsteils Arborn. Und es war einmal ein Dorfentwicklungskonzept, welches viele kreative Köpfe zum Mitmachen anregte. Einer davon war Josef Gödde. Als dieser ein Luftbild des Windparks Knoten sah, war die Idee geboren, Wind und Sonne zu vereinen. Denn der Schlagschatten eines Windrades würde den perfekten Zeiger für eine Sonnenuhr abgeben.<br>Auch Thomas Weiler, ein weiteres Mitglied der IKEK-Gruppe, half mit, aus der Idee ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Dieses wurde schließlich von der Leader-Region Lahn-Dill-Wetzlar als förderungswürdig erachtet.<br>Dann ging es an die Umsetzung. Der Schatten des Windrads zu jeder vollen Stunde wurde gemessen. An diesen Punkten wurden „Zeitsteine“ aufgeschichtet. Knapp 90 Tonnen Basaltfindlinge stiftete die Hermann-Hofmann-Gruppe, Betreiber des Windparks wie auch des Beilsteiner Basaltsteinbruchs. Denn auch Carmen Hofmann-Ekler von der Geschäftsführung ist begeistert vom Z(w)eitnutzen der Windenergieanlagen.<br>Eine Aussichtsplattform wurde angelegt, von welcher sich ein weites Rundum-Panorama genießen lässt. In der Mitte hilft ein aus einem Basaltkrustenstein gefertigtes Ziffernblatt den Steinhaufen die entsprechende Uhrzeit zuzuordnen. Von 11:00 bis 18:00 Uhr kann man hier oben die Zeit ablesen. Warum die Sonnenuhr nicht immer pünktlich ist, das liegt am Analemma. Und was es damit auf sich hat, erfährt man auf einer der beiden Infotafeln am Weg zur Aussichtsplattform.<br>Die Sonnenuhr liegt direkt an der Kreuzung R8/Ulmtalradweg und lässt sich auch wunderbar erwandern.</p><p>Text: Gemeinde Greifenstein</p>

Once upon a time there was a wind farm with 3 wind turbines in the hiking area "Knoten" above the village of Arborn. And once upon a time there was a village development concept that inspired many creative minds to get involved. One of them was Josef Gödde. When he saw an aerial photograph of the Knoten wind farm, the idea of combining wind and sun was born. After all, the cast shadow of a wind turbine would make the perfect hand for a sundial. Thomas Weiler, another member of the IKEK group, also helped to develop the idea into a feasible concept. This was finally deemed worthy of support by the Leader Region Lahn-Dill-Wetzlar. Then it was time for implementation. The shadow of the wind turbine at every full hour was measured. At these points, "time stones" were piled up. Almost 90 tonnes of basalt boulders were donated by the Hermann Hofmann Group, operator of the wind farm as well as the Beilstein basalt quarry. Because Carmen Hofmann-Ekler from the management is also enthusiastic about the Z(w)eit use of the wind turbines. A viewing platform has been built from which a wide panorama can be enjoyed. In the middle, a clock face made from a basalt crust stone helps to assign the appropriate time to the cairns. From 11 a.m. to 6 p.m., you can read the time up here. Why the sundial is not always on time is due to the analemma. You can find out what this is all about on one of the two information boards on the way to the viewing platform. The sundial is located directly at the junction of the R8/Ulmtal cycle path and is also a wonderful place to hike. Translated with DeepL ( www.deepl.com). Text: Gemeinde Greifenstein

<p>Once upon a time there was a wind farm with 3 wind turbines in the hiking area "Knoten" above the village of Arborn. And once upon a time there was a village development concept that inspired many creative minds to get involved. One of them was Josef Gödde. When he saw an aerial photograph of the Knoten wind farm, the idea of combining wind and sun was born. After all, the cast shadow of a wind turbine would make the perfect hand for a sundial. Thomas Weiler, another member of the IKEK group, also helped to develop the idea into a feasible concept. This was finally deemed worthy of support by the Leader Region Lahn-Dill-Wetzlar. Then it was time for implementation. The shadow of the wind turbine at every full hour was measured. At these points, "time stones" were piled up. Almost 90 tonnes of basalt boulders were donated by the Hermann Hofmann Group, operator of the wind farm as well as the Beilstein basalt quarry. Because Carmen Hofmann-Ekler from the management is also enthusiastic about the Z(w)eit use of the wind turbines. A viewing platform has been built from which a wide panorama can be enjoyed. In the middle, a clock face made from a basalt crust stone helps to assign the appropriate time to the cairns. From 11 a.m. to 6 p.m., you can read the time up here. Why the sundial is not always on time is due to the analemma. You can find out what this is all about on one of the two information boards on the way to the viewing platform. The sundial is located directly at the junction of the R8/Ulmtal cycle path and is also a wonderful place to hike. </p><p> Translated with DeepL (<a href="http://www.deepl.com">www.deepl.com</a>).</p><p>Text: Gemeinde Greifenstein</p>

Es war einmal ein Windpark mit 3 Windenergieanlagen im Wandergebiet „Knoten“ oberhalb des Ortsteils Arborn. Und es war einmal ein Dorfentwicklungskonzept, welches viele kreative Köpfe zum Mitmachen anregte. Einer davon war Josef Gödde. Als dieser ein Luftbild des Windparks Knoten sah, war die Idee geboren, Wind und Sonne zu vereinen. Denn der Schlagschatten eines Windrades würde den perfekten Zeiger für eine Sonnenuhr abgeben. Auch Thomas Weiler, ein weiteres Mitglied der IKEK-Gruppe, half mit, aus der Idee ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Dieses wurde schließlich von der Leader-Region Lahn-Dill-Wetzlar als förderungswürdig erachtet. Dann ging es an die Umsetzung. Der Schatten des Windrads zu jeder vollen Stunde wurde gemessen. An diesen Punkten wurden „Zeitsteine“ aufgeschichtet. Knapp 90 Tonnen Basaltfindlinge stiftete die Hermann-Hofmann-Gruppe, Betreiber des Windparks wie auch des Beilsteiner Basaltsteinbruchs. Denn auch Carmen Hofmann-Ekler von der Geschäftsführung ist begeistert vom Z(w)eitnutzen der Windenergieanlagen. Eine Aussichtsplattform wurde angelegt, von welcher sich ein weites Rundum-Panorama genießen lässt. In der Mitte hilft ein aus einem Basaltkrustenstein gefertigtes Ziffernblatt den Steinhaufen die entsprechende Uhrzeit zuzuordnen. Von 11:00 bis 18:00 Uhr kann man hier oben die Zeit ablesen. Warum die Sonnenuhr nicht immer pünktlich ist, das liegt am Analemma. Und was es damit auf sich hat, erfährt man auf einer der beiden Infotafeln am Weg zur Aussichtsplattform. Die Sonnenuhr liegt direkt an der Kreuzung R8/Ulmtalradweg und lässt sich auch wunderbar erwandern. Text: Gemeinde Greifenstein

<p>Es war einmal ein Windpark mit 3 Windenergieanlagen im Wandergebiet „Knoten“ oberhalb des Ortsteils Arborn. Und es war einmal ein Dorfentwicklungskonzept, welches viele kreative Köpfe zum Mitmachen anregte. Einer davon war Josef Gödde. Als dieser ein Luftbild des Windparks Knoten sah, war die Idee geboren, Wind und Sonne zu vereinen. Denn der Schlagschatten eines Windrades würde den perfekten Zeiger für eine Sonnenuhr abgeben.<br>Auch Thomas Weiler, ein weiteres Mitglied der IKEK-Gruppe, half mit, aus der Idee ein umsetzbares Konzept zu entwickeln. Dieses wurde schließlich von der Leader-Region Lahn-Dill-Wetzlar als förderungswürdig erachtet.<br>Dann ging es an die Umsetzung. Der Schatten des Windrads zu jeder vollen Stunde wurde gemessen. An diesen Punkten wurden „Zeitsteine“ aufgeschichtet. Knapp 90 Tonnen Basaltfindlinge stiftete die Hermann-Hofmann-Gruppe, Betreiber des Windparks wie auch des Beilsteiner Basaltsteinbruchs. Denn auch Carmen Hofmann-Ekler von der Geschäftsführung ist begeistert vom Z(w)eitnutzen der Windenergieanlagen.<br>Eine Aussichtsplattform wurde angelegt, von welcher sich ein weites Rundum-Panorama genießen lässt. In der Mitte hilft ein aus einem Basaltkrustenstein gefertigtes Ziffernblatt den Steinhaufen die entsprechende Uhrzeit zuzuordnen. Von 11:00 bis 18:00 Uhr kann man hier oben die Zeit ablesen. Warum die Sonnenuhr nicht immer pünktlich ist, das liegt am Analemma. Und was es damit auf sich hat, erfährt man auf einer der beiden Infotafeln am Weg zur Aussichtsplattform.<br>Die Sonnenuhr liegt direkt an der Kreuzung R8/Ulmtalradweg und lässt sich auch wunderbar erwandern.</p><p>Text: Gemeinde Greifenstein</p>

Properties

Property Value
dcterms:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 22791F2E-C7CC-429C-B2E2-4653D72EE1C7
dcterms:title @de Sonnenuhr Windpark Knoten Greifenstein
dcterms:title @en Sundial Wind Farm Node Greifenstein
rdfs:label @de Sonnenuhr Windpark Knoten Greifenstein
rdfs:label @en Sundial Wind Farm Node Greifenstein
schema:address
Property Value
schema:addressCountry @de
schema:addressLocality @de Greifenstein
schema:email @de mail@greifenstein.de
schema:postalCode @de 35753
schema:streetAddress @de Mengerskircher Weg
schema:telephone @de +49 2779 91240
schema:author
Property Value
dcterms:title @de Gemeinde Greifenstein
rdfs:label @de Gemeinde Greifenstein
schema:name @de Gemeinde Greifenstein
schema:containedInPlace https://thh.tours/resources/223363033728-ncch
schema:dateModified 2024-07-31T14:12:46.187
schema:geo
Property Value
schema:latitude 50.595881
schema:longitude 8.15705
schema:identifier
Property Value
dcterms:title feratel_data_owner_identifier
rdfs:label feratel_data_owner_identifier
schema:name feratel_data_owner_identifier
schema:value 22791F2E-C7CC-429C-B2E2-4653D72EE1C7
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Die Aussichtsplattform der Sonnenuhr
dcterms:title @en Die Aussichtsplattform der Sonnenuhr
rdfs:label @de Die Aussichtsplattform der Sonnenuhr
rdfs:label @en Die Aussichtsplattform der Sonnenuhr
schema:dateModified 2023-01-26T10:46:57.547
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2250
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name @de Die Aussichtsplattform der Sonnenuhr
schema:name @en Die Aussichtsplattform der Sonnenuhr
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/9dc986be-e811-4374-90bf-4aa9d19f802d/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Auch die Kühe bewundern die Formation aus Basalt
dcterms:title @en Auch die Kühe bewundern die Formation aus Basalt
rdfs:label @de Auch die Kühe bewundern die Formation aus Basalt
rdfs:label @en Auch die Kühe bewundern die Formation aus Basalt
schema:dateModified 2023-01-26T10:48:36.983
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 1970
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name @de Auch die Kühe bewundern die Formation aus Basalt
schema:name @en Auch die Kühe bewundern die Formation aus Basalt
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/37f4ce35-facb-4920-a3ee-85744cac49a4/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 3323
schema:image
Property Value
dcterms:title @de Aussicht - so weit das Auge reicht
dcterms:title @en Aussicht - so weit das Auge reicht
rdfs:label @de Aussicht - so weit das Auge reicht
rdfs:label @en Aussicht - so weit das Auge reicht
schema:dateModified 2023-01-26T10:45:27.39
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2250
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name @de Aussicht - so weit das Auge reicht
schema:name @en Aussicht - so weit das Auge reicht
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/b5c12ff6-b75d-4c98-8cc8-047df4cd291c/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:keywords https://thh.tours/resources/272830497028-aznq
schema:keywords https://thh.tours/resources/451285434911-zkgp
schema:keywords https://thh.tours/resources/674989707650-fmkx
schema:keywords https://thh.tours/resources/179079519131-cwcf
schema:keywords https://thh.tours/resources/541703454332-eawr
schema:keywords https://thh.tours/resources/177489920036-ytqf
schema:keywords https://thh.tours/resources/764924932686-xrhy
schema:keywords https://thh.tours/resources/466185120741-xfmb
schema:keywords https://thh.tours/resources/915274878031-ngqg
schema:keywords https://thh.tours/resources/741964346137-bdjw
schema:keywords https://thh.tours/resources/124828311372-dzkd
schema:keywords https://thh.tours/resources/663043474547-pbky
schema:keywords https://thh.tours/resources/343017407024-faya
schema:keywords https://thh.tours/resources/395575720317-odpe
schema:license https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
schema:openingHoursSpecification
Property Value
schema:closes 00:00
schema:dayOfWeek schema:Friday
schema:dayOfWeek schema:Saturday
schema:dayOfWeek schema:Sunday
schema:dayOfWeek schema:Thursday
schema:dayOfWeek schema:Tuesday
schema:dayOfWeek schema:Wednesday
schema:dayOfWeek schema:Monday
schema:opens 00:00
schema:validFrom 2023-01-26
schema:validThrough 2040-01-26
schema:photo
Property Value
dcterms:title @de Aussicht - so weit das Auge reicht
dcterms:title @en Aussicht - so weit das Auge reicht
rdfs:label @de Aussicht - so weit das Auge reicht
rdfs:label @en Aussicht - so weit das Auge reicht
schema:dateModified 2023-01-26T10:45:27.39
schema:height
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 2250
schema:license https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
schema:name @de Aussicht - so weit das Auge reicht
schema:name @en Aussicht - so weit das Auge reicht
schema:url https://resc.deskline.net/images/RPT/1/b5c12ff6-b75d-4c98-8cc8-047df4cd291c/99/image.jpg
schema:width
Property Value
schema:unitCode thuecat:PIX
schema:value 4000
schema:url http://www.greifenstein.de