Der Annapark entstand aus einem alten Friedhof. 1914 regte Brauereibesitzer Heinrich Bopp aus Marburg an, diesen alten Friedhof als Gartendenkmal zum Gedächtnis seiner Frau Anna aus Kirchhain, umgestalten zu lassen. Er stiftete zweimal 15.000 Reichsmark (1914 und 1921) für die Einrichtung und den Unterhalt des nach seiner Frau benannten Annaparks. Heute befinden sich im Annapark neben den Kriegerdenkmälern ein Spielplatz, Seniorenspielgeräte sowie mehrere Boulebahnen. Daneben sind auch noch bedeutende Grabsteine und ein Denkmal von 1856 für vier in der Klein ertrunkene Jungen erhalten geblieben.
<p>Der Annapark entstand aus einem alten Friedhof. 1914 regte Brauereibesitzer Heinrich Bopp aus Marburg an, diesen alten Friedhof als Gartendenkmal zum Gedächtnis seiner Frau Anna aus Kirchhain, umgestalten zu lassen. Er stiftete zweimal 15.000 Reichsmark (1914 und 1921) für die Einrichtung und den Unterhalt des nach seiner Frau benannten Annaparks. </p> <p>Heute befinden sich im Annapark neben den Kriegerdenkmälern ein Spielplatz, Seniorenspielgeräte sowie mehrere Boulebahnen. Daneben sind auch noch bedeutende Grabsteine und ein Denkmal von 1856 für vier in der Klein ertrunkene Jungen erhalten geblieben.</p>
Der Annapark entstand aus einem alten Friedhof. 1914 regte Brauereibesitzer Heinrich Bopp aus Marburg an, diesen alten Friedhof als Gartendenkmal zum Gedächtnis seiner Frau Anna aus Kirchhain, umgestalten zu lassen. Er stiftete zweimal 15.000 Reichsmark (1914 und 1921) für die Einrichtung und den Unterhalt des nach seiner Frau benannten Annaparks. Heute befinden sich im Annapark neben den Kriegerdenkmälern ein Spielplatz, Seniorenspielgeräte sowie mehrere Boulebahnen. Daneben sind auch noch bedeutende Grabsteine und ein Denkmal von 1856 für vier in der Klein ertrunkene Jungen erhalten geblieben.
<p>Der Annapark entstand aus einem alten Friedhof. 1914 regte Brauereibesitzer Heinrich Bopp aus Marburg an, diesen alten Friedhof als Gartendenkmal zum Gedächtnis seiner Frau Anna aus Kirchhain, umgestalten zu lassen. Er stiftete zweimal 15.000 Reichsmark (1914 und 1921) für die Einrichtung und den Unterhalt des nach seiner Frau benannten Annaparks. </p> <p>Heute befinden sich im Annapark neben den Kriegerdenkmälern ein Spielplatz, Seniorenspielgeräte sowie mehrere Boulebahnen. Daneben sind auch noch bedeutende Grabsteine und ein Denkmal von 1856 für vier in der Klein ertrunkene Jungen erhalten geblieben.</p>