Erde, Matsch und Staub: Diese Wörter bezeichnen den Boden, auf dem wir im Westerwald, im Lahntal und im Taunus stehen. Dieser Boden dient aber auch, wenn er fruchtbar ist, für den Anbau von Getreide oder Kartoffeln, unseren unverzichtbaren Lebensmitteln. Ist der Boden nicht so fruchtbar, gedeiht hier vielleicht nur Gras, welches Rinder abweiden und heimisches Fleisch oder Milch liefern. Der Boden ist also ein wichtiger Rohstoff für unser Leben! Dass er endlich ist und schützenswert, wird auch in diesem Vortrag erläutert. Und aus welchen Gesteinen, die auch Rohstoffe für andere Dinge sind, entwickelt sich Boden überhaupt? Der Referent, Diplom-Geograph Michael Volkwein vom GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e. V., beantwortet diese und andere Fragen, zeigt mit tollen Fotos die Vorkommen der Rohstoffe im Geopark und gibt Tipps, wie man das alles beim nächsten Tagesausflug erleben kann. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
<p>Erde, Matsch und Staub: Diese Wörter bezeichnen den Boden, auf dem wir im Westerwald, im Lahntal und im Taunus stehen. Dieser Boden dient aber auch, wenn er fruchtbar ist, für den Anbau von Getreide oder Kartoffeln, unseren unverzichtbaren Lebensmitteln. Ist der Boden nicht so fruchtbar, gedeiht hier vielleicht nur Gras, welches Rinder abweiden und heimisches Fleisch oder Milch liefern.</p> <p><b>Der Boden ist also ein wichtiger Rohstoff für unser Leben!</b></p> <p>Dass er endlich ist und schützenswert, wird auch in diesem Vortrag erläutert. Und aus welchen Gesteinen, die auch Rohstoffe für andere Dinge sind, entwickelt sich Boden überhaupt?</p> <p>Der Referent, Diplom-Geograph Michael Volkwein vom GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e. V., beantwortet diese und andere Fragen, zeigt mit tollen Fotos die Vorkommen der Rohstoffe im Geopark und gibt Tipps, wie man das alles beim nächsten Tagesausflug erleben kann.</p> <p>Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.</p> <p><br></p>
Erde, Matsch und Staub: Diese Wörter bezeichnen den Boden, auf dem wir im Westerwald, im Lahntal und im Taunus stehen. Dieser Boden dient aber auch, wenn er fruchtbar ist, für den Anbau von Getreide oder Kartoffeln, unseren unverzichtbaren Lebensmitteln. Ist der Boden nicht so fruchtbar, gedeiht hier vielleicht nur Gras, welches Rinder abweiden und heimisches Fleisch oder Milch liefern. Der Boden ist also ein wichtiger Rohstoff für unser Leben! Dass er endlich ist und schützenswert, wird auch in diesem Vortrag erläutert. Und aus welchen Gesteinen, die auch Rohstoffe für andere Dinge sind, entwickelt sich Boden überhaupt? Der Referent, Diplom-Geograph Michael Volkwein vom GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e. V., beantwortet diese und andere Fragen, zeigt mit tollen Fotos die Vorkommen der Rohstoffe im Geopark und gibt Tipps, wie man das alles beim nächsten Tagesausflug erleben kann. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
<p>Erde, Matsch und Staub: Diese Wörter bezeichnen den Boden, auf dem wir im Westerwald, im Lahntal und im Taunus stehen. Dieser Boden dient aber auch, wenn er fruchtbar ist, für den Anbau von Getreide oder Kartoffeln, unseren unverzichtbaren Lebensmitteln. Ist der Boden nicht so fruchtbar, gedeiht hier vielleicht nur Gras, welches Rinder abweiden und heimisches Fleisch oder Milch liefern.</p> <p><b>Der Boden ist also ein wichtiger Rohstoff für unser Leben!</b></p> <p>Dass er endlich ist und schützenswert, wird auch in diesem Vortrag erläutert. Und aus welchen Gesteinen, die auch Rohstoffe für andere Dinge sind, entwickelt sich Boden überhaupt?</p> <p>Der Referent, Diplom-Geograph Michael Volkwein vom GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e. V., beantwortet diese und andere Fragen, zeigt mit tollen Fotos die Vorkommen der Rohstoffe im Geopark und gibt Tipps, wie man das alles beim nächsten Tagesausflug erleben kann.</p> <p>Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.</p> <p><br></p>