This impressive monument of industrial architecture was built in 1903. It was the power station for the lead and silver mines in Bad Ems and was needed to drain the mines. The mines had up to 16 floors, more than 1.000 miners were employed and it was among the most important mines in the Rhineland.
This impressive monument of industrial architecture was built in 1903. It was the power station for the lead and silver mines in Bad Ems and was needed to drain the mines. The mines had up to 16 floors, more than 1.000 miners were employed and it was among the most important mines in the Rhineland.
Dieses beeindruckende Denkmal der Industriearchitektur entstand 1903 als Elektrizitätswerk, das dazu diente, die Gruben des Emser Blei- und Silberwerks zu entwässern. Das Bergwerk reichte damals bis zur 16. Tiefbausohle, beschäftigte zeitweise über 1000 Arbeiter und gehörte zu den bedeutendsten im Rheinland.
<p>Dieses beeindruckende Denkmal der Industriearchitektur entstand 1903 als Elektrizitätswerk, das dazu diente, die Gruben des Emser Blei- und Silberwerks zu entwässern. Das Bergwerk reichte damals bis zur 16. Tiefbausohle, beschäftigte zeitweise über 1000 Arbeiter und gehörte zu den bedeutendsten im Rheinland.<br></p>
This impressive monument of industrial architecture was built in 1903. It was the power station for the lead and silver mines in Bad Ems and was needed to drain the mines. The mines had up to 16 floors, more than 1.000 miners were employed and it was among the most important mines in the Rhineland.
This impressive monument of industrial architecture was built in 1903. It was the power station for the lead and silver mines in Bad Ems and was needed to drain the mines. The mines had up to 16 floors, more than 1.000 miners were employed and it was among the most important mines in the Rhineland.
Dieses beeindruckende Denkmal der Industriearchitektur entstand 1903 als Elektrizitätswerk, das dazu diente, die Gruben des Emser Blei- und Silberwerks zu entwässern. Das Bergwerk reichte damals bis zur 16. Tiefbausohle, beschäftigte zeitweise über 1000 Arbeiter und gehörte zu den bedeutendsten im Rheinland.
<p>Dieses beeindruckende Denkmal der Industriearchitektur entstand 1903 als Elektrizitätswerk, das dazu diente, die Gruben des Emser Blei- und Silberwerks zu entwässern. Das Bergwerk reichte damals bis zur 16. Tiefbausohle, beschäftigte zeitweise über 1000 Arbeiter und gehörte zu den bedeutendsten im Rheinland.<br></p>