Der Spielplatz auf der Sackpfeife bietet viel Grün, Naturmaterialien und mehrere Spielpunkte. Ganz unten findet sich die "Räuber-Schatzkammer": ein kleiner Sandsee mit Spielhäusschen für die kleinsten Kinder. Von dort aus gehts üner die "Räuberleiter" - einen Aufstieg mit mehreren Kletterfelsen und -tauen - hinauf zum großen Klettergerüst, das als "Räuberburg" dient. Wer weiter ganz nach oben klettert, gelangt zur Schaukel, von der aus die Kinder den "Räuberblick" genießen können. Wer mag, streift über einen "Räuberpfad" hinüber zum Ausguck, wo die Räuber durch zwei Holz-"Fernrohre" ihre Burg und auch die weiter unten stehende Kletterspinne, die eine prima "Räuberfalle" abgibt, im Blick behalten. Zwischen den Spielpunkten sind viele Sträucher und Bäume.
<p>Der Spielplatz auf der Sackpfeife bietet viel Grün, Naturmaterialien und mehrere Spielpunkte. Ganz unten findet sich die "Räuber-Schatzkammer": ein kleiner Sandsee mit Spielhäusschen für die kleinsten Kinder. Von dort aus gehts üner die "Räuberleiter" - einen Aufstieg mit mehreren Kletterfelsen und -tauen - hinauf zum großen Klettergerüst, das als "Räuberburg" dient. Wer weiter ganz nach oben klettert, gelangt zur Schaukel, von der aus die Kinder den "Räuberblick" genießen können. Wer mag, streift über einen "Räuberpfad" hinüber zum Ausguck, wo die Räuber durch zwei Holz-"Fernrohre" ihre Burg und auch die weiter unten stehende Kletterspinne, die eine prima "Räuberfalle" abgibt, im Blick behalten. Zwischen den Spielpunkten sind viele Sträucher und Bäume. </p>
Der Spielplatz auf der Sackpfeife bietet viel Grün, Naturmaterialien und mehrere Spielpunkte. Ganz unten findet sich die "Räuber-Schatzkammer": ein kleiner Sandsee mit Spielhäusschen für die kleinsten Kinder. Von dort aus gehts üner die "Räuberleiter" - einen Aufstieg mit mehreren Kletterfelsen und -tauen - hinauf zum großen Klettergerüst, das als "Räuberburg" dient. Wer weiter ganz nach oben klettert, gelangt zur Schaukel, von der aus die Kinder den "Räuberblick" genießen können. Wer mag, streift über einen "Räuberpfad" hinüber zum Ausguck, wo die Räuber durch zwei Holz-"Fernrohre" ihre Burg und auch die weiter unten stehende Kletterspinne, die eine prima "Räuberfalle" abgibt, im Blick behalten. Zwischen den Spielpunkten sind viele Sträucher und Bäume.
<p>Der Spielplatz auf der Sackpfeife bietet viel Grün, Naturmaterialien und mehrere Spielpunkte. Ganz unten findet sich die "Räuber-Schatzkammer": ein kleiner Sandsee mit Spielhäusschen für die kleinsten Kinder. Von dort aus gehts üner die "Räuberleiter" - einen Aufstieg mit mehreren Kletterfelsen und -tauen - hinauf zum großen Klettergerüst, das als "Räuberburg" dient. Wer weiter ganz nach oben klettert, gelangt zur Schaukel, von der aus die Kinder den "Räuberblick" genießen können. Wer mag, streift über einen "Räuberpfad" hinüber zum Ausguck, wo die Räuber durch zwei Holz-"Fernrohre" ihre Burg und auch die weiter unten stehende Kletterspinne, die eine prima "Räuberfalle" abgibt, im Blick behalten. Zwischen den Spielpunkten sind viele Sträucher und Bäume. </p>