Walk in the footsteps of Marburg's former synagogue! The Garden of Remembrance was established as a memorial in 2013 and commemorates the former synagogue (built between 1895 and 1897 according to plans by architect Wilhelm Spahr), which was destroyed by arson on the night of the Reich Pogrom on 9 November 1938. A tactile model of the former synagogue, glass panels for a view of the building relics and note boxes in the lawn allow you to travel back in time to days gone by and make the visit a lasting experience.
Walk in the footsteps of Marburg's former synagogue! The Garden of Remembrance was established as a memorial in 2013 and commemorates the former synagogue (built between 1895 and 1897 according to plans by architect Wilhelm Spahr), which was destroyed by arson on the night of the Reich Pogrom on 9 November 1938. A tactile model of the former synagogue, glass panels for a view of the building relics and note boxes in the lawn allow you to travel back in time to days gone by and make the visit a lasting experience.
Wandele auf den Spuren der ehemaligen Synagoge Marburgs! Der Garten des Gedenkens wurde 2013 als Gedenkstätte errichtet und erinnert an die ehemalige Synagoge (1895 bis 1897 nach Plänen des Architekten Wilhelm Spahr erbaut), die in der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 durch Brandstiftung zerstört wurde. Ein Tast-Modell der ehemaligen Synagoge, Glasplatten für einen Blick auf die Gebäuderelikte und Zettelkästen in der Rasenfläche ermöglichen dir eine Zeitreise in vergangene Tage und machen den Besuch zu einem nachhaltigen Erlebnis.
Wandele auf den Spuren der ehemaligen Synagoge Marburgs! Der Garten des Gedenkens wurde 2013 als Gedenkstätte errichtet und erinnert an die ehemalige Synagoge (1895 bis 1897 nach Plänen des Architekten Wilhelm Spahr erbaut), die in der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 durch Brandstiftung zerstört wurde. Ein Tast-Modell der ehemaligen Synagoge, Glasplatten für einen Blick auf die Gebäuderelikte und Zettelkästen in der Rasenfläche ermöglichen dir eine Zeitreise in vergangene Tage und machen den Besuch zu einem nachhaltigen Erlebnis.
Walk in the footsteps of Marburg's former synagogue! The Garden of Remembrance was established as a memorial in 2013 and commemorates the former synagogue (built between 1895 and 1897 according to plans by architect Wilhelm Spahr), which was destroyed by arson on the night of the Reich Pogrom on 9 November 1938. A tactile model of the former synagogue, glass panels for a view of the building relics and note boxes in the lawn allow you to travel back in time to days gone by and make the visit a lasting experience.
Walk in the footsteps of Marburg's former synagogue! The Garden of Remembrance was established as a memorial in 2013 and commemorates the former synagogue (built between 1895 and 1897 according to plans by architect Wilhelm Spahr), which was destroyed by arson on the night of the Reich Pogrom on 9 November 1938. A tactile model of the former synagogue, glass panels for a view of the building relics and note boxes in the lawn allow you to travel back in time to days gone by and make the visit a lasting experience.
Wandele auf den Spuren der ehemaligen Synagoge Marburgs! Der Garten des Gedenkens wurde 2013 als Gedenkstätte errichtet und erinnert an die ehemalige Synagoge (1895 bis 1897 nach Plänen des Architekten Wilhelm Spahr erbaut), die in der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 durch Brandstiftung zerstört wurde. Ein Tast-Modell der ehemaligen Synagoge, Glasplatten für einen Blick auf die Gebäuderelikte und Zettelkästen in der Rasenfläche ermöglichen dir eine Zeitreise in vergangene Tage und machen den Besuch zu einem nachhaltigen Erlebnis.
Wandele auf den Spuren der ehemaligen Synagoge Marburgs! Der Garten des Gedenkens wurde 2013 als Gedenkstätte errichtet und erinnert an die ehemalige Synagoge (1895 bis 1897 nach Plänen des Architekten Wilhelm Spahr erbaut), die in der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 durch Brandstiftung zerstört wurde. Ein Tast-Modell der ehemaligen Synagoge, Glasplatten für einen Blick auf die Gebäuderelikte und Zettelkästen in der Rasenfläche ermöglichen dir eine Zeitreise in vergangene Tage und machen den Besuch zu einem nachhaltigen Erlebnis.