In der Dorfmitte von Fronhausen, am Fuße des Steinweges, steht das alte Rathaus. Wenn du davor stehst, bietet sich dir ein harmonisches, wenn auch schlichtes Fachwerkgebäude der Biedermeierzeit. Wie der gesamte alte Ortskern, steht auch das in 1842 erbaute Rathaus unter Denkmalschutz. Der Saal des 1. Stockes wurde von etwa 1800 bis 1930 als Schulsaal genutzt. Die unteren Räume dienten der Feuerwehr als Lagerräume für Feuerlöschgeräte und Spritzen. Von 1946 bis 1972 war es Sitz der Gemeindeverwaltung. Im 1. Stock befindet sich heute das historische Trauzimmer. Dieses hat Sitzmöglichkeiten für ca. 30 Personen sowie ca. 10 weitere Stehmöglichkeiten.
In der Dorfmitte von Fronhausen, am Fuße des Steinweges, steht das alte Rathaus. Wenn du davor stehst, bietet sich dir ein harmonisches, wenn auch schlichtes Fachwerkgebäude der Biedermeierzeit. Wie der gesamte alte Ortskern, steht auch das in 1842 erbaute Rathaus unter Denkmalschutz. Der Saal des 1. Stockes wurde von etwa 1800 bis 1930 als Schulsaal genutzt. Die unteren Räume dienten der Feuerwehr als Lagerräume für Feuerlöschgeräte und Spritzen. Von 1946 bis 1972 war es Sitz der Gemeindeverwaltung. Im 1. Stock befindet sich heute das historische Trauzimmer. Dieses hat Sitzmöglichkeiten für ca. 30 Personen sowie ca. 10 weitere Stehmöglichkeiten.
In der Dorfmitte von Fronhausen, am Fuße des Steinweges, steht das alte Rathaus. Wenn du davor stehst, bietet sich dir ein harmonisches, wenn auch schlichtes Fachwerkgebäude der Biedermeierzeit. Wie der gesamte alte Ortskern, steht auch das in 1842 erbaute Rathaus unter Denkmalschutz. Der Saal des 1. Stockes wurde von etwa 1800 bis 1930 als Schulsaal genutzt. Die unteren Räume dienten der Feuerwehr als Lagerräume für Feuerlöschgeräte und Spritzen. Von 1946 bis 1972 war es Sitz der Gemeindeverwaltung. Im 1. Stock befindet sich heute das historische Trauzimmer. Dieses hat Sitzmöglichkeiten für ca. 30 Personen sowie ca. 10 weitere Stehmöglichkeiten.
In der Dorfmitte von Fronhausen, am Fuße des Steinweges, steht das alte Rathaus. Wenn du davor stehst, bietet sich dir ein harmonisches, wenn auch schlichtes Fachwerkgebäude der Biedermeierzeit. Wie der gesamte alte Ortskern, steht auch das in 1842 erbaute Rathaus unter Denkmalschutz. Der Saal des 1. Stockes wurde von etwa 1800 bis 1930 als Schulsaal genutzt. Die unteren Räume dienten der Feuerwehr als Lagerräume für Feuerlöschgeräte und Spritzen. Von 1946 bis 1972 war es Sitz der Gemeindeverwaltung. Im 1. Stock befindet sich heute das historische Trauzimmer. Dieses hat Sitzmöglichkeiten für ca. 30 Personen sowie ca. 10 weitere Stehmöglichkeiten.