Die Burg Nordeck im Stadtteil Nordeck von Allendorf ist ein prächtiges Relikt der Vergangenheit, das das Bild des kleinen Dörfchens prägt. Ihre Ursprünge reichen ins 12. Jahrhundert zurück, auch wenn bislang keine Urkunde aus dieser Zeit entdeckt wurde. Historiker schätzen den Baubeginn anhand der typischen Kapellengröße, die sich nach dem „römischen Fuß“ richtet – einer Maßeinheit, die nur bis zum 11. Jahrhundert verwendet wurde. Der Burghof wird von Gebäuden aus dem 14. bis 17. Jahrhundert umrahmt, die zusammen mit einem alten Brunnen, der Burgkapelle und einem gepflegten Burggarten ein stimmungsvolles historisches Ensemble bilden. Die Burgkapelle befindet sich in der Vorburg, deren Mauern einen Teil des am Hang gelegenen Ortes umschlossen und so eine defensive Stellung boten. Die Anlage selbst, mit Halsgraben, Schildmauer und einem runden Bergfried aus dem 12. und 13. Jahrhundert an der Angriffsseite, zeugt von den sorgfältigen Überlegungen zur Verteidigung. Trotz ihrer über 800-jährigen Geschichte ist die Burg Nordeck noch immer gut erhalten und wird aktiv genutzt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte sie häufig ihre Besitzer. Ein Gedenkstein im Burggarten erinnert an einen der letzten Bewohner: Götz-Eberhard Freiherr von Nordeck zu Rabenau, der letzte seines Stammes. Heute befindet sich die Burg im Besitz der Grafen von Schwerin zu Friedelhausen und dient als Kinder- und Jugenhilfeeinrichtung der Lebenshilfe Gießen e.V.. Auch wenn die Burganlage privat genutzt wird und nur von außen besichtigt werden kann, lohnt es sich, den kleinen Berg zu erklimmen. Die romantische Kulisse der Burg Nordeck wird Sie mit ihrer historischen Ausstrahlung und ihrer charmanten Lage begeistern.
<p>Die Burg Nordeck im Stadtteil Nordeck von Allendorf ist ein prächtiges Relikt der Vergangenheit, das das Bild des kleinen Dörfchens prägt. Ihre Ursprünge reichen ins 12. Jahrhundert zurück, auch wenn bislang keine Urkunde aus dieser Zeit entdeckt wurde. Historiker schätzen den Baubeginn anhand der typischen Kapellengröße, die sich nach dem „römischen Fuß“ richtet – einer Maßeinheit, die nur bis zum 11. Jahrhundert verwendet wurde.</p><p>Der Burghof wird von Gebäuden aus dem 14. bis 17. Jahrhundert umrahmt, die zusammen mit einem alten Brunnen, der Burgkapelle und einem gepflegten Burggarten ein stimmungsvolles historisches Ensemble bilden. Die Burgkapelle befindet sich in der Vorburg, deren Mauern einen Teil des am Hang gelegenen Ortes umschlossen und so eine defensive Stellung boten. Die Anlage selbst, mit Halsgraben, Schildmauer und einem runden Bergfried aus dem 12. und 13. Jahrhundert an der Angriffsseite, zeugt von den sorgfältigen Überlegungen zur Verteidigung.</p><p>Trotz ihrer über 800-jährigen Geschichte ist die Burg Nordeck noch immer gut erhalten und wird aktiv genutzt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte sie häufig ihre Besitzer. Ein Gedenkstein im Burggarten erinnert an einen der letzten Bewohner: Götz-Eberhard Freiherr von Nordeck zu Rabenau, der letzte seines Stammes.</p><p>Heute befindet sich die Burg im Besitz der Grafen von Schwerin zu Friedelhausen und dient als Kinder- und Jugenhilfeeinrichtung der Lebenshilfe Gießen e.V.. </p><p>Auch wenn die Burganlage privat genutzt wird und nur von außen besichtigt werden kann, lohnt es sich, den kleinen Berg zu erklimmen. Die romantische Kulisse der Burg Nordeck wird Sie mit ihrer historischen Ausstrahlung und ihrer charmanten Lage begeistern.</p>
Nordeck Castle in the Nordeck district of Allendorf is a magnificent relic of the past that characterises the image of the small village. Its origins date back to the 12th century, even though no document from this period has yet been discovered. Historians estimate the start of construction based on the typical chapel size, which is based on the ‘Roman foot’ - a unit of measurement that was only used until the 11th century. The castle courtyard is framed by buildings from the 14th to 17th centuries, which together with an old fountain, the castle chapel and a well-tended castle garden form an atmospheric historical ensemble. The castle chapel is located in the outer bailey, whose walls enclosed part of the village on the hillside and thus provided a defensive position. The complex itself, with a moat, shield wall and a round keep from the 12th and 13th centuries on the attack side, bears witness to the careful consideration given to defence. Despite its over 800-year history, Nordeck Castle is still well preserved and actively used. It has changed hands many times over the centuries. A memorial stone in the castle garden commemorates one of the last residents: Götz-Eberhard Freiherr von Nordeck zu Rabenau, the last of his tribe. Today, the castle is owned by the Counts of Schwerin zu Friedelhausen and serves as a children's and youth welfare centre run by Lebenshilfe Gießen e.V.. Even though the castle complex is privately used and can only be visited from the outside, it is well worth climbing the small mountain. The romantic setting of Nordeck Castle will inspire you with its historical aura and charming location.
<p>Nordeck Castle in the Nordeck district of Allendorf is a magnificent relic of the past that characterises the image of the small village. Its origins date back to the 12th century, even though no document from this period has yet been discovered. Historians estimate the start of construction based on the typical chapel size, which is based on the ‘Roman foot’ - a unit of measurement that was only used until the 11th century. </p><p> The castle courtyard is framed by buildings from the 14th to 17th centuries, which together with an old fountain, the castle chapel and a well-tended castle garden form an atmospheric historical ensemble. The castle chapel is located in the outer bailey, whose walls enclosed part of the village on the hillside and thus provided a defensive position. The complex itself, with a moat, shield wall and a round keep from the 12th and 13th centuries on the attack side, bears witness to the careful consideration given to defence. </p><p> Despite its over 800-year history, Nordeck Castle is still well preserved and actively used. It has changed hands many times over the centuries. A memorial stone in the castle garden commemorates one of the last residents: Götz-Eberhard Freiherr von Nordeck zu Rabenau, the last of his tribe. </p><p>Today, the castle is owned by the Counts of Schwerin zu Friedelhausen and serves as a children's and youth welfare centre run by Lebenshilfe Gießen e.V.. Even though the castle complex is privately used and can only be visited from the outside, it is well worth climbing the small mountain. The romantic setting of Nordeck Castle will inspire you with its historical aura and charming location.</p>
Die Burg Nordeck im Stadtteil Nordeck von Allendorf ist ein prächtiges Relikt der Vergangenheit, das das Bild des kleinen Dörfchens prägt. Ihre Ursprünge reichen ins 12. Jahrhundert zurück, auch wenn bislang keine Urkunde aus dieser Zeit entdeckt wurde. Historiker schätzen den Baubeginn anhand der typischen Kapellengröße, die sich nach dem „römischen Fuß“ richtet – einer Maßeinheit, die nur bis zum 11. Jahrhundert verwendet wurde. Der Burghof wird von Gebäuden aus dem 14. bis 17. Jahrhundert umrahmt, die zusammen mit einem alten Brunnen, der Burgkapelle und einem gepflegten Burggarten ein stimmungsvolles historisches Ensemble bilden. Die Burgkapelle befindet sich in der Vorburg, deren Mauern einen Teil des am Hang gelegenen Ortes umschlossen und so eine defensive Stellung boten. Die Anlage selbst, mit Halsgraben, Schildmauer und einem runden Bergfried aus dem 12. und 13. Jahrhundert an der Angriffsseite, zeugt von den sorgfältigen Überlegungen zur Verteidigung. Trotz ihrer über 800-jährigen Geschichte ist die Burg Nordeck noch immer gut erhalten und wird aktiv genutzt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte sie häufig ihre Besitzer. Ein Gedenkstein im Burggarten erinnert an einen der letzten Bewohner: Götz-Eberhard Freiherr von Nordeck zu Rabenau, der letzte seines Stammes. Heute befindet sich die Burg im Besitz der Grafen von Schwerin zu Friedelhausen und dient als Kinder- und Jugenhilfeeinrichtung der Lebenshilfe Gießen e.V.. Auch wenn die Burganlage privat genutzt wird und nur von außen besichtigt werden kann, lohnt es sich, den kleinen Berg zu erklimmen. Die romantische Kulisse der Burg Nordeck wird Sie mit ihrer historischen Ausstrahlung und ihrer charmanten Lage begeistern.
<p>Die Burg Nordeck im Stadtteil Nordeck von Allendorf ist ein prächtiges Relikt der Vergangenheit, das das Bild des kleinen Dörfchens prägt. Ihre Ursprünge reichen ins 12. Jahrhundert zurück, auch wenn bislang keine Urkunde aus dieser Zeit entdeckt wurde. Historiker schätzen den Baubeginn anhand der typischen Kapellengröße, die sich nach dem „römischen Fuß“ richtet – einer Maßeinheit, die nur bis zum 11. Jahrhundert verwendet wurde.</p><p>Der Burghof wird von Gebäuden aus dem 14. bis 17. Jahrhundert umrahmt, die zusammen mit einem alten Brunnen, der Burgkapelle und einem gepflegten Burggarten ein stimmungsvolles historisches Ensemble bilden. Die Burgkapelle befindet sich in der Vorburg, deren Mauern einen Teil des am Hang gelegenen Ortes umschlossen und so eine defensive Stellung boten. Die Anlage selbst, mit Halsgraben, Schildmauer und einem runden Bergfried aus dem 12. und 13. Jahrhundert an der Angriffsseite, zeugt von den sorgfältigen Überlegungen zur Verteidigung.</p><p>Trotz ihrer über 800-jährigen Geschichte ist die Burg Nordeck noch immer gut erhalten und wird aktiv genutzt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte sie häufig ihre Besitzer. Ein Gedenkstein im Burggarten erinnert an einen der letzten Bewohner: Götz-Eberhard Freiherr von Nordeck zu Rabenau, der letzte seines Stammes.</p><p>Heute befindet sich die Burg im Besitz der Grafen von Schwerin zu Friedelhausen und dient als Kinder- und Jugenhilfeeinrichtung der Lebenshilfe Gießen e.V.. </p><p>Auch wenn die Burganlage privat genutzt wird und nur von außen besichtigt werden kann, lohnt es sich, den kleinen Berg zu erklimmen. Die romantische Kulisse der Burg Nordeck wird Sie mit ihrer historischen Ausstrahlung und ihrer charmanten Lage begeistern.</p>
Nordeck Castle in the Nordeck district of Allendorf is a magnificent relic of the past that characterises the image of the small village. Its origins date back to the 12th century, even though no document from this period has yet been discovered. Historians estimate the start of construction based on the typical chapel size, which is based on the ‘Roman foot’ - a unit of measurement that was only used until the 11th century. The castle courtyard is framed by buildings from the 14th to 17th centuries, which together with an old fountain, the castle chapel and a well-tended castle garden form an atmospheric historical ensemble. The castle chapel is located in the outer bailey, whose walls enclosed part of the village on the hillside and thus provided a defensive position. The complex itself, with a moat, shield wall and a round keep from the 12th and 13th centuries on the attack side, bears witness to the careful consideration given to defence. Despite its over 800-year history, Nordeck Castle is still well preserved and actively used. It has changed hands many times over the centuries. A memorial stone in the castle garden commemorates one of the last residents: Götz-Eberhard Freiherr von Nordeck zu Rabenau, the last of his tribe. Today, the castle is owned by the Counts of Schwerin zu Friedelhausen and serves as a children's and youth welfare centre run by Lebenshilfe Gießen e.V.. Even though the castle complex is privately used and can only be visited from the outside, it is well worth climbing the small mountain. The romantic setting of Nordeck Castle will inspire you with its historical aura and charming location.
<p>Nordeck Castle in the Nordeck district of Allendorf is a magnificent relic of the past that characterises the image of the small village. Its origins date back to the 12th century, even though no document from this period has yet been discovered. Historians estimate the start of construction based on the typical chapel size, which is based on the ‘Roman foot’ - a unit of measurement that was only used until the 11th century. </p><p> The castle courtyard is framed by buildings from the 14th to 17th centuries, which together with an old fountain, the castle chapel and a well-tended castle garden form an atmospheric historical ensemble. The castle chapel is located in the outer bailey, whose walls enclosed part of the village on the hillside and thus provided a defensive position. The complex itself, with a moat, shield wall and a round keep from the 12th and 13th centuries on the attack side, bears witness to the careful consideration given to defence. </p><p> Despite its over 800-year history, Nordeck Castle is still well preserved and actively used. It has changed hands many times over the centuries. A memorial stone in the castle garden commemorates one of the last residents: Götz-Eberhard Freiherr von Nordeck zu Rabenau, the last of his tribe. </p><p>Today, the castle is owned by the Counts of Schwerin zu Friedelhausen and serves as a children's and youth welfare centre run by Lebenshilfe Gießen e.V.. Even though the castle complex is privately used and can only be visited from the outside, it is well worth climbing the small mountain. The romantic setting of Nordeck Castle will inspire you with its historical aura and charming location.</p>