Trauma at G-Werk is a socio-cultural, self-managed centre. Café Trauma was founded in 1987 as a tea room and psychosocial meeting place. This is where the participatory culture that is still practised today originated. The aim is to try out the widest possible spectrum of different cultural areas and event forms. The focus is on concerts, cinema and parties, but readings, film and photo lectures, discussions, exhibitions and cabaret also have their place at Trauma.
Trauma at G-Werk is a socio-cultural, self-managed centre. Café Trauma was founded in 1987 as a tea room and psychosocial meeting place. This is where the participatory culture that is still practised today originated. The aim is to try out the widest possible spectrum of different cultural areas and event forms. The focus is on concerts, cinema and parties, but readings, film and photo lectures, discussions, exhibitions and cabaret also have their place at Trauma.<br>
Das Trauma im G-Werk ist ein soziokulturelles, selbstverwaltetes Zentrum. Gegründet wurde das Café Trauma 1987 als Teestube und psychosozialer Treffpunkt. Hier entstand die Mitmachkultur, die noch bis heute gelebt wird. Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Spektrum unterschiedlicher kultureller Bereiche und Veranstaltungsformen auszuprobieren. Im Zentrum stehen hierbei die Sparten Konzerte, Kino und Partys, aber auch Lesungen, Film- und Fotovorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Kleinkunst haben ihren Platz im Trauma.
Das Trauma im G-Werk ist ein soziokulturelles, selbstverwaltetes Zentrum. <br>Gegründet wurde das Café Trauma 1987 als Teestube und psychosozialer Treffpunkt. Hier entstand die Mitmachkultur, die noch bis heute gelebt wird. Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Spektrum unterschiedlicher kultureller Bereiche und Veranstaltungsformen auszuprobieren. Im Zentrum stehen hierbei die Sparten Konzerte, Kino und Partys, aber auch Lesungen, Film- und Fotovorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Kleinkunst haben ihren Platz im Trauma.<br>
Trauma at G-Werk is a socio-cultural, self-managed centre. Café Trauma was founded in 1987 as a tea room and psychosocial meeting place. This is where the participatory culture that is still practised today originated. The aim is to try out the widest possible spectrum of different cultural areas and event forms. The focus is on concerts, cinema and parties, but readings, film and photo lectures, discussions, exhibitions and cabaret also have their place at Trauma.
Trauma at G-Werk is a socio-cultural, self-managed centre. Café Trauma was founded in 1987 as a tea room and psychosocial meeting place. This is where the participatory culture that is still practised today originated. The aim is to try out the widest possible spectrum of different cultural areas and event forms. The focus is on concerts, cinema and parties, but readings, film and photo lectures, discussions, exhibitions and cabaret also have their place at Trauma.<br>
Das Trauma im G-Werk ist ein soziokulturelles, selbstverwaltetes Zentrum. Gegründet wurde das Café Trauma 1987 als Teestube und psychosozialer Treffpunkt. Hier entstand die Mitmachkultur, die noch bis heute gelebt wird. Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Spektrum unterschiedlicher kultureller Bereiche und Veranstaltungsformen auszuprobieren. Im Zentrum stehen hierbei die Sparten Konzerte, Kino und Partys, aber auch Lesungen, Film- und Fotovorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Kleinkunst haben ihren Platz im Trauma.
Das Trauma im G-Werk ist ein soziokulturelles, selbstverwaltetes Zentrum. <br>Gegründet wurde das Café Trauma 1987 als Teestube und psychosozialer Treffpunkt. Hier entstand die Mitmachkultur, die noch bis heute gelebt wird. Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Spektrum unterschiedlicher kultureller Bereiche und Veranstaltungsformen auszuprobieren. Im Zentrum stehen hierbei die Sparten Konzerte, Kino und Partys, aber auch Lesungen, Film- und Fotovorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Kleinkunst haben ihren Platz im Trauma.<br>