Das 1717/18 von Wilhelm Heeser von Lilienthal, Prokurator am Reichskammergericht, erbaute Palais wurde ab 1756 von Assessor Johann Hermann Franz von Pape, genannt Papius (1717 - 1793), beträchtlich erweitert und erhielt eine aufwendige größtenteils erhaltene Innenausstattung. Papius wurde in Goethes „Götz von Berlichingen” als „Sapupi” beschrieben. Während der zweiten großen Kammergerichtsvisitation wohnten hier Fürst Egon von Fürstenberg und sein Nachfolger Fürst Franz Gundacker von Colloredo-Mansfeld. Das Anwesen hat im 19. Jahrhundert wiederholt seinen Besitzer gewechselt; 1860 wurde es von der Stadt Wetzlar erworben und diente verschiedenen Zwecken. Seit 1967 beherbergt es eine Sammlung europäischer Wohnkultur aus Renaissance und Barock. Die Sammlerin und Stifterin, eine Wetzlarer Kinderärztin, verstand es, das Mobiliar in Wohnzusammenhänge zu integrieren, so dass stilgeschichtliche Zusammenhänge von der Renaissance bis hin zum Barock unmittelbar deutlich werden.
<p>Das 1717/18 von Wilhelm Heeser von Lilienthal, Prokurator am Reichskammergericht, erbaute Palais wurde ab 1756 von Assessor Johann Hermann Franz von Pape, genannt Papius (1717 - 1793), beträchtlich erweitert und erhielt eine aufwendige größtenteils erhaltene Innenausstattung. Papius wurde in Goethes „Götz von Berlichingen” als „Sapupi” beschrieben. Während der zweiten großen Kammergerichtsvisitation wohnten hier Fürst Egon von Fürstenberg und sein Nachfolger Fürst Franz Gundacker von Colloredo-Mansfeld.</p> <p>Das Anwesen hat im 19. Jahrhundert wiederholt seinen Besitzer gewechselt; 1860 wurde es von der Stadt Wetzlar erworben und diente verschiedenen Zwecken. Seit 1967 beherbergt es eine Sammlung europäischer Wohnkultur aus Renaissance und Barock.</p> <p>Die Sammlerin und Stifterin, eine Wetzlarer Kinderärztin, verstand es, das Mobiliar in Wohnzusammenhänge zu integrieren, so dass stilgeschichtliche Zusammenhänge von der Renaissance bis hin zum Barock unmittelbar deutlich werden.</p>
The palace, built in 1717/18 by Wilhelm Heeser von Lilienthal, a procurator at the Imperial Chamber Court, was significantly expanded from 1756 by assessor Johann Hermann Franz von Pape, known as Papius (1717 - 1793), and received an elaborate interior decor that has mostly been preserved. Papius was described as “Sapupi” in Goethe's “Götz von Berlichingen.” During the second major visitation of the chamber court, Prince Egon von Fürstenberg and his successor Prince Franz Gundacker von Colloredo-Mansfeld resided here. The estate changed owners repeatedly in the 19th century; in 1860 it was acquired by the city of Wetzlar and served various purposes. Since 1967, it has housed a collection of European residential culture from the Renaissance to the Baroque. The collector and founder, a pediatrician from Wetzlar, managed to integrate the furniture into living contexts, making stylistic connections from the Renaissance to the Baroque immediately apparent.
<p>The palace, built in 1717/18 by Wilhelm Heeser von Lilienthal, a procurator at the Imperial Chamber Court, was significantly expanded from 1756 by assessor Johann Hermann Franz von Pape, known as Papius (1717 - 1793), and received an elaborate interior decor that has mostly been preserved. Papius was described as “Sapupi” in Goethe's “Götz von Berlichingen.” During the second major visitation of the chamber court, Prince Egon von Fürstenberg and his successor Prince Franz Gundacker von Colloredo-Mansfeld resided here.</p> <p>The estate changed owners repeatedly in the 19th century; in 1860 it was acquired by the city of Wetzlar and served various purposes. Since 1967, it has housed a collection of European residential culture from the Renaissance to the Baroque.</p> <p>The collector and founder, a pediatrician from Wetzlar, managed to integrate the furniture into living contexts, making stylistic connections from the Renaissance to the Baroque immediately apparent.</p>
Das 1717/18 von Wilhelm Heeser von Lilienthal, Prokurator am Reichskammergericht, erbaute Palais wurde ab 1756 von Assessor Johann Hermann Franz von Pape, genannt Papius (1717 - 1793), beträchtlich erweitert und erhielt eine aufwendige größtenteils erhaltene Innenausstattung. Papius wurde in Goethes „Götz von Berlichingen” als „Sapupi” beschrieben. Während der zweiten großen Kammergerichtsvisitation wohnten hier Fürst Egon von Fürstenberg und sein Nachfolger Fürst Franz Gundacker von Colloredo-Mansfeld. Das Anwesen hat im 19. Jahrhundert wiederholt seinen Besitzer gewechselt; 1860 wurde es von der Stadt Wetzlar erworben und diente verschiedenen Zwecken. Seit 1967 beherbergt es eine Sammlung europäischer Wohnkultur aus Renaissance und Barock. Die Sammlerin und Stifterin, eine Wetzlarer Kinderärztin, verstand es, das Mobiliar in Wohnzusammenhänge zu integrieren, so dass stilgeschichtliche Zusammenhänge von der Renaissance bis hin zum Barock unmittelbar deutlich werden.
<p>Das 1717/18 von Wilhelm Heeser von Lilienthal, Prokurator am Reichskammergericht, erbaute Palais wurde ab 1756 von Assessor Johann Hermann Franz von Pape, genannt Papius (1717 - 1793), beträchtlich erweitert und erhielt eine aufwendige größtenteils erhaltene Innenausstattung. Papius wurde in Goethes „Götz von Berlichingen” als „Sapupi” beschrieben. Während der zweiten großen Kammergerichtsvisitation wohnten hier Fürst Egon von Fürstenberg und sein Nachfolger Fürst Franz Gundacker von Colloredo-Mansfeld.</p> <p>Das Anwesen hat im 19. Jahrhundert wiederholt seinen Besitzer gewechselt; 1860 wurde es von der Stadt Wetzlar erworben und diente verschiedenen Zwecken. Seit 1967 beherbergt es eine Sammlung europäischer Wohnkultur aus Renaissance und Barock.</p> <p>Die Sammlerin und Stifterin, eine Wetzlarer Kinderärztin, verstand es, das Mobiliar in Wohnzusammenhänge zu integrieren, so dass stilgeschichtliche Zusammenhänge von der Renaissance bis hin zum Barock unmittelbar deutlich werden.</p>
The palace, built in 1717/18 by Wilhelm Heeser von Lilienthal, a procurator at the Imperial Chamber Court, was significantly expanded from 1756 by assessor Johann Hermann Franz von Pape, known as Papius (1717 - 1793), and received an elaborate interior decor that has mostly been preserved. Papius was described as “Sapupi” in Goethe's “Götz von Berlichingen.” During the second major visitation of the chamber court, Prince Egon von Fürstenberg and his successor Prince Franz Gundacker von Colloredo-Mansfeld resided here. The estate changed owners repeatedly in the 19th century; in 1860 it was acquired by the city of Wetzlar and served various purposes. Since 1967, it has housed a collection of European residential culture from the Renaissance to the Baroque. The collector and founder, a pediatrician from Wetzlar, managed to integrate the furniture into living contexts, making stylistic connections from the Renaissance to the Baroque immediately apparent.
<p>The palace, built in 1717/18 by Wilhelm Heeser von Lilienthal, a procurator at the Imperial Chamber Court, was significantly expanded from 1756 by assessor Johann Hermann Franz von Pape, known as Papius (1717 - 1793), and received an elaborate interior decor that has mostly been preserved. Papius was described as “Sapupi” in Goethe's “Götz von Berlichingen.” During the second major visitation of the chamber court, Prince Egon von Fürstenberg and his successor Prince Franz Gundacker von Colloredo-Mansfeld resided here.</p> <p>The estate changed owners repeatedly in the 19th century; in 1860 it was acquired by the city of Wetzlar and served various purposes. Since 1967, it has housed a collection of European residential culture from the Renaissance to the Baroque.</p> <p>The collector and founder, a pediatrician from Wetzlar, managed to integrate the furniture into living contexts, making stylistic connections from the Renaissance to the Baroque immediately apparent.</p>