Mit dem BASALT-PARKours in Beilstein wurde auf der einen Seite eine Oase der Ruhe geschaffen und auf der anderen Seite werden die Nutzungsarten des Basalts dargestellt. Er ist damit eine Ergänzung zu den bestehenden Basalt-Parks in Bad Marienberg (www.badmarienberg.de) oder den Stöffel-Park (www.Stoeffelpark.de) in Enspel. Warum einen PARKours? In Beilstein spielte der Basalt schon immer eine große Rolle und wird noch heute hier abgebaut. In Zeiten, als die Steine noch von Hand bearbeitet wurden, sicherten die Steinbrüche einen beachtlichen Teil an Arbeitsplätzen. In seiner Verwendung ist der Basalt vielseitig. Ob großformatig als Stele, Findling und Mauerstein, gebrochen als Schotter und feiner Splitt oder geschmolzen und zu Steinwolle versponnen. Aus dem Bauwesen ist das „schwarze Gold“ nicht wegzudenken. Die Stationen: Kugelbasalt vom Reitelsberg Kipper-Bude Basaltmauer Sitzgruppe Trockenmauer Fußweg Brunnen Text: Gemeinde Greifenstein
<p>Mit dem BASALT-PARKours in Beilstein wurde auf der einen Seite eine<b> Oase der Ruhe </b>geschaffen und auf der anderen Seite<b> werden die Nutzungsarten des Basalts dargestellt</b>. Er ist damit eine Ergänzung zu den bestehenden Basalt-Parks in Bad Marienberg (www.badmarienberg.de) oder den Stöffel-Park (www.Stoeffelpark.de) in Enspel.</p><p><br>Warum einen PARKours?<br>In Beilstein spielte der Basalt schon immer eine große Rolle und wird noch heute hier abgebaut. In Zeiten, als die Steine noch von Hand bearbeitet wurden, sicherten die Steinbrüche einen beachtlichen Teil an Arbeitsplätzen. <br>In seiner Verwendung ist der Basalt vielseitig. Ob großformatig als Stele, Findling und Mauerstein, gebrochen als Schotter und feiner Splitt oder geschmolzen und zu Steinwolle versponnen. Aus dem Bauwesen ist das „schwarze Gold“ nicht wegzudenken.</p><p><br>Die Stationen:<br></p><ul><li>Kugelbasalt vom Reitelsberg</li> <li>Kipper-Bude</li> <li>Basaltmauer</li> <li>Sitzgruppe</li> <li>Trockenmauer</li> <li>Fußweg</li> <li>Brunnen</li> </ul> <p>Text: Gemeinde Greifenstein</p><ul> </ul>
The BASALT-PARKours is on the one hand a small oasis of peace and on the other hand a small open-air museum on the subject of basalt. It is thus a complement to the Basalt Park in Bad Marienberg or the Stöffel Park in Enspel. Why a PARKours? Basalt has always played a major role in Beilstein and is still quarried here today. In times when the stones were still worked by hand, the quarries provided a considerable number of jobs. Basalt is versatile in its use. Whether in large format as stele, boulder and wall stone, crushed as gravel and fine chippings or melted and spun into stone wool. It is impossible to imagine the building industry without the "black gold". The stations: - Spherical basalt from the Reitelsberg - Tipper shack - Basalt wall - Seating area - Dry stone wall - Footpath - Fountain Translated with DeepL ( www.deepl.com). Text: Gemeinde Greifenstein
<p>The BASALT-PARKours is on the one hand a small oasis of peace and on the other hand a small open-air museum on the subject of basalt. It is thus a complement to the Basalt Park in Bad Marienberg or the Stöffel Park in Enspel. </p><p>Why a PARKours? </p><p>Basalt has always played a major role in Beilstein and is still quarried here today. In times when the stones were still worked by hand, the quarries provided a considerable number of jobs. Basalt is versatile in its use. Whether in large format as stele, boulder and wall stone, crushed as gravel and fine chippings or melted and spun into stone wool. It is impossible to imagine the building industry without the "black gold". </p><p>The stations: </p><p>- Spherical basalt from the Reitelsberg </p><p>- Tipper shack </p><p>- Basalt wall </p><p>- Seating area </p><p>- Dry stone wall </p><p>- Footpath </p><p>- Fountain </p><p> Translated with DeepL (<a href="http://www.deepl.com">www.deepl.com</a>).</p><p>Text: Gemeinde Greifenstein<br></p>
Mit dem BASALT-PARKours in Beilstein wurde auf der einen Seite eine Oase der Ruhe geschaffen und auf der anderen Seite werden die Nutzungsarten des Basalts dargestellt. Er ist damit eine Ergänzung zu den bestehenden Basalt-Parks in Bad Marienberg (www.badmarienberg.de) oder den Stöffel-Park (www.Stoeffelpark.de) in Enspel. Warum einen PARKours? In Beilstein spielte der Basalt schon immer eine große Rolle und wird noch heute hier abgebaut. In Zeiten, als die Steine noch von Hand bearbeitet wurden, sicherten die Steinbrüche einen beachtlichen Teil an Arbeitsplätzen. In seiner Verwendung ist der Basalt vielseitig. Ob großformatig als Stele, Findling und Mauerstein, gebrochen als Schotter und feiner Splitt oder geschmolzen und zu Steinwolle versponnen. Aus dem Bauwesen ist das „schwarze Gold“ nicht wegzudenken. Die Stationen: Kugelbasalt vom Reitelsberg Kipper-Bude Basaltmauer Sitzgruppe Trockenmauer Fußweg Brunnen Text: Gemeinde Greifenstein
<p>Mit dem BASALT-PARKours in Beilstein wurde auf der einen Seite eine<b> Oase der Ruhe </b>geschaffen und auf der anderen Seite<b> werden die Nutzungsarten des Basalts dargestellt</b>. Er ist damit eine Ergänzung zu den bestehenden Basalt-Parks in Bad Marienberg (www.badmarienberg.de) oder den Stöffel-Park (www.Stoeffelpark.de) in Enspel.</p><p><br>Warum einen PARKours?<br>In Beilstein spielte der Basalt schon immer eine große Rolle und wird noch heute hier abgebaut. In Zeiten, als die Steine noch von Hand bearbeitet wurden, sicherten die Steinbrüche einen beachtlichen Teil an Arbeitsplätzen. <br>In seiner Verwendung ist der Basalt vielseitig. Ob großformatig als Stele, Findling und Mauerstein, gebrochen als Schotter und feiner Splitt oder geschmolzen und zu Steinwolle versponnen. Aus dem Bauwesen ist das „schwarze Gold“ nicht wegzudenken.</p><p><br>Die Stationen:<br></p><ul><li>Kugelbasalt vom Reitelsberg</li> <li>Kipper-Bude</li> <li>Basaltmauer</li> <li>Sitzgruppe</li> <li>Trockenmauer</li> <li>Fußweg</li> <li>Brunnen</li> </ul> <p>Text: Gemeinde Greifenstein</p><ul> </ul>
The BASALT-PARKours is on the one hand a small oasis of peace and on the other hand a small open-air museum on the subject of basalt. It is thus a complement to the Basalt Park in Bad Marienberg or the Stöffel Park in Enspel. Why a PARKours? Basalt has always played a major role in Beilstein and is still quarried here today. In times when the stones were still worked by hand, the quarries provided a considerable number of jobs. Basalt is versatile in its use. Whether in large format as stele, boulder and wall stone, crushed as gravel and fine chippings or melted and spun into stone wool. It is impossible to imagine the building industry without the "black gold". The stations: - Spherical basalt from the Reitelsberg - Tipper shack - Basalt wall - Seating area - Dry stone wall - Footpath - Fountain Translated with DeepL ( www.deepl.com). Text: Gemeinde Greifenstein
<p>The BASALT-PARKours is on the one hand a small oasis of peace and on the other hand a small open-air museum on the subject of basalt. It is thus a complement to the Basalt Park in Bad Marienberg or the Stöffel Park in Enspel. </p><p>Why a PARKours? </p><p>Basalt has always played a major role in Beilstein and is still quarried here today. In times when the stones were still worked by hand, the quarries provided a considerable number of jobs. Basalt is versatile in its use. Whether in large format as stele, boulder and wall stone, crushed as gravel and fine chippings or melted and spun into stone wool. It is impossible to imagine the building industry without the "black gold". </p><p>The stations: </p><p>- Spherical basalt from the Reitelsberg </p><p>- Tipper shack </p><p>- Basalt wall </p><p>- Seating area </p><p>- Dry stone wall </p><p>- Footpath </p><p>- Fountain </p><p> Translated with DeepL (<a href="http://www.deepl.com">www.deepl.com</a>).</p><p>Text: Gemeinde Greifenstein<br></p>