Die Orangerie wurde 1719 durch Fürst Wilhelm dem Guten von Nassau-Dillenburg als Gewächshaus für exotische Pflanzen errichtet. Im Laufe der Zeit hat das Gebäude die unter-schiedlichsten Verwendungen erfahren: Es war zunächst Gotteshaus für die kleine lutherische Gemeinde, dann (von 1806 – 1893) für die katholische Kirchengemeinde. Später diente es dem Turnverein als Turnhalle und danach dem Landgestüt als Futterlager. Tagungs- oder Trauzimmer „Orangerie“ (bis 150 Personen) Die Orangerie (ehemaliges Kutschenmuseum) kann als barrierefreies Trauzimmer genutzt werden. Es befindet sich am Rand der historischen Gestütsanlage und grenzt unmittelbar an den städtischen Hofgarten an. Die Flächen vor dem Haupttor können für Sektempfänge oder auch zur Präsentation von Cateringangeboten genutzt werden. Das Gebäude ist mit einer Fußbodenheizung beheizbar und mit einer barrierefreien Toilettenanlage ausgestattet. Gerne beraten wir Sie persönlich und unterstützen Sie bei der Auswahl von Cateringanbietern, den Übernachtungsmöglichkeiten oder erstellen für Sie individuelle Tagungspauschalen. Weitere Informationen finden Sie hier. Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz
<p>Die Orangerie wurde 1719 durch Fürst Wilhelm dem Guten von Nassau-Dillenburg als Gewächshaus für exotische Pflanzen errichtet. Im Laufe der Zeit hat das Gebäude die unter-schiedlichsten Verwendungen erfahren: Es war zunächst Gotteshaus für die kleine lutherische Gemeinde, dann (von 1806 – 1893) für die katholische Kirchengemeinde. Später diente es dem Turnverein als Turnhalle und danach dem Landgestüt als Futterlager.</p><p><b>Tagungs- oder Trauzimmer „Orangerie“ (bis 150 Personen)</b><br></p><p>Die Orangerie (ehemaliges Kutschenmuseum) kann als barrierefreies Trauzimmer genutzt werden. Es befindet sich am Rand der historischen Gestütsanlage und grenzt unmittelbar an den städtischen Hofgarten an. Die Flächen vor dem Haupttor können für Sektempfänge oder auch zur Präsentation von Cateringangeboten genutzt werden. Das Gebäude ist mit einer Fußbodenheizung beheizbar und mit einer barrierefreien Toilettenanlage ausgestattet.</p><p>Gerne beraten wir Sie persönlich und unterstützen Sie bei der Auswahl von Cateringanbietern, den Übernachtungsmöglichkeiten oder erstellen für Sie individuelle Tagungspauschalen. Weitere Informationen finden Sie <a href="https://llh.hessen.de/bildung/landgestuet-dillenburg/heiraten-feiern-tagen-eventlocation-landgestuet-dillenburg/">hier</a>.</p><p>Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz</p>
The orangery was built in 1719 by Prince William the Good of Nassau- Dillenburg as a greenhouse for exotic plants. Over the years, the building has been put to a broad range of uses: it was initially a place of worship for the small Lutheran community, then (from 1806 – 1893) for a Catholic congregation. Later, the gymnastics club used it as a gymnasium before the State Stud turned it into a feed store. Orangery" conference or wedding room (up to 150 people) The Orangery (former carriage museum) can be used as a barrier-free wedding room. It is located on the edge of the historic stud farm and directly adjoins the municipal courtyard garden. The areas in front of the main gate can be used for champagne receptions or to present catering services. The building can be heated with underfloor heating and is equipped with barrier-free toilet facilities. We would be happy to advise you personally and support you in the selection of catering providers, accommodation options or create individual conference packages for you. Further information can be found here. Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz
<p>The orangery was built in 1719 by Prince William the Good of Nassau- Dillenburg as a greenhouse for exotic plants. Over the years, the building has been put to a broad range of uses: it was initially a place of worship for the small Lutheran community, then (from 1806 – 1893) for a Catholic congregation. Later, the gymnastics club used it as a gymnasium before the State Stud turned it into a feed store.</p><p><b>Orangery" conference or wedding room (up to 150 people) </b></p><p> The Orangery (former carriage museum) can be used as a barrier-free wedding room. It is located on the edge of the historic stud farm and directly adjoins the municipal courtyard garden. The areas in front of the main gate can be used for champagne receptions or to present catering services. The building can be heated with underfloor heating and is equipped with barrier-free toilet facilities. </p><p> We would be happy to advise you personally and support you in the selection of catering providers, accommodation options or create individual conference packages for you. Further information can be found <a href="https://llh.hessen.de/bildung/landgestuet-dillenburg/heiraten-feiern-tagen-eventlocation-landgestuet-dillenburg/">here</a>.</p><p>Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz</p>
Die Orangerie wurde 1719 durch Fürst Wilhelm dem Guten von Nassau-Dillenburg als Gewächshaus für exotische Pflanzen errichtet. Im Laufe der Zeit hat das Gebäude die unter-schiedlichsten Verwendungen erfahren: Es war zunächst Gotteshaus für die kleine lutherische Gemeinde, dann (von 1806 – 1893) für die katholische Kirchengemeinde. Später diente es dem Turnverein als Turnhalle und danach dem Landgestüt als Futterlager. Tagungs- oder Trauzimmer „Orangerie“ (bis 150 Personen) Die Orangerie (ehemaliges Kutschenmuseum) kann als barrierefreies Trauzimmer genutzt werden. Es befindet sich am Rand der historischen Gestütsanlage und grenzt unmittelbar an den städtischen Hofgarten an. Die Flächen vor dem Haupttor können für Sektempfänge oder auch zur Präsentation von Cateringangeboten genutzt werden. Das Gebäude ist mit einer Fußbodenheizung beheizbar und mit einer barrierefreien Toilettenanlage ausgestattet. Gerne beraten wir Sie persönlich und unterstützen Sie bei der Auswahl von Cateringanbietern, den Übernachtungsmöglichkeiten oder erstellen für Sie individuelle Tagungspauschalen. Weitere Informationen finden Sie hier. Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz
<p>Die Orangerie wurde 1719 durch Fürst Wilhelm dem Guten von Nassau-Dillenburg als Gewächshaus für exotische Pflanzen errichtet. Im Laufe der Zeit hat das Gebäude die unter-schiedlichsten Verwendungen erfahren: Es war zunächst Gotteshaus für die kleine lutherische Gemeinde, dann (von 1806 – 1893) für die katholische Kirchengemeinde. Später diente es dem Turnverein als Turnhalle und danach dem Landgestüt als Futterlager.</p><p><b>Tagungs- oder Trauzimmer „Orangerie“ (bis 150 Personen)</b><br></p><p>Die Orangerie (ehemaliges Kutschenmuseum) kann als barrierefreies Trauzimmer genutzt werden. Es befindet sich am Rand der historischen Gestütsanlage und grenzt unmittelbar an den städtischen Hofgarten an. Die Flächen vor dem Haupttor können für Sektempfänge oder auch zur Präsentation von Cateringangeboten genutzt werden. Das Gebäude ist mit einer Fußbodenheizung beheizbar und mit einer barrierefreien Toilettenanlage ausgestattet.</p><p>Gerne beraten wir Sie persönlich und unterstützen Sie bei der Auswahl von Cateringanbietern, den Übernachtungsmöglichkeiten oder erstellen für Sie individuelle Tagungspauschalen. Weitere Informationen finden Sie <a href="https://llh.hessen.de/bildung/landgestuet-dillenburg/heiraten-feiern-tagen-eventlocation-landgestuet-dillenburg/">hier</a>.</p><p>Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz</p>
The orangery was built in 1719 by Prince William the Good of Nassau- Dillenburg as a greenhouse for exotic plants. Over the years, the building has been put to a broad range of uses: it was initially a place of worship for the small Lutheran community, then (from 1806 – 1893) for a Catholic congregation. Later, the gymnastics club used it as a gymnasium before the State Stud turned it into a feed store. Orangery" conference or wedding room (up to 150 people) The Orangery (former carriage museum) can be used as a barrier-free wedding room. It is located on the edge of the historic stud farm and directly adjoins the municipal courtyard garden. The areas in front of the main gate can be used for champagne receptions or to present catering services. The building can be heated with underfloor heating and is equipped with barrier-free toilet facilities. We would be happy to advise you personally and support you in the selection of catering providers, accommodation options or create individual conference packages for you. Further information can be found here. Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz
<p>The orangery was built in 1719 by Prince William the Good of Nassau- Dillenburg as a greenhouse for exotic plants. Over the years, the building has been put to a broad range of uses: it was initially a place of worship for the small Lutheran community, then (from 1806 – 1893) for a Catholic congregation. Later, the gymnastics club used it as a gymnasium before the State Stud turned it into a feed store.</p><p><b>Orangery" conference or wedding room (up to 150 people) </b></p><p> The Orangery (former carriage museum) can be used as a barrier-free wedding room. It is located on the edge of the historic stud farm and directly adjoins the municipal courtyard garden. The areas in front of the main gate can be used for champagne receptions or to present catering services. The building can be heated with underfloor heating and is equipped with barrier-free toilet facilities. </p><p> We would be happy to advise you personally and support you in the selection of catering providers, accommodation options or create individual conference packages for you. Further information can be found <a href="https://llh.hessen.de/bildung/landgestuet-dillenburg/heiraten-feiern-tagen-eventlocation-landgestuet-dillenburg/">here</a>.</p><p>Text: Oranienstadt Dillenburg und A. Rogocz</p>